[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]liegen der Montrose und Montblanc nicht In Europa und Asien ist es ganz anders. unter
liegen der Montrose und Montblanc nicht In Europa und Aſien iſt es ganz anders. unter
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="40"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0373" n="367"/> liegen der <hi rendition="#aq">Montrose</hi> und <hi rendition="#aq">Montblanc</hi> nicht<lb/> auf Gebirgsknoten. Im weſtlichen Ame-<lb/> rika iſt die <hi rendition="#aq">Sierra di Sante Marte</hi>, und<lb/> alle übrigen höheren Gebirge zuſam̃en<lb/> gedrängt, die Hebung iſt in einem Strei-<lb/> chen geſchehen parallel mit der weſtlichen<lb/> Küſte. Im ſüdl. Amerika iſt auf 20000<lb/> Q.M. kein Schnee auf Bergen zu finden,<lb/> es ſind dort nur Höhen unter 8400′. –</p><lb/> <p>In Europa und Aſien iſt es ganz anders.<lb/> Nimmt man als Hauptkette in Euro-<lb/> pa die Pÿrenäen und Alpen <hi rendition="#aq">etc</hi>. an, ſo<lb/> findet man noch ſehr große Gebirge<lb/> zerſtreut in Skandinavien <hi rendition="#aq">etc</hi>. eben<lb/> ſo in Asien vom Himalaya Gebirge<lb/> weit entfernt findet man noch <add place="intralinear" hand="#pencil"><metamark/>(Schnee- ?)</add>Gebirge<lb/> Einen allgem. Grundſatz giebt das Ver-<lb/> hältniß, daß man bei den meiſten Gebir-<lb/> gen <hi rendition="#u" hand="#pencil">zwar</hi><add place="superlinear" hand="#pencil">zwiſchen </add> Gipfel und die Höhe des mit-<lb/> tlern Rückens findet. Den mittlern<lb/> Rücken in einer Kette kann man da<lb/> durch finden, daß man die Höhe von<lb/> 10 bis 12 Poſten nim̃t, die gewöhnlich<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">unter</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [367/0373]
liegen der Montrose und Montblanc nicht
auf Gebirgsknoten. Im weſtlichen Ame-
rika iſt die Sierra di Sante Marte, und
alle übrigen höheren Gebirge zuſam̃en
gedrängt, die Hebung iſt in einem Strei-
chen geſchehen parallel mit der weſtlichen
Küſte. Im ſüdl. Amerika iſt auf 20000
Q.M. kein Schnee auf Bergen zu finden,
es ſind dort nur Höhen unter 8400′. –
In Europa und Aſien iſt es ganz anders.
Nimmt man als Hauptkette in Euro-
pa die Pÿrenäen und Alpen etc. an, ſo
findet man noch ſehr große Gebirge
zerſtreut in Skandinavien etc. eben
ſo in Asien vom Himalaya Gebirge
weit entfernt findet man noch (Schnee- ?)Gebirge
Einen allgem. Grundſatz giebt das Ver-
hältniß, daß man bei den meiſten Gebir-
gen zwarzwiſchen Gipfel und die Höhe des mit-
tlern Rückens findet. Den mittlern
Rücken in einer Kette kann man da
durch finden, daß man die Höhe von
10 bis 12 Poſten nim̃t, die gewöhnlich
unter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/373 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/373>, abgerufen am 16.02.2025. |