Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Äußere Cometen Man kennt von diesen bis jetzt
nur einen, den Halaleyschen, dessen Rückkehr bekannt
ist. Zuerst wurde er gesehen 1495 dann 1531, 1607,
1682, nach der Halaleyschen Voraussagung 1759; er
wird wieder erwartet 1835, den 16te Nvb. in der
Sonnennähe. Seine Umlaufsperiode beträgt 76 Jahre;
er hat geschwankt zwischen 75 und 761/2.

Ein andrer erschien 1770, dessen Erscheinen LeccieLexel /?/
vorher sagte; es ist derselbe der durch dem Jupiters
Monde wahrscheinlich durchgegangen ist; 1779 er-
schien er abermals und kam dem Jupiter so
nahe daß er durch dessen große Masse ver-
muthlich abgelenkt wurde, und seit der Zeit nicht
wieder erschien, und wohl auch nie wieder er-
scheinen wird.

Ein andrer wurde 1815 von Olbers beobachtet und
nach 70 Jahren wieder erwartet wo er in seiner
Sonnennähe 37 Halbmesser der Erde von dieser ent-
fernt sein soll.

Bahn der Cometen

Eine einzige bestimmte anfängliche Geschwindigkeit

kann

Äußere Cometen Man kennt von dieſen bis jetzt
nur einen, den Halaleyſchen, deſsen Rückkehr bekañt
iſt. Zuerſt wurde er geſehen 1495 dann 1531, 1607,
1682, nach der Halaleyſchen Vorausſagung 1759; er
wird wieder erwartet 1835, den 16te Nvb. in der
Sonnennähe. Seine Umlaufsperiode beträgt 76 Jahre;
er hat geſchwankt zwiſchen 75 und 76½.

Ein andrer erſchien 1770, deſsen Erſcheinen LeccieLexel /?/
vorher ſagte; es iſt derſelbe der durch dem Jupiters
Monde wahrſcheinlich durchgegangen iſt; 1779 er-
ſchien er abermals und kam dem Jupiter ſo
nahe daß er durch deſsen große Maſse ver-
muthlich abgelenkt wurde, und ſeit der Zeit nicht
wieder erſchien, und wohl auch nie wieder er-
ſcheinen wird.

Ein andrer wurde 1815 von Olbers beobachtet und
nach 70 Jahren wieder erwartet wo er in ſeiner
Sonnennähe 37 Halbmeſser der Erde von dieſer ent-
fernt ſein ſoll.

Bahn der Cometen

Eine einzige beſtimmte anfängliche Geſchwindigkeit

kann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="25">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0222"/>
              <div n="4">
                <p><hi rendition="#u">Äußere Cometen</hi> Man kennt von die&#x017F;en bis jetzt<lb/>
nur einen, den <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Hal<subst><del rendition="#s" hand="#pencil">a</del><add place="superlinear" hand="#pencil">le</add></subst>y</persName></hi>&#x017F;chen, de&#x017F;sen Rückkehr bekan&#x0303;t<lb/>
i&#x017F;t. Zuer&#x017F;t wurde er ge&#x017F;ehen 1495 dann 1531, 1607,<lb/>
1682, nach der <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Hal<subst><del rendition="#s" hand="#pencil">a</del><add place="superlinear" hand="#pencil">le</add></subst>y</persName></hi>&#x017F;chen Voraus&#x017F;agung 1759; er<lb/>
wird wieder erwartet 1835, den 16te Nvb. in der<lb/>
Sonnennähe. Seine Umlaufsperiode beträgt 76 Jahre;<lb/>
er hat ge&#x017F;chwankt zwi&#x017F;chen 75 und 76½.</p><lb/>
                <p>Ein andrer er&#x017F;chien 1770, de&#x017F;sen Er&#x017F;cheinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#u" hand="#pencil"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100189180 http://d-nb.info/gnd/100189180">Leccie</persName></hi></hi><add place="superlinear" hand="#pencil"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100189180 http://d-nb.info/gnd/100189180">Lexel</persName></add> /?/<lb/>
vorher &#x017F;agte; es i&#x017F;t der&#x017F;elbe der durch dem Jupiters<lb/>
Monde wahr&#x017F;cheinlich durchgegangen i&#x017F;t; 1779 er-<lb/>
&#x017F;chien er abermals und kam dem Jupiter &#x017F;o<lb/>
nahe daß er durch de&#x017F;sen große Ma&#x017F;se ver-<lb/>
muthlich abgelenkt wurde, und &#x017F;eit der Zeit nicht<lb/>
wieder er&#x017F;chien, und wohl auch nie wieder er-<lb/>
&#x017F;cheinen wird.</p><lb/>
                <p>Ein andrer wurde 1815 von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> beobachtet und<lb/>
nach 70 Jahren wieder erwartet wo er in &#x017F;einer<lb/>
Sonnennähe 37 Halbme&#x017F;ser der Erde von die&#x017F;er ent-<lb/>
fernt &#x017F;ein &#x017F;oll.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head rendition="#u">Bahn der Cometen</head><lb/>
                <p>Eine einzige <hi rendition="#u">be&#x017F;timmte</hi> anfängliche Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">kann</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0222] Äußere Cometen Man kennt von dieſen bis jetzt nur einen, den Halleyſchen, deſsen Rückkehr bekañt iſt. Zuerſt wurde er geſehen 1495 dann 1531, 1607, 1682, nach der Halleyſchen Vorausſagung 1759; er wird wieder erwartet 1835, den 16te Nvb. in der Sonnennähe. Seine Umlaufsperiode beträgt 76 Jahre; er hat geſchwankt zwiſchen 75 und 76½. Ein andrer erſchien 1770, deſsen Erſcheinen LeccieLexel /?/ vorher ſagte; es iſt derſelbe der durch dem Jupiters Monde wahrſcheinlich durchgegangen iſt; 1779 er- ſchien er abermals und kam dem Jupiter ſo nahe daß er durch deſsen große Maſse ver- muthlich abgelenkt wurde, und ſeit der Zeit nicht wieder erſchien, und wohl auch nie wieder er- ſcheinen wird. Ein andrer wurde 1815 von Olbers beobachtet und nach 70 Jahren wieder erwartet wo er in ſeiner Sonnennähe 37 Halbmeſser der Erde von dieſer ent- fernt ſein ſoll. Bahn der Cometen Eine einzige beſtimmte anfängliche Geſchwindigkeit kann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/222
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/222>, abgerufen am 22.01.2025.