Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

auch die Pflanzen rechnen soll.

Man glaubte bisher, dasß Licht durchaus zu Erzeu-
gung der organischen Stoffe nöthig sei; und nidocht
hat man Pflanzen in dunklen Bergwerken ge-
funden, und aufs der Tiefe des Meeres mit dem
Senkblei heraus gezogen; es wachsen hier eine Men-
ge grüner Pflanzen, so wie sich zahllose Thie[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]re
dort aufhalten - ebenso wiederlegen auch in dieden
Eingeweiden -die Würmer die Behauptung. - Man fin-
det in den Polargegenden rothen Schnee; er liegt
mehere Jahre hintereinander und enthält eine Men-
ge kleiner Thierchen |: nur dem bewaffneten Auge
sichtbar :| die also so unter den Gefrier-Polen
leben.

Die Pflanzen sind in ihren Familien nach be-
stimmten Verhältnissen in den verschiedenen
Graden vertheilt. - Man kennt bis jetzt 60000
Pflanzen, 45000 Insecten, 5400 Vögel, 3000 Fische und
700 Säugethiere. - In manchen Gegenden giebt es
5 mal mehr Vögel als Säugethiere. Von den
Säugethieren sind alviele Arten verloren gegangen,
besonders Schweine-Arten, Elephanten-Arten und Pfer-
de-Arten. - Auch ein riesenmäßiges Krokodill mit
einem Schwanenhals, und mehere Vögelarten die
früher existirten, fehlen jetzt.

Die

auch die Pflanzen rechnen ſoll.

Man glaubte bisher, dasß Licht durchaus zu Erzeu-
gung der organiſchen Stoffe nöthig ſei; und nidocht
hat man Pflanzen in dunklen Bergwerken ge-
funden, und aufs der Tiefe des Meeres mit dem
Senkblei heraus gezogen; es wachſen hier eine Men-
ge grüner Pflanzen, ſo wie ſich zahlloſe Thie[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]re
dort aufhalten – ebenſo wiederlegen auch in dieden
Eingeweiden die Würmer die Behauptung. – Man fin-
det in den Polargegenden rothen Schnee; er liegt
mehere Jahre hintereinander und enthält eine Men-
ge kleiner Thierchen |: nur dem bewaffneten Auge
ſichtbar :| die alſo ſo unter den Gefrier-Polen
leben.

Die Pflanzen ſind in ihren Familien nach be-
ſtimmten Verhältniſsen in den verſchiedenen
Graden vertheilt. – Man kennt bis jetzt 60000
Pflanzen, 45000 Inſecten, 5400 Vögel, 3000 Fiſche und
700 Säugethiere. – In manchen Gegenden giebt es
5 mal mehr Vögel als Säugethiere. Von den
Säugethieren ſind alviele Arten verloren gegangen,
beſonders Schweine-Arten, Elephanten-Arten und Pfer-
de-Arten. – Auch ein rieſenmäßiges Krokodill mit
einem Schwanenhals, und mehere Vögelarten die
früher exiſtirten, fehlen jetzt.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="4">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0019" n="11"/>
auch die Pflanzen rechnen &#x017F;oll.</p><lb/>
            <p>Man glaubte bisher, da<subst><del rendition="#ow">s</del><add place="across">ß</add></subst> Licht durchaus zu Erzeu-<lb/>
gung der organi&#x017F;chen Stoffe nöthig &#x017F;ei; und <subst><del rendition="#ow">ni</del><add place="across">do</add></subst>ch<del rendition="#s">t</del><lb/><hi rendition="#b">hat man</hi> Pflanzen in dunklen Bergwerken ge-<lb/>
funden, und au<subst><del rendition="#ow">f</del><add place="across">s</add></subst> der Tiefe des Meeres mit dem<lb/>
Senkblei heraus gezogen; es wach&#x017F;en hier eine Men-<lb/>
ge <hi rendition="#u">grüner</hi> Pflanzen, &#x017F;o wie &#x017F;ich zahllo&#x017F;e Thie<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">r</add></subst>e<lb/>
dort aufhalten &#x2013; eben&#x017F;o wiederlegen auch <add place="intralinear" hand="#ink2">in</add> <subst><del rendition="#ow" hand="#ink2">die</del><add place="across" hand="#ink2">den</add></subst><lb/><choice><sic>Eingeweide</sic><corr resp="#CT">Eingeweiden</corr></choice> <subst><del rendition="#ow" hand="#ink2">&#x2013;</del><add place="intralinear" hand="#ink2">die</add></subst> Würmer die Behauptung. &#x2013; Man fin-<lb/>
det in den Polargegenden rothen Schnee; er liegt<lb/>
mehere Jahre hintereinander und enthält eine Men-<lb/>
ge kleine<add place="intralinear"><hi rendition="#b">r</hi></add> Thierchen <metamark>|:</metamark> nur dem bewaffneten Auge<lb/>
&#x017F;ichtbar <metamark>:|</metamark> die al&#x017F;o &#x017F;o unter den <choice><orig>Gefrier Polen</orig><reg resp="#CT">Gefrier-Polen</reg></choice><lb/>
leben.</p><lb/>
            <p>Die Pflanzen &#x017F;ind in ihren Familien nach be-<lb/>
&#x017F;timmten Verhältni&#x017F;sen in den ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Graden vertheilt. &#x2013; Man kennt bis jetzt 60000<lb/>
Pflanzen, 45000 In&#x017F;ecten, 5400 Vögel, 3000 Fi&#x017F;che und<lb/>
700 Säugethiere. &#x2013; In manchen Gegenden giebt es<lb/>
5 mal mehr Vögel als Säugethiere. Von den<lb/>
Säugethieren &#x017F;ind <subst><del rendition="#ow">al</del><add place="across">vie</add></subst>le Arten verloren gegangen,<lb/>
be&#x017F;onders Schweine-Arten, Elephanten-Arten und Pfer-<lb/>
de-Arten. &#x2013; Auch ein rie&#x017F;enmäßiges Krokodill mit<lb/>
einem Schwanenhals, und mehere Vögelarten die<lb/>
früher exi&#x017F;tirten, fehlen jetzt.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#u">Die</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0019] auch die Pflanzen rechnen ſoll. Man glaubte bisher, daß Licht durchaus zu Erzeu- gung der organiſchen Stoffe nöthig ſei; und doch hat man Pflanzen in dunklen Bergwerken ge- funden, und aus der Tiefe des Meeres mit dem Senkblei heraus gezogen; es wachſen hier eine Men- ge grüner Pflanzen, ſo wie ſich zahlloſe Thiere dort aufhalten – ebenſo wiederlegen auch in den Eingeweiden die Würmer die Behauptung. – Man fin- det in den Polargegenden rothen Schnee; er liegt mehere Jahre hintereinander und enthält eine Men- ge kleiner Thierchen |: nur dem bewaffneten Auge ſichtbar :| die alſo ſo unter den Gefrier Polen leben. Die Pflanzen ſind in ihren Familien nach be- ſtimmten Verhältniſsen in den verſchiedenen Graden vertheilt. – Man kennt bis jetzt 60000 Pflanzen, 45000 Inſecten, 5400 Vögel, 3000 Fiſche und 700 Säugethiere. – In manchen Gegenden giebt es 5 mal mehr Vögel als Säugethiere. Von den Säugethieren ſind viele Arten verloren gegangen, beſonders Schweine-Arten, Elephanten-Arten und Pfer- de-Arten. – Auch ein rieſenmäßiges Krokodill mit einem Schwanenhals, und mehere Vögelarten die früher exiſtirten, fehlen jetzt. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/19
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/19>, abgerufen am 15.01.2025.