[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]und Zertrümmerungen der Continente. Auf der Nur wenige Continente liegen unter dem Ae- 6, Alle Continente gehen gegen S. in einer py- und Zertrümmerungen der Continente. Auf der Nur wenige Continente liegen unter dem Ae- 6, Alle Continente gehen gegen S. in einer py- <TEI> <text> <body> <div type="session" n="39"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0366"/> und Zertrümmerungen der Continente. Auf der<lb/> einen Seite das große Baſsin der Hudſonsbay,<lb/> und der Baffinsbay; auf der andern Seite die<lb/> brittiſche Inſel, ſkandinaviſche Halbinſel bildend;<lb/> dann der <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">a</add></subst>nt<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">i</add></subst>lliſche Meerbuſen und das mittel-<lb/> landiſche Meer. Dieſes letztern ſteht im Zuſam-<lb/> menhang<add place="intralinear" hand="#pencil">(?)</add> mit dem rothen Meer und dem perſi-<lb/> ſchen Meerbuſen. – So ſteht die Waſsermaſse<lb/> in nahem Zuſammenhange die auf die Entwik-<lb/> lung des Menſchengeſchlechts und der Verkehr der<lb/> Völker mächtig eingewirkt hat. –</p><lb/> <p>Nur wenige Continente liegen unter dem Ae-<lb/> quator ſelbſt, nur <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">6</hi> ſeiner Länge geht der Ae-<lb/> quator durch Continente das übrige iſt Meer.</p><lb/> <p>6, Alle Continente gehen gegen S. in einer py-<lb/> ramidaliſchen Form aus, Amerika, Afrika,<lb/> und Neu Holland. Zwiſchen beiden letztern wieder-<lb/> holt ſich dieſe Pyramidal-Form noch einmal im<lb/> Kleinen. Auch in den einzelnen Vorſprüngen<lb/> wiederholt ſich dieſe pyramidaliſche Form.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0366]
und Zertrümmerungen der Continente. Auf der
einen Seite das große Baſsin der Hudſonsbay,
und der Baffinsbay; auf der andern Seite die
brittiſche Inſel, ſkandinaviſche Halbinſel bildend;
dann der antilliſche Meerbuſen und das mittel-
landiſche Meer. Dieſes letztern ſteht im Zuſam-
menhang(?) mit dem rothen Meer und dem perſi-
ſchen Meerbuſen. – So ſteht die Waſsermaſse
in nahem Zuſammenhange die auf die Entwik-
lung des Menſchengeſchlechts und der Verkehr der
Völker mächtig eingewirkt hat. –
Nur wenige Continente liegen unter dem Ae-
quator ſelbſt, nur 1/6 ſeiner Länge geht der Ae-
quator durch Continente das übrige iſt Meer.
6, Alle Continente gehen gegen S. in einer py-
ramidaliſchen Form aus, Amerika, Afrika,
und Neu Holland. Zwiſchen beiden letztern wieder-
holt ſich dieſe Pyramidal-Form noch einmal im
Kleinen. Auch in den einzelnen Vorſprüngen
wiederholt ſich dieſe pyramidaliſche Form.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/366 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/366>, abgerufen am 16.02.2025. |