Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Die Berge des Mondes sind sehr verschieden von denen
auf der Erde, es sind mehr große Hochländer als Berge;
Hipparch und Ptolomäus sind so groß als ganz Böhmen
|: 20 Meilen im Durchmesser :|. -

Gewöhnlich sind die Erhöhungen, Ringgebirge, nur (und?) solche
wo auf den Bergen in der Mitte sich noch ein kleiner
Kegel erhebt; bisweilen steht dieser Kegel auch nicht
in der Mitte, sondern auf dem Rande. -

Was man von Rinnen oder Flußbetten auf dem Mon-
de gesprochen hat, ist eigentlich nicht so zu nennen;
es sind dieß Streifen, die über Berg und Thal von
einem Krater zum andern gehen |: eine Art von Teu-
felsmauer, man glaubt daß sie Reihen von kleinen
Kratern seien :|. - Mit den Mondvulkanen hat
man sich vielfach beschäftigt, besonders in den Jahren
1783 bis 87 : |: Herschel und Graf Brühl in London :|. -
Von Zeit zu Zeit hat man im aschfarbenen Theile des
Mondes glänzende Punkte gesehen, die man für Aus-
brüche der Vulkane ansah. - Schröder glaubte selbst
mit etwas Einbildungskraft bald darauf kleine
Kegel gesehen zu haben. Jetzt ist man Vorurtheilsfreier

ge-

Die Berge des Mondes ſind ſehr verſchieden von denen
auf der Erde, es ſind mehr große Hochländer als Berge;
Hipparch und Ptolomäus ſind ſo groß als ganz Böhmen
|: 20 Meilen im Durchmeſser :|. –

Gewöhnlich ſind die Erhöhungen, Ringgebirge, nur (und?) ſolche
wo auf den Bergen in der Mitte ſich noch ein kleiner
Kegel erhebt; bisweilen ſteht dieſer Kegel auch nicht
in der Mitte, ſondern auf dem Rande. –

Was man von Rinnen oder Flußbetten auf dem Mon-
de geſprochen hat, iſt eigentlich nicht ſo zu nennen;
es ſind dieß Streifen, die über Berg und Thal von
einem Krater zum andern gehen |: eine Art von Teu-
felsmauer, man glaubt daß ſie Reihen von kleinen
Kratern ſeien :|. – Mit den Mondvulkanen hat
man ſich vielfach beſchäftigt, beſonders in den Jahren
1783 bis 87 : |: Herſchel und Graf Brühl in London :|. –
Von Zeit zu Zeit hat man im aſchfarbenen Theile des
Mondes glänzende Punkte geſehen, die man für Aus-
brüche der Vulkane anſah. – Schröder glaubte ſelbſt
mit etwas Einbildungskraft bald darauf kleine
Kegel geſehen zu haben. Jetzt iſt man Vorurtheilsfreier

ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="22">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <pb facs="#f0192"/>
                  <p>Die Berge des Mondes &#x017F;ind &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden von denen<lb/>
auf der Erde, es &#x017F;ind mehr große Hochländer als Berge;<lb/><hi rendition="#aq">Hipparch</hi> und <hi rendition="#aq">Ptolomäus</hi> &#x017F;ind &#x017F;o groß als ganz Böhmen<lb/><metamark>|:</metamark> 20 Meilen im Durchme&#x017F;ser <metamark>:|</metamark>. &#x2013;</p><lb/>
                  <p>Gewöhnlich &#x017F;ind die Erhöhungen, Ringgebirge, <hi rendition="#u" hand="#pencil">nur</hi><add place="superlinear" hand="#pencil"> (und?)</add> &#x017F;olche<lb/>
wo auf den Bergen in der Mitte &#x017F;ich noch ein kleiner<lb/>
Kegel erhebt; bisweilen &#x017F;teht die&#x017F;er Kegel auch nicht<lb/>
in der Mitte, &#x017F;ondern auf dem Rande. &#x2013;</p><lb/>
                  <p>Was man von Rinnen oder Flußbetten auf dem Mon-<lb/>
de ge&#x017F;prochen hat, i&#x017F;t eigentlich nicht &#x017F;o zu nennen;<lb/>
es &#x017F;ind dieß Streifen, die <choice><sic>uber</sic><corr resp="#BF">über</corr></choice> Berg und Thal von<lb/>
einem Krater zum andern gehen <metamark>|:</metamark> eine Art von Teu-<lb/>
felsmauer, man glaubt daß &#x017F;ie Reihen von kleinen<lb/>
Kratern &#x017F;eien <metamark>:|</metamark>. &#x2013; Mit den Mondvulkanen hat<lb/>
man &#x017F;ich vielfach be&#x017F;chäftigt, be&#x017F;onders in den Jahren<lb/>
1783 bis 87 : <metamark>|:</metamark> <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi> und Graf <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116747749 http://d-nb.info/gnd/116747749">Brühl</persName></hi> in London <metamark>:|</metamark>. &#x2013;<lb/>
Von Zeit zu Zeit hat man im a&#x017F;chfarbenen Theile des<lb/>
Mondes glänzende Punkte ge&#x017F;ehen, die man für Aus-<lb/>
brüche der Vulkane an&#x017F;ah. &#x2013; <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11876196X http://d-nb.info/gnd/11876196X">Schröder</persName></hi> glaubte &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
mit etwas Einbildungskraft bald darauf kleine<lb/>
Kegel ge&#x017F;ehen zu haben. Jetzt i&#x017F;t man Vorurtheilsfreier<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">ge-</hi></fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0192] Die Berge des Mondes ſind ſehr verſchieden von denen auf der Erde, es ſind mehr große Hochländer als Berge; Hipparch und Ptolomäus ſind ſo groß als ganz Böhmen |: 20 Meilen im Durchmeſser :|. – Gewöhnlich ſind die Erhöhungen, Ringgebirge, nur (und?) ſolche wo auf den Bergen in der Mitte ſich noch ein kleiner Kegel erhebt; bisweilen ſteht dieſer Kegel auch nicht in der Mitte, ſondern auf dem Rande. – Was man von Rinnen oder Flußbetten auf dem Mon- de geſprochen hat, iſt eigentlich nicht ſo zu nennen; es ſind dieß Streifen, die über Berg und Thal von einem Krater zum andern gehen |: eine Art von Teu- felsmauer, man glaubt daß ſie Reihen von kleinen Kratern ſeien :|. – Mit den Mondvulkanen hat man ſich vielfach beſchäftigt, beſonders in den Jahren 1783 bis 87 : |: Herſchel und Graf Brühl in London :|. – Von Zeit zu Zeit hat man im aſchfarbenen Theile des Mondes glänzende Punkte geſehen, die man für Aus- brüche der Vulkane anſah. – Schröder glaubte ſelbſt mit etwas Einbildungskraft bald darauf kleine Kegel geſehen zu haben. Jetzt iſt man Vorurtheilsfreier ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/192
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/192>, abgerufen am 21.12.2024.