[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Mit dem Streichen ist auch in diesen Syste- Ebenen. Man kann keinen absoluten Un- In
Mit dem Streichen iſt auch in dieſen Sÿſte- Ebenen. Man kann keinen absoluten Un- In
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="40"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0377" n="371"/> <p>Mit dem Streichen iſt auch in dieſen Sÿſte-<lb/> men das Strömen der Flüſse gleichartig.<lb/> Im <hi rendition="#u" hand="#pencil">nörd</hi><add place="superlinear" hand="#pencil">öſt</add>lichen Deutſchland findet man eine<lb/> merkwürdige Uebereinſtim̃ung der Lüne-<lb/> burger Heide und der Flüſse, da Spree und<lb/> Havel eigentlich eine alte Verbindung der<lb/> Oder und Elbe bilden. Die Oder müßte nur<lb/> ihre Mündung im Meerbuſen von Cuxhaven<lb/> und die Elbe bei Bremen haben, wie es<lb/> auch vielleicht vor Zeiten geweſen ſein mag.<lb/> Auf großen Hochebenen iſt die Richtung der<lb/> einzelnen Gebirge ſehr verſchieden von der<lb/> allgemeinen; ſo bei Mexiko, <unclear reason="illegible" resp="#textloop">und</unclear> in Asien.</p><lb/> <p><hi rendition="#u">Ebenen.</hi> Man kann keinen absoluten Un-<lb/> terſchied zwiſchen Ebenen und Bergen an-<lb/> geben. Was wir nur Ebenen nennen,<lb/> findet ſich ſelten in Europa, vielleicht<lb/> aber in Süd-Amerika. In Europa ent-<lb/> ſpricht dieſer Bedeutung nur ein Theil<lb/> von Ungarn, zwiſchen Theiß und Donau,<lb/> deſsen Arnat etwa 1700 Q M. beträgt. –<lb/> Sie brauchen nicht immer baumlos zu ſein<lb/> im Gegentheil ſind ſie oft ſehr bewaldet.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#u">In</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [371/0377]
Mit dem Streichen iſt auch in dieſen Sÿſte-
men das Strömen der Flüſse gleichartig.
Im nördöſtlichen Deutſchland findet man eine
merkwürdige Uebereinſtim̃ung der Lüne-
burger Heide und der Flüſse, da Spree und
Havel eigentlich eine alte Verbindung der
Oder und Elbe bilden. Die Oder müßte nur
ihre Mündung im Meerbuſen von Cuxhaven
und die Elbe bei Bremen haben, wie es
auch vielleicht vor Zeiten geweſen ſein mag.
Auf großen Hochebenen iſt die Richtung der
einzelnen Gebirge ſehr verſchieden von der
allgemeinen; ſo bei Mexiko, und in Asien.
Ebenen. Man kann keinen absoluten Un-
terſchied zwiſchen Ebenen und Bergen an-
geben. Was wir nur Ebenen nennen,
findet ſich ſelten in Europa, vielleicht
aber in Süd-Amerika. In Europa ent-
ſpricht dieſer Bedeutung nur ein Theil
von Ungarn, zwiſchen Theiß und Donau,
deſsen Arnat etwa 1700 Q M. beträgt. –
Sie brauchen nicht immer baumlos zu ſein
im Gegentheil ſind ſie oft ſehr bewaldet.
In
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/377 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/377>, abgerufen am 16.02.2025. |