Der Elborus ist hoch 2783.t. der Rücken 1326.tVgl. Visnevskij, Vikentij Karlovic: Mesure de la Hauteur du Mont Elbrus: au dessus du Niveau de la Mer. In: Memoires de l'Academie imperiale des Sciences de St. Petersbourg. 7. Band (1815-1816). St. Petersburg 1820, S. 159-193. Online verfügbar: Biodiversity Heritage Library, abgerufen am 13.01.2016. Alegal[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]iesche Gb: Washington Berg 1040 der mittlere Rücken 520. In der Küstenkette von Venezuela N.Ö. der Andeskesttte :| höchste Gip- fel 1350t., mittlere Rücken 750.
Die Pyrenäen, wenn man sie für sich als besonderes Gebirge betrachtet, und nicht als Fortsetzung der Alpen würden hiervon eine Ausnahme machen. Der höchste Gipfel Male detto ist 1790 Toisen hoch, viel niedriger als der höchste Gipfel der Alpen; dagegen sind die Pässe viel höher als die Alpenpisse Zwei auffallende Unterschiede finden sich in Europa:
1, Die Apenninen: Die Pässe geben hier für den Rücken nur 400 Toisen: dage- gen der höchste Berg 1490t., also das Verhältniß beinahe wie 1 : 3,5.
2, Das Skandinavische Gebirge. 13 gemes- sene Pässe geben die Höhe des mittle- ren Rückens 450t.. Die höchsten Punk- te sind 1200t..
Die
w 2
Der Elborus iſt hoch 2783.t. der Rücken 1326.tVgl. Višnevskij, Vikentij Karlovič: Mesure de la Hauteur du Mont Elbrus: au dessus du Niveau de la Mer. In: Mémoires de l’Académie impériale des Sciences de St. Pétersbourg. 7. Band (1815–1816). St. Petersburg 1820, S. 159–193. Online verfügbar: Biodiversity Heritage Library, abgerufen am 13.01.2016. Alegal[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ieſche Gb: Washington Berg 1040 der mittlere Rücken 520. In der Küſtenkette von Venezuela⎡ N.Ö. der Andeskeſttte :| höchſte Gip- fel 1350t., mittlere Rücken 750.
Die Pyrenäen, wenn man ſie für ſich als beſonderes Gebirge betrachtet, und nicht als Fortſetzung der Alpen würden hiervon eine Ausnahme machen. Der höchſte Gipfel Male detto iſt 1790 Toiſen hoch, viel niedriger als der höchſte Gipfel der Alpen; dagegen ſind die Päſse viel höher als die Alpenpiſse Zwei auffallende Unterſchiede finden ſich in Europa:
1, Die Apenninen: Die Päſse geben hier für den Rücken nur 400 Toiſen: dage- gen der höchſte Berg 1490t., alſo das Verhältniß beinahe wie 1 : 3,5.
2, Das Skandinaviſche Gebirge. 13 gemes- ſene Päſse geben die Höhe des mittle- ren Rückens 450t.. Die höchſten Punk- te ſind 1200t..
Die
w 2
<TEI><text><body><divtype="session"n="40"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0375"n="369"/>
Der <hirendition="#aq">Elb<addplace="superlinear">or</add>us</hi> iſt hoch 2783.<hirendition="#aq #sup">t.</hi> der Rücken <hirendition="#b">1326.<hirendition="#sup #aq">t</hi></hi><noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Višnevskij, Vikentij Karlovič: Mesure de la Hauteur du Mont Elbrus: au dessus du Niveau de la Mer. In: Mémoires de l’Académie impériale des Sciences de St. Pétersbourg. 7. Band (1815–1816). St. Petersburg 1820, S. 159–193.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://www.biodiversitylibrary.org/item/38580#page/219/mode/1up">Biodiversity Heritage Library, abgerufen am 13.01.2016</ref>.</note><lb/>
Alegal<addplace="intralinear"hand="#pencil"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></add>i<addplace="sublinear"hand="#pencil"><unclearreason="illegible"cert="low"resp="#BF">e</unclear>ſche</add> Gb: Washington Berg 1040 der mittlere<lb/>
Rücken 520.<addplace="intralinear"hand="#pencil"> In der Küſtenkette von</add><lb/><hirendition="#aq">Venezuela</hi><metamark><choice><sic>|</sic><corrresp="#BF">|:</corr></choice></metamark> N.Ö. der Andeske<subst><delrendition="#ow">ſt</del><addplace="across">tt</add></subst>e <metamark>:|</metamark> höchſte Gip-<lb/>
fel 1350<hirendition="#aq #sup">t.</hi>, mittlere Rücken 750.</p><lb/><p>Die Pyrenäen, wenn man ſie für ſich als<lb/>
beſonderes Gebirge betrachtet, und nicht als<lb/>
Fortſetzung der Alpen würden hiervon eine<lb/>
Ausnahme machen. Der höchſte Gipfel Male<lb/>
detto iſt 1790 Toiſen hoch<addplace="intralinear"hand="#pencil">,</add> viel niedriger als<lb/>
der höchſte Gipfel der Alpen; dagegen ſind<lb/>
die Päſse viel höher als die Alpenpiſse<lb/>
Zwei auffallende Unterſchiede finden ſich<lb/>
in Europa:</p><lb/><list><item>1, Die Apenninen: Die Päſse geben hier<lb/>
für den Rücken nur 400 Toiſen: dage-<lb/>
gen der höchſte Berg 1490<hirendition="#aq #sup">t.</hi><unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">,</unclear> alſo das<lb/>
Verhältniß beinahe wie 1 : 3,5.</item><lb/><item>2, Das Skandinaviſche Gebirge. 13 gemes-<lb/>ſene Päſse geben die Höhe des mittle-<lb/>
ren Rückens 450<hirendition="#aq #sup">t.</hi>. Die höchſten Punk-<lb/>
te ſind 1200<hirendition="#aq #sup">t.</hi>.</item><lb/></list><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#u">Die</hi></fw><lb/><fwtype="sig"place="bottom"><hirendition="#aq">w</hi> 2</fw><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[369/0375]
Der Elborus iſt hoch 2783.t. der Rücken 1326.t
Alegal_ieſche Gb: Washington Berg 1040 der mittlere
Rücken 520. In der Küſtenkette von
Venezuela |: N.Ö. der Andeskette :| höchſte Gip-
fel 1350t., mittlere Rücken 750.
Die Pyrenäen, wenn man ſie für ſich als
beſonderes Gebirge betrachtet, und nicht als
Fortſetzung der Alpen würden hiervon eine
Ausnahme machen. Der höchſte Gipfel Male
detto iſt 1790 Toiſen hoch, viel niedriger als
der höchſte Gipfel der Alpen; dagegen ſind
die Päſse viel höher als die Alpenpiſse
Zwei auffallende Unterſchiede finden ſich
in Europa:
1, Die Apenninen: Die Päſse geben hier
für den Rücken nur 400 Toiſen: dage-
gen der höchſte Berg 1490t., alſo das
Verhältniß beinahe wie 1 : 3,5.
2, Das Skandinaviſche Gebirge. 13 gemes-
ſene Päſse geben die Höhe des mittle-
ren Rückens 450t.. Die höchſten Punk-
te ſind 1200t..
Die
w 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/375>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.