Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Barometers, röthlicher Dunst der Atmosphäre, Auf-
hören der Winde udgl. - Es bezeigt sich dieß als
falsch wenn man dortdort beobachtet wo die Erdbeben
sehr häufig sind; so im südlichen Amerika sind
mehrere täglich zu verspüren und sind dort eine
so gewöhnliche Erscheinung daß man sie nicht
einmal gegenseitig weckt, wenn ein Erdbeben be-
merkt wird. - Selbst die stärksten Winde wohn-
ten dort vor dem Erdbeben.

Jedoch hat allerdings ein starkes Erdbeben oft die
Folge daß sich nach demselben das Wetter än-
dert, besonders in Gegenden wo die Regenzeit spä-
ter einzutreffen pflegt, wird sie früh herange-
zogen. Wenn das Barometer sich vorher ändert
so mag dieß wohl eine Folge von Stößen sein
die schon in andern Gegenden vorhergingen, und
wo die Veränderungen in der Luft sich fortge-
pflanzt haben. Es giebt kein Beispiel daß ein
Barometer der im Steigen war, stehen geblie-
ben wäre, sondern die stündlichen Veränderungen

blieben
m 2

Barometers, röthlicher Dunſt der Atmosphäre, Auf-
hören der Winde udgl. – Es bezeigt ſich dieß als
falſch wenn man dortdort beobachtet wo die Erdbeben
ſehr häufig ſind; ſo im ſüdlichen Amerika ſind
mehrere täglich zu verſpüren und ſind dort eine
ſo gewöhnliche Erſcheinung daß man ſie nicht
einmal gegenſeitig weckt, wenn ein Erdbeben be-
merkt wird. – Selbſt die ſtärkſten Winde wohn-
ten dort vor dem Erdbeben.

Jedoch hat allerdings ein ſtarkes Erdbeben oft die
Folge daß ſich nach demſelben das Wetter än-
dert, beſonders in Gegenden wo die Regenzeit ſpä-
ter einzutreffen pflegt, wird ſie früh herange-
zogen. Wenn das Barometer ſich vorher ändert
ſo mag dieß wohl eine Folge von Stößen ſein
die ſchon in andern Gegenden vorhergingen, und
wo die Veränderungen in der Luft ſich fortge-
pflanzt haben. Es giebt kein Beiſpiel daß ein
Barometer der im Steigen war, ſtehen geblie-
ben wäre, ſondern die ſtündlichen Veränderungen

blieben
m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="32">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0297" n="[289]"/>
Barometers, röthlicher Dun&#x017F;t der Atmosphäre, Auf-<lb/>
hören der Winde udgl. &#x2013; Es bezeigt &#x017F;ich dieß als<lb/>
fal&#x017F;ch wenn man <subst><del rendition="#s">dort</del><add place="superlinear" hand="#pencil">dort</add></subst> beobachtet wo die Erdbeben<lb/>
&#x017F;ehr häufig &#x017F;ind; &#x017F;o im &#x017F;üdlichen Amerika &#x017F;ind<lb/>
mehrere täglich zu ver&#x017F;püren und &#x017F;ind dort eine<lb/>
&#x017F;o gewöhnliche Er&#x017F;cheinung daß man &#x017F;ie nicht<lb/>
einmal gegen&#x017F;eitig weckt, wenn ein Erdbeben be-<lb/>
merkt wird. &#x2013; Selb&#x017F;t die &#x017F;tärk&#x017F;ten Winde wohn-<lb/>
ten dort vor dem Erdbeben.</p><lb/>
                <p>Jedoch hat allerdings ein &#x017F;tarkes Erdbeben oft die<lb/><hi rendition="#u">Folge</hi> daß &#x017F;ich nach dem&#x017F;elben das Wetter än-<lb/>
dert, be&#x017F;onders in Gegenden wo die Regenzeit &#x017F;pä-<lb/>
ter einzutreffen pflegt, wird &#x017F;ie früh herange-<lb/>
zogen. Wenn das Barometer &#x017F;ich vorher ändert<lb/>
&#x017F;o mag dieß wohl eine Folge von Stößen &#x017F;ein<lb/>
die &#x017F;chon in andern Gegenden vorhergingen, und<lb/>
wo die Veränderungen in der Luft &#x017F;ich fortge-<lb/>
pflanzt haben. Es giebt kein Bei&#x017F;piel daß ein<lb/>
Barometer der im Steigen war, &#x017F;tehen geblie-<lb/>
ben wäre, &#x017F;ondern die &#x017F;tündlichen Veränderungen<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">blieben</hi></fw><lb/>
<fw type="sig" place="bottom"><hi rendition="#aq">m</hi> 2</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[289]/0297] Barometers, röthlicher Dunſt der Atmosphäre, Auf- hören der Winde udgl. – Es bezeigt ſich dieß als falſch wenn man dort beobachtet wo die Erdbeben ſehr häufig ſind; ſo im ſüdlichen Amerika ſind mehrere täglich zu verſpüren und ſind dort eine ſo gewöhnliche Erſcheinung daß man ſie nicht einmal gegenſeitig weckt, wenn ein Erdbeben be- merkt wird. – Selbſt die ſtärkſten Winde wohn- ten dort vor dem Erdbeben. Jedoch hat allerdings ein ſtarkes Erdbeben oft die Folge daß ſich nach demſelben das Wetter än- dert, beſonders in Gegenden wo die Regenzeit ſpä- ter einzutreffen pflegt, wird ſie früh herange- zogen. Wenn das Barometer ſich vorher ändert ſo mag dieß wohl eine Folge von Stößen ſein die ſchon in andern Gegenden vorhergingen, und wo die Veränderungen in der Luft ſich fortge- pflanzt haben. Es giebt kein Beiſpiel daß ein Barometer der im Steigen war, ſtehen geblie- ben wäre, ſondern die ſtündlichen Veränderungen blieben m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/297
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [289]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/297>, abgerufen am 22.11.2024.