Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Beim gestirnten Himmel, giebt es Stunden
des Nachts, wo die Nadel so unruhig wird, daß
man sie gar nicht beobachten kann. Doc hat mit
dem Prof. Altmanns darüber Versuche ange-
stellt und mehrere Nächte hintereinander zu
derselben Stunde diese Unruhe bemerkt; sie
scheint aus der Veränderung des magnetischen
Meridians hervorzugehen.

Magnetische Inclination.

|: Erklärung s. Physik 1826/27 :| - Unter allen
Instrumenten ist die Inclinations-Nadel die
merkwürdigste gewesen. Die Bestimmung des
magnetischen Aequators, derjenigen Linie wo keine
Inklination statt findet ist von der größten Wich-
tigkeit. Doc hat vermöge dieses Instruments
den Punkt bestimmt wo diese Linie die Andes-
kette durchschneidet. Fresenay und Duperay haben sie
auf ihren großen Reisen mehrmals durchschnitten
auf der letzten Reise 6 mal sogar in der Südsee.
In Afrika tritt der magnetische Aequator beim
Cap Gardafu südlich von der Straße von Barbaolmandel

wie

Beim geſtirnten Himmel, giebt es Stunden
des Nachts, wo die Nadel ſo unruhig wird, daß
man ſie gar nicht beobachten kann. Doc hat mit
dem Prof. Altmanns darüber Verſuche ange-
ſtellt und mehrere Nächte hintereinander zu
derſelben Stunde dieſe Unruhe bemerkt; ſie
ſcheint aus der Veränderung des magnetiſchen
Meridians hervorzugehen.

Magnetiſche Inclination.

|: Erklärung ſ. Phyſik 1826/27 :| – Unter allen
Inſtrumenten iſt die Inclinations-Nadel die
merkwürdigſte geweſen. Die Beſtimmung des
magnetiſchen Aequators, derjenigen Linie wo keine
Inklination ſtatt findet iſt von der größten Wich-
tigkeit. Doc hat vermöge dieſes Inſtruments
den Punkt beſtimmt wo dieſe Linie die Andes-
kette durchſchneidet. Freſenay und Duperay haben ſie
auf ihren großen Reiſen mehrmals durchſchnitten
auf der letzten Reiſe 6 mal ſogar in der Südſee.
In Afrika tritt der magnetiſche Aequator beim
Cap Gardafu ſüdlich von der Straße von Barbaolmandel

wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="30">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <pb facs="#f0277" n="[269]"/>
                <p>Beim ge&#x017F;tirnten Himmel, giebt es Stunden<lb/>
des Nachts, wo die Nadel &#x017F;o unruhig wird, daß<lb/>
man &#x017F;ie gar nicht beobachten kann. <hi rendition="#aq">Doc</hi> hat mit<lb/>
dem Prof. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117123544 http://d-nb.info/gnd/117123544">Altmanns</persName></hi> darüber Ver&#x017F;uche ange-<lb/>
&#x017F;tellt und mehrere Nächte hintereinander zu<lb/>
der&#x017F;elben Stunde die&#x017F;e Unruhe bemerkt; &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;cheint aus der Veränderung des magneti&#x017F;chen<lb/>
Meridians hervorzugehen.</p><lb/>
                <div n="5">
                  <head rendition="#u">Magneti&#x017F;che Inclination.</head><lb/>
                  <p><metamark>|:</metamark> Erklärung &#x017F;. Phy&#x017F;ik 1826/27 <metamark>:|</metamark> &#x2013; Unter allen<lb/>
In&#x017F;trumenten i&#x017F;t die <choice><orig>Inclination Nadel</orig><reg resp="#CT">Inclinations-Nadel</reg></choice> die<lb/>
merkwürdig&#x017F;te gewe&#x017F;en. Die Be&#x017F;timmung des<lb/>
magneti&#x017F;chen Aequators, derjenigen Linie wo keine<lb/>
Inklination &#x017F;tatt findet i&#x017F;t von der größten Wich-<lb/>
tigkeit. <hi rendition="#aq">Doc</hi> hat vermöge die&#x017F;es In&#x017F;truments<lb/>
den Punkt be&#x017F;timmt wo die&#x017F;e Linie die Andes-<lb/>
kette durch&#x017F;chneidet. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124760295 http://d-nb.info/gnd/124760295">Fre&#x017F;enay</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117663476 http://d-nb.info/gnd/117663476">Duperay</persName></hi> haben &#x017F;ie<lb/>
auf ihren großen Rei&#x017F;en mehrmals durch&#x017F;chnitten<lb/>
auf der letzten Rei&#x017F;e 6 mal &#x017F;ogar in der Süd&#x017F;ee.<lb/>
In Afrika tritt der magneti&#x017F;che Aequator beim<lb/>
Cap <hi rendition="#aq">Gardafu</hi> &#x017F;üdlich von der Straße von <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Ba<del rendition="#s" hand="#pencil">r</del>b<subst><del rendition="#ow">a</del><add place="across"><unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">o</unclear>l</add></subst>mandel</unclear><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">wie</hi></fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[269]/0277] Beim geſtirnten Himmel, giebt es Stunden des Nachts, wo die Nadel ſo unruhig wird, daß man ſie gar nicht beobachten kann. Doc hat mit dem Prof. Altmanns darüber Verſuche ange- ſtellt und mehrere Nächte hintereinander zu derſelben Stunde dieſe Unruhe bemerkt; ſie ſcheint aus der Veränderung des magnetiſchen Meridians hervorzugehen. Magnetiſche Inclination. |: Erklärung ſ. Phyſik 1826/27 :| – Unter allen Inſtrumenten iſt die Inclination Nadel die merkwürdigſte geweſen. Die Beſtimmung des magnetiſchen Aequators, derjenigen Linie wo keine Inklination ſtatt findet iſt von der größten Wich- tigkeit. Doc hat vermöge dieſes Inſtruments den Punkt beſtimmt wo dieſe Linie die Andes- kette durchſchneidet. Freſenay und Duperay haben ſie auf ihren großen Reiſen mehrmals durchſchnitten auf der letzten Reiſe 6 mal ſogar in der Südſee. In Afrika tritt der magnetiſche Aequator beim Cap Gardafu ſüdlich von der Straße von Babolmandel wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/277
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [269]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/277>, abgerufen am 03.12.2024.