der Dichtigkeit, und des Salzgehalts im Meeres- wasser in den verschiedenen Zonen eben so un- beträchtlich ist, als der des Sauerstoffs in der Atmos- phäre. Auch ist es noch nicht erwiesen, daß die tiefern Wassertheile salziger sind, als die höhern. Chemische Beschaffenheit. - Bisher hat man 4 Stoffe mit Bestimmtheit im Meereswasser ge- funden: Salzsaures Natrum, 2, 6. Bittererde 0,5. schwefelsaures Natrum, 0,46. salzsauren Kalk 0,1. Davy und Fife fanden kein Jod im Meereswas- ser. Später wurden aber Brom und Jod darin entdeckt. Bullaston entdeckte salzsaures und schwefelsaures Kali 1/2000, nie hat man salpetersaures Salz gefunden. Ein merkwürdiger Bestandtheil ist die [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]Kohlensaure Kalkerde: wahrscheinlich von den Schnalen der Con- chilien herstammend.
Reinigung des Wassers. Man findet oft mitten im Meere Stellen süßen Wassers, die so ent- fernt von einander sind, daß man nicht glauben kann, sie könnten durch hydrostatischen Druck hervor- gebracht sein.
Man hat das Meereswasser durch Destillation vollkommen gereinigt. Eine andere Art durch
Filtriren
der Dichtigkeit, und des Salzgehalts im Meeres- waſser in den verſchiedenen Zonen eben ſo un- beträchtlich iſt, als der des Sauerſtoffs in der Atmos- phäre. Auch iſt es noch nicht erwiesen, daß die tiefern Waſsertheile ſalziger ſind, als die höhern. Chemiſche Beſchaffenheit. – Bisher hat man 4 Stoffe mit Beſtim̃theit im Meereswaſser ge- funden: Salzsaures Natrum, 2, 6. Bittererde 0,5. ſchwefelſaures Natrum, 0,46. ſalzſauren Kalk 0,1. Davÿ und Fife fanden kein Jod im Meereswas- ſer. Später wurden aber Brom und Jod darin entdeckt. Bullaſton entdeckte ſalzſaures und ſchwefelſaures Kali 1/2000, nie hat man ſalpeterſaures Salz gefunden. Ein merkwürdiger Beſtandtheil iſt die [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]Kohlenſaure Kalkerde: wahrſcheinlich von den Schnalen der Con- chilien herſtammend.
Reinigung des Waſsers. Man findet oft mitten im Meere Stellen ſüßen Waſsers, die ſo ent- fernt von einander ſind, daß man nicht glauben kann, ſie könnten durch hÿdroſtatiſchen Druck hervor- gebracht ſein.
Man hat das Meereswaſser durch Deſtillation vollkom̃en gereinigt. Eine andere Art durch
Filtriren
<TEI><text><body><divtype="session"n="41"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0390"/>
der Dichtigkeit, und des Salzgehalts im Meeres-<lb/>
waſser in den verſchiedenen Zonen eben ſo un-<lb/>
beträchtlich iſt, als der des Sauerſtoffs in der Atmos-<lb/>
phäre. Auch iſt es noch nicht erwiesen, daß die<lb/>
tiefern Waſsertheile ſalziger ſind, als die höhern.<lb/>
Chemiſche Beſchaffenheit. – Bisher hat man<lb/>
4 Stoffe mit Beſtim̃theit im Meereswaſser ge-<lb/>
funden: Salzsaures Natrum, 2, 6. Bittererde 0,5.<lb/>ſchwefelſaures Natrum, 0,46. ſalzſauren Kalk 0,1.<lb/><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117626708 http://d-nb.info/gnd/117626708">Davÿ</persName> und <hirendition="#u"hand="#pencil"><persName>Fife</persName></hi> fanden kein <hirendition="#u"hand="#pencil">Jod</hi> im Meereswas-<lb/>ſer. Später wurden aber <hirendition="#u"hand="#pencil">Brom</hi> und <hirendition="#u"hand="#pencil">Jod</hi> darin entdeckt.<lb/><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117433144 http://d-nb.info/gnd/117433144">Bullaſton</persName> entdeckte ſalzſaures und ſchwefelſaures Kali<lb/><hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">2000</hi>, nie hat man ſalpeterſaures Salz gefunden.<lb/>
Ein merkwürdiger Beſtandtheil iſt die <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">K</add></subst>ohlenſaure<lb/>
Kalkerde: wahrſcheinlich von den <unclearreason="illegible"resp="#textloop">Schnalen</unclear> der Con-<lb/>
chilien herſtammend.</p></div><lb/><divn="5"><p><hirendition="#u">Reinigung des Waſsers.</hi> Man findet oft mitten<lb/>
im Meere Stellen ſüßen Waſsers, die ſo ent-<lb/>
fernt von einander ſind, daß man nicht glauben<lb/>
kann, ſie könnten durch hÿdroſtatiſchen Druck hervor-<lb/>
gebracht ſein.</p><lb/><p>Man hat das Meereswaſser durch Deſtillation<lb/>
vollkom̃en gereinigt. Eine andere Art durch<lb/><fwtype="catch"place="bottom"><hirendition="#u">Filtriren</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[0390]
der Dichtigkeit, und des Salzgehalts im Meeres-
waſser in den verſchiedenen Zonen eben ſo un-
beträchtlich iſt, als der des Sauerſtoffs in der Atmos-
phäre. Auch iſt es noch nicht erwiesen, daß die
tiefern Waſsertheile ſalziger ſind, als die höhern.
Chemiſche Beſchaffenheit. – Bisher hat man
4 Stoffe mit Beſtim̃theit im Meereswaſser ge-
funden: Salzsaures Natrum, 2, 6. Bittererde 0,5.
ſchwefelſaures Natrum, 0,46. ſalzſauren Kalk 0,1.
Davÿ und Fife fanden kein Jod im Meereswas-
ſer. Später wurden aber Brom und Jod darin entdeckt.
Bullaſton entdeckte ſalzſaures und ſchwefelſaures Kali
1/2000, nie hat man ſalpeterſaures Salz gefunden.
Ein merkwürdiger Beſtandtheil iſt die Kohlenſaure
Kalkerde: wahrſcheinlich von den Schnalen der Con-
chilien herſtammend.
Reinigung des Waſsers. Man findet oft mitten
im Meere Stellen ſüßen Waſsers, die ſo ent-
fernt von einander ſind, daß man nicht glauben
kann, ſie könnten durch hÿdroſtatiſchen Druck hervor-
gebracht ſein.
Man hat das Meereswaſser durch Deſtillation
vollkom̃en gereinigt. Eine andere Art durch
Filtriren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/390>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.