Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

doch muß man nicht in Robbertsons Meinung,
daß das Ganze nur ein meteorologisches Phä-
nomen wäre, eingehen.

[42. Vorlesung, 25. März 1828]

Farbe des Meeres. Die Farbe des Meeres
ist ein schwieriger optischer Gegenstand, eben
so wie die Farbe des süßen Wassers. Das
Meer ist indigblau, mehr in den Tropen
als in den nördlichern Gegenden, und zwar
nicht als Reflection der Luft, indem es auch
dieselbe Farbe beibehält, wenn die Luft
bedeckt ist. Scoresby hat darauf aufmerk-
sam gemacht, daß das Meer in den nördlichen
Gegenden zwar bisweilen blau ist, aber am
meisten grasgrün. Hier ist der von Fischen,
belebteste Theil, besonders sind hier die Wall-
fische, die von vielen kleinen Thierchen leben,
die hauptsächlich die Ursache dieser Farbe
zu sein scheinen.

Wie weit man in das Meer hinein se-
hen kann ist noch etwas ungewiß durch
Versuche mit Taucherglocken bestimmt worden,
das Licht scheint demnach auf 20-22' nur noch
hineinzudringen, bei 40' Tiefe sieht man

nichts

doch muß man nicht in Robbertſons Meinung,
daß das Ganze nur ein meteorologiſches Phä-
nomen wäre, eingehen.

[42. Vorlesung, 25. März 1828]

Farbe des Meeres. Die Farbe des Meeres
iſt ein ſchwieriger optiſcher Gegenſtand, eben
ſo wie die Farbe des ſüßen Waſsers. Das
Meer iſt indigblau, mehr in den Tropen
als in den nördlichern Gegenden, und zwar
nicht als Reflection der Luft, indem es auch
dieſelbe Farbe beibehält, wenn die Luft
bedeckt iſt. Scoresby hat darauf aufmerk-
ſam gemacht, daß das Meer in den nördlichen
Gegenden zwar bisweilen blau iſt, aber am
meiſten grasgrün. Hier iſt der von Fiſchen,
belebteſte Theil, beſonders ſind hier die Wall-
fiſche, die von vielen kleinen Thierchen leben,
die hauptſächlich die Urſache dieſer Farbe
zu ſein ſcheinen.

Wie weit man in das Meer hinein ſe-
hen kann iſt noch etwas ungewiß durch
Verſuche mit Taucherglocken beſtim̃t worden,
das Licht ſcheint demnach auf 20–22′ nur noch
hineinzudringen, bei 40′ Tiefe ſieht man

nichts
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="41">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <p><pb facs="#f0393" n="387"/>
doch muß man nicht in <persName resp="#BF" ref="http://viaf.org/viaf/74204458/">Robbert&#x017F;on</persName>s Meinung,<lb/>
daß das Ganze nur ein meteorologi&#x017F;ches Phä-<lb/>
nomen wäre, <add place="intralinear" hand="#pencil"><unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">eingehen</unclear></add>.</p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="session" n="42">
        <head>
          <supplied resp="#BF">42. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-03-25">25. März 1828</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <p><hi rendition="#u">Farbe des Meeres.</hi> Die Farbe des Meeres<lb/>
i&#x017F;t ein &#x017F;chwieriger opti&#x017F;cher Gegen&#x017F;tand, eben<lb/>
&#x017F;o wie die Farbe des &#x017F;üßen Wa&#x017F;sers. Das<lb/>
Meer i&#x017F;t indigblau, mehr in den Tropen<lb/>
als in den nördlichern Gegenden, <unclear reason="illegible" resp="#textloop">und</unclear> zwar<lb/>
nicht als Reflection der Luft, indem es auch<lb/>
die&#x017F;elbe Farbe beibehält, wenn die Luft<lb/>
bedeckt i&#x017F;t. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654167 http://d-nb.info/gnd/117654167">Scoresby</persName></hi> hat darauf aufmerk-<lb/>
&#x017F;am gemacht, daß das Meer in den nördlichen<lb/>
Gegenden zwar bisweilen blau i&#x017F;t, aber am<lb/>
mei&#x017F;ten grasgrün. Hier i&#x017F;t der von Fi&#x017F;chen,<lb/>
belebte&#x017F;te Theil, be&#x017F;onders &#x017F;ind hier die Wall-<lb/>
fi&#x017F;che, die von vielen kleinen Thierchen leben,<lb/>
die haupt&#x017F;ächlich die Ur&#x017F;ache die&#x017F;er Farbe<lb/>
zu &#x017F;ein &#x017F;cheinen.</p><lb/>
                  <p>Wie weit man in das Meer hinein &#x017F;e-<lb/>
hen kann i&#x017F;t noch etwas ungewiß durch<lb/>
Ver&#x017F;uche mit Taucherglocken be&#x017F;tim&#x0303;t worden,<lb/>
das Licht &#x017F;cheint demnach auf 20&#x2013;22&#x2032; nur noch<lb/>
hineinzudringen, bei 40&#x2032; Tiefe &#x017F;ieht man<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">nichts</hi></fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0393] doch muß man nicht in Robbertſons Meinung, daß das Ganze nur ein meteorologiſches Phä- nomen wäre, eingehen. 42. Vorlesung, 25. März 1828 Farbe des Meeres. Die Farbe des Meeres iſt ein ſchwieriger optiſcher Gegenſtand, eben ſo wie die Farbe des ſüßen Waſsers. Das Meer iſt indigblau, mehr in den Tropen als in den nördlichern Gegenden, und zwar nicht als Reflection der Luft, indem es auch dieſelbe Farbe beibehält, wenn die Luft bedeckt iſt. Scoresby hat darauf aufmerk- ſam gemacht, daß das Meer in den nördlichen Gegenden zwar bisweilen blau iſt, aber am meiſten grasgrün. Hier iſt der von Fiſchen, belebteſte Theil, beſonders ſind hier die Wall- fiſche, die von vielen kleinen Thierchen leben, die hauptſächlich die Urſache dieſer Farbe zu ſein ſcheinen. Wie weit man in das Meer hinein ſe- hen kann iſt noch etwas ungewiß durch Verſuche mit Taucherglocken beſtim̃t worden, das Licht ſcheint demnach auf 20–22′ nur noch hineinzudringen, bei 40′ Tiefe ſieht man nichts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/393
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/393>, abgerufen am 22.12.2024.