[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]blieben immer dieselben. Häufig sind die Erdbeben mit einem Getöse hin-
blieben immer dieſelben. Häufig ſind die Erdbeben mit einem Getöſe hin-
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="32"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0298"/> blieben immer dieſelben.</p><lb/> <p>Häufig ſind die Erdbeben mit einem Getöſe<lb/> verbunden; ſo die meiſten in der Hochebene<lb/> von Quito die wahrſcheinlich ganz unterminirt<lb/> iſt, und wo mehrere Stunden vor dem Stoß eine<lb/> Art Raſseln und Klirren gehört wird, bis<subst><del rendition="#erased">h</del><add place="across">w</add></subst>eilen<lb/> von ſehr hellen Klang, ähnlich dem Niederfallen<lb/> von glasartigen Gegenſtänden. – Dies Getöſe<lb/> iſt aber nicht immer von einem Erdbeben beglei-<lb/> tet. Das merkwürdigſte Beiſpiel von ſolchem<lb/> Donner <hi rendition="#aq">mollos subterraneos</hi> von den Spaniern ge-<lb/> nannt, ohne Erdbeben war im Jahre 1784 in Pa-<lb/><hi rendition="#u" hand="#pencil">raguato</hi>. Erſt war dieſer Donner ganz ſchwach, im<lb/> Januar fing er an immer ſtärker zu werden, und<lb/> immer häufiger zu kommen, ſo daß keine 2 Mi-<lb/> nuten vergingen wo man ihn nicht gehört hätte.<lb/> Man hat Verſuche gemacht ob nicht irgend eine Er-<lb/> ſchütterung da wäre, und bis an den Rand mit<lb/> Waſser gefüllte Gläſer in den Bergwerksgruben<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">hin-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0298]
blieben immer dieſelben.
Häufig ſind die Erdbeben mit einem Getöſe
verbunden; ſo die meiſten in der Hochebene
von Quito die wahrſcheinlich ganz unterminirt
iſt, und wo mehrere Stunden vor dem Stoß eine
Art Raſseln und Klirren gehört wird, bisweilen
von ſehr hellen Klang, ähnlich dem Niederfallen
von glasartigen Gegenſtänden. – Dies Getöſe
iſt aber nicht immer von einem Erdbeben beglei-
tet. Das merkwürdigſte Beiſpiel von ſolchem
Donner mollos subterraneos von den Spaniern ge-
nannt, ohne Erdbeben war im Jahre 1784 in Pa-
raguato. Erſt war dieſer Donner ganz ſchwach, im
Januar fing er an immer ſtärker zu werden, und
immer häufiger zu kommen, ſo daß keine 2 Mi-
nuten vergingen wo man ihn nicht gehört hätte.
Man hat Verſuche gemacht ob nicht irgend eine Er-
ſchütterung da wäre, und bis an den Rand mit
Waſser gefüllte Gläſer in den Bergwerksgruben
hin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/298 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/298>, abgerufen am 16.02.2025. |