Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

?|
Die Ursache dieser Phänomens sind manigfach;
die wichtigste ist die Regenzeit selbst; in den süd-
lichen Gegenden regnet es nicht mehr nach dem
Monat May sondern nur im Winter. Die Wär-
me des Erdkörpers muß dort also vermin-
dert werden. Vielleicht trägt zur größere
Wärme im Norden auch der Schnee viel bei,
der ein schlechter Wärmeleiter ist, und die
Erdwärme daher nicht hinaus läßt. Noch vie-
le andere theoretische Gründe treten hinzu,
daß der Erdkörper in den nördlichen Zonen
mehr erwärmt wird.

Von der periodischen Bewegung der Wärme
selbst kommt es her, daß in gleichen Tiefen,
in gleichen Entfernungen vom Centrum der
Erde bei verschiedenen Breiten die isotermen
Schichten nicht gleiche Wärme haben.

Eis in der Erde
Das letzte Phänomen daß wir hier zu be-
trachten haben sind die großen Eismassen
die man in der Erde gefunden haben soll.

Es

?|
Die Urſache dieſer Phänomens ſind manigfach;
die wichtigſte iſt die Regenzeit ſelbſt; in den ſüd-
lichen Gegenden regnet es nicht mehr nach dem
Monat May ſondern nur im Winter. Die Wär-
me des Erdkörpers muß dort alſo vermin-
dert werden. Vielleicht trägt zur größere
Wärme im Norden auch der Schnee viel bei,
der ein ſchlechter Wärmeleiter iſt, und die
Erdwärme daher nicht hinaus läßt. Noch vie-
le andere theoretiſche Gründe treten hinzu,
daß der Erdkörper in den nördlichen Zonen
mehr erwärmt wird.

Von der periodiſchen Bewegung der Wärme
ſelbſt kommt es her, daß in gleichen Tiefen,
in gleichen Entfernungen vom Centrum der
Erde bei verſchiedenen Breiten die iſotermen
Schichten nicht gleiche Wärme haben.

Eis in der Erde
Das letzte Phänomen daß wir hier zu be-
trachten haben ſind die großen Eismaſsen
die man in der Erde gefunden haben ſoll.

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="28">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <pb facs="#f0254"/>
                <p><note place="left" hand="#pencil">?|<lb/></note>Die Ur&#x017F;ache die&#x017F;er Phänomens &#x017F;ind manigfach;<lb/>
die wichtig&#x017F;te i&#x017F;t die Regenzeit &#x017F;elb&#x017F;t; in den &#x017F;üd-<lb/>
lichen Gegenden regnet es nicht mehr nach dem<lb/>
Monat <hi rendition="#aq">May</hi> &#x017F;ondern nur im Winter. Die Wär-<lb/>
me des Erdkörpers muß dort al&#x017F;o vermin-<lb/>
dert werden. Vielleicht trägt zur größere<lb/>
Wärme im Norden auch der Schnee viel bei,<lb/>
der ein &#x017F;chlechter Wärmeleiter i&#x017F;t, und die<lb/>
Erdwärme daher nicht hinaus läßt. Noch vie-<lb/>
le andere theoreti&#x017F;che Gründe treten hinzu,<lb/>
daß der Erdkörper in den nördlichen Zonen<lb/>
mehr erwärmt wird.</p><lb/>
                <p>Von der periodi&#x017F;chen Bewegung der Wärme<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t kommt es her, daß in gleichen Tiefen,<lb/>
in gleichen Entfernungen vom Centrum der<lb/>
Erde bei ver&#x017F;chiedenen Breiten die <unclear reason="illegible" resp="#textloop">i&#x017F;otermen</unclear><lb/>
Schichten nicht gleiche Wärme haben.</p><lb/>
                <p><note place="left"><hi rendition="#u">Eis in der Erde</hi><lb/></note>Das letzte Phänomen daß wir hier zu be-<lb/>
trachten haben &#x017F;ind die großen Eisma&#x017F;sen<lb/>
die man in der Erde gefunden haben &#x017F;oll.</p><lb/>
                <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#u">Es</hi> </fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0254] Die Urſache dieſer Phänomens ſind manigfach; die wichtigſte iſt die Regenzeit ſelbſt; in den ſüd- lichen Gegenden regnet es nicht mehr nach dem Monat May ſondern nur im Winter. Die Wär- me des Erdkörpers muß dort alſo vermin- dert werden. Vielleicht trägt zur größere Wärme im Norden auch der Schnee viel bei, der ein ſchlechter Wärmeleiter iſt, und die Erdwärme daher nicht hinaus läßt. Noch vie- le andere theoretiſche Gründe treten hinzu, daß der Erdkörper in den nördlichen Zonen mehr erwärmt wird. ?| Von der periodiſchen Bewegung der Wärme ſelbſt kommt es her, daß in gleichen Tiefen, in gleichen Entfernungen vom Centrum der Erde bei verſchiedenen Breiten die iſotermen Schichten nicht gleiche Wärme haben. Das letzte Phänomen daß wir hier zu be- trachten haben ſind die großen Eismaſsen die man in der Erde gefunden haben ſoll. Eis in der Erde Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/254
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/254>, abgerufen am 25.11.2024.