Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Andeskette sieht. Wo auf der einen Ket-
te die Schneegrenze aufhört, fängt sie bei
der andern sie begleitenden Kette wieder
an. Ein anderes Vorurtheil ist, daß die Flüs-
se nie die Kette durchbrächen. Ein Beispiel
hiervon giebt der Amazonen-Fluß, der die Cen-
tral Kette des Andes Gebirges durchbricht. Auch
der Indus durchbricht einen Theil des Himala-
ya Gebirges.

Sehr merkwürdig sind die Ebenen, die man
in der Nähe einer hohen Gebirgs Kette findet;
entweder die Gebirge erheben sich plötzlich aus
diesen Ebenen wie bei der Sierra Maria,
oder es ist ein formliches Anschwellen, bis
man auf einen hohen Punkt kommt. Andes-
kette :|. Man muß bei den Ketten bemerken:

1, wo die Ausbrüche gekommen sind,
2, das Verhältniß des Fußes zum Gipfel.

In Amerika sind alle Höhen über 3800'
zusammengedrängt in der Andeskette. In
Europa dagegen findet sich die Höhen zwi-
schen 6000 und 10800' weit von den Haupt-
ketten entfernt.

[40. Vorlesung, 22. März 1828]

Continente die tiefer als das Meer liegen,

sind

Andeskette ſieht. Wo auf der einen Ket-
te die Schneegrenze aufhört, fängt ſie bei
der andern ſie begleitenden Kette wieder
an. Ein anderes Vorurtheil iſt, daß die Flüſ-
ſe nie die Kette durchbrächen. Ein Beispiel
hiervon giebt der Amazonen-Fluß, der die Cen-
tral Kette des Andes Gebirges durchbricht. Auch
der Indus durchbricht einen Theil des Himala-
ya Gebirges.

Sehr merkwürdig ſind die Ebenen, die man
in der Nähe einer hohen Gebirgs Kette findet;
entweder die Gebirge erheben ſich plötzlich aus
dieſen Ebenen wie bei der Sierra Maria,
oder es iſt ein formliches Anſchwellen, bis
man auf einen hohen Punkt kommt. Andes-
kette :|. Man muß bei den Ketten bemerken:

1, wo die Ausbrüche gekommen ſind,
2, das Verhältniß des Fußes zum Gipfel.

In Amerika ſind alle Höhen über 3800′
zuſammengedrängt in der Andeskette. In
Europa dagegen findet ſich die Höhen zwi-
ſchen 6000 und 10800′ weit von den Haupt-
ketten entfernt.

[40. Vorlesung, 22. März 1828]

Continente die tiefer als das Meer liegen,

ſind
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="39">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <p><pb facs="#f0371" n="365"/>
Andeskette &#x017F;ieht. Wo auf der einen Ket-<lb/>
te die Schneegrenze aufhört, fängt &#x017F;ie bei<lb/>
der andern &#x017F;ie begleitenden Kette wieder<lb/>
an. Ein anderes Vorurtheil i&#x017F;t, daß die Flü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e nie die Kette durchbrächen. Ein Beispiel<lb/>
hiervon giebt der Amazonen-Fluß, der die Cen-<lb/>
tral Kette des Andes Gebirges durchbricht. Auch<lb/>
der Indus durchbricht einen Theil des Himala-<lb/>
ya Gebirges.</p><lb/>
                  <p>Sehr merkwürdig &#x017F;ind die Ebenen, die man<lb/>
in der Nähe einer hohen Gebirgs Kette findet;<lb/>
entweder die Gebirge erheben &#x017F;ich plötzlich aus<lb/>
die&#x017F;en Ebenen wie bei der <hi rendition="#aq">Sierra Maria</hi>,<lb/>
oder es i&#x017F;t ein formliches An&#x017F;chwellen, bis<lb/>
man auf einen hohen Punkt kommt. <metamark><choice><sic>|</sic><corr resp="#BF">|:</corr></choice></metamark> Andes-<lb/>
kette <metamark>:|</metamark>. Man muß bei den Ketten bemerken:</p><lb/>
                  <list>
                    <item>1, wo die Ausbrüche gekommen &#x017F;ind,</item><lb/>
                    <item>2, das Verhältniß des Fußes zum Gipfel.</item><lb/>
                  </list>
                  <p>In Amerika &#x017F;ind alle Höhen über 3800&#x2032;<lb/>
zu&#x017F;ammengedrängt in der Andeskette. In<lb/>
Europa dagegen findet &#x017F;ich die Höhen zwi-<lb/>
&#x017F;chen 6000 und 10800&#x2032; weit von den Haupt-<lb/>
ketten entfernt.</p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="session" n="40">
        <head>
          <supplied resp="#BF">40. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-03-22">22. März 1828</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <p>Continente die tiefer als das Meer liegen,<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">&#x017F;ind</hi></fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0371] Andeskette ſieht. Wo auf der einen Ket- te die Schneegrenze aufhört, fängt ſie bei der andern ſie begleitenden Kette wieder an. Ein anderes Vorurtheil iſt, daß die Flüſ- ſe nie die Kette durchbrächen. Ein Beispiel hiervon giebt der Amazonen-Fluß, der die Cen- tral Kette des Andes Gebirges durchbricht. Auch der Indus durchbricht einen Theil des Himala- ya Gebirges. Sehr merkwürdig ſind die Ebenen, die man in der Nähe einer hohen Gebirgs Kette findet; entweder die Gebirge erheben ſich plötzlich aus dieſen Ebenen wie bei der Sierra Maria, oder es iſt ein formliches Anſchwellen, bis man auf einen hohen Punkt kommt. |: Andes- kette :|. Man muß bei den Ketten bemerken: 1, wo die Ausbrüche gekommen ſind, 2, das Verhältniß des Fußes zum Gipfel. In Amerika ſind alle Höhen über 3800′ zuſammengedrängt in der Andeskette. In Europa dagegen findet ſich die Höhen zwi- ſchen 6000 und 10800′ weit von den Haupt- ketten entfernt. 40. Vorlesung, 22. März 1828 Continente die tiefer als das Meer liegen, ſind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/371
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/371>, abgerufen am 22.01.2025.