[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Da der Unterschied zwischen Tag und Nacht dage- Stürme. Die unregelmäßigen Bewegungen in der Feuchtigkeits-Zustand der Luft. Der Feuchtigkeitszustand hygrometrische Zustand der
Da der Unterſchied zwiſchen Tag und Nacht dage- Stürme. Die unregelmäßigen Bewegungen in der Feuchtigkeits-Zuſtand der Luft. Der Feuchtigkeitszuſtand hygrometriſche Zuſtand der
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="44"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0426"/> <p>Da der Unterſchied zwiſchen Tag und Nacht dage-<lb/> gen auf dem Meere weit geringer iſt als<lb/> auf dem Continent, ſo ſetzt ſich die Luft wieder<lb/> in Gleichgewicht, und es entſteht ein Gegenſtrom<lb/> nach dem Meere hin, <hi rendition="#u">Landwind.</hi></p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#u">Stürme.</hi> </head><lb/> <p>Die unregelmäßigen Bewegungen in der<lb/> Luft ſind das, was wir Stürme nennen.<lb/> Die Geſchwindigkeit der Stürme iſt ſehr ver-<lb/> ſchieden, aber lange nicht ſo bedeutend als<lb/> es ſcheint. Es iſt ſchon ein ſehr beträchtli-<lb/> cher Sturm, der die Geſchwindigkeit von 60<lb/> Fuß in 1. Secunde hat. Der größte Sturm<lb/> der beobachtet worden iſt, hatte eine Geſchwin-<lb/> digkeit von 132 Fuß in einer Secunde. Ver-<lb/> gleicht man das mit andern Geſchwindigkeiten,<lb/> ſo erſcheint ſie nicht ſo bedeutend. Der engli-<lb/> ſche Renner Namens <hi rendition="#aq">Klips</hi> machte 58 Fuß<lb/> in einer Secunde der Schall hat eine Geſchwin-<lb/> digkeit von 1038 Fuß, eine Kanonenkugel 1500′<lb/> in einer Secunde.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#u">Feuchtigkeits-Zuſtand der Luft.</hi> </head><lb/> <p>Der Feuchtigkeitszuſtand hygrometriſche Zuſtand<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">der</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0426]
Da der Unterſchied zwiſchen Tag und Nacht dage-
gen auf dem Meere weit geringer iſt als
auf dem Continent, ſo ſetzt ſich die Luft wieder
in Gleichgewicht, und es entſteht ein Gegenſtrom
nach dem Meere hin, Landwind.
Stürme.
Die unregelmäßigen Bewegungen in der
Luft ſind das, was wir Stürme nennen.
Die Geſchwindigkeit der Stürme iſt ſehr ver-
ſchieden, aber lange nicht ſo bedeutend als
es ſcheint. Es iſt ſchon ein ſehr beträchtli-
cher Sturm, der die Geſchwindigkeit von 60
Fuß in 1. Secunde hat. Der größte Sturm
der beobachtet worden iſt, hatte eine Geſchwin-
digkeit von 132 Fuß in einer Secunde. Ver-
gleicht man das mit andern Geſchwindigkeiten,
ſo erſcheint ſie nicht ſo bedeutend. Der engli-
ſche Renner Namens Klips machte 58 Fuß
in einer Secunde der Schall hat eine Geſchwin-
digkeit von 1038 Fuß, eine Kanonenkugel 1500′
in einer Secunde.
Feuchtigkeits-Zuſtand der Luft.
Der Feuchtigkeitszuſtand hygrometriſche Zuſtand
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/426 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/426>, abgerufen am 22.02.2025. |