Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Unsere Athmosphäre besteht aus Stickstoff, Sauerstoff
und etwas Kohlenstoff. Die Mischungen sind in
den verschiedenen Jahreszeiten etwas verschieden,
und obgleich diese Stoffe nicht gleich schwer sind,
so sind doch die Verhältnisse der Mischung in
allen Höhen gleich. - Die Luftmassen schlägt Wellen
nach oben hin. - Eine andere Erscheinung ist, wenn
man sie sodann ausdrücken darf, eine Ebbe und
Flut in der Luft. Von 9 bis 91/4 Uhr hat das Ba-
rometer die größte, zwischen 4 und 41/2 Uhr die
kleinste Höhe; so steht es ferner wieder hoch um
11 Uhr des Abends und niedrig zwischen 3 u. 31/2
Uhr früh. In den T[unleserliches Material - 3 Zeichen fehlen]ropenländern sieht man diesse
Barometererscheinungen sehr deutlich. Bei uns
kann man es nur durch Mittelzahlen von meheren
Tagen finden. - Es scheint dies von der Wärme
mehrit abzuhängen. -

Bei uns fallen in einem Jahre 14-15" Wasser
und in heißen T[unleserliches Material - 3 Zeichen fehlen]ropenländern durchgängig 130"
Die Temperatur wird modificirt durch die Ver-
hältnisse zwischen dem Continent und dem Mee-
re, we[unleserliches Material - 3 Zeichen fehlen]lche später noch näher nach gewiesen wer-
den wird. - Die gemäßigte Temperatur Europas

hängt
Physicalische Geographie b.

Unſere Athmosphäre beſteht aus Stickſtoff, Sauerſtoff
und etwas Kohlenſtoff. Die Miſchungen ſind in
den verſchiedenen Jahreszeiten etwas verſchieden,
und obgleich dieſe Stoffe nicht gleich ſchwer ſind,
ſo ſind doch die Verhältniſse der Miſchung in
allen Höhen gleich. – Die Luftmaſsen ſchlägt Wellen
nach oben hin. – Eine andere Erſcheinung iſt, weñ
man ſie ſodann ausdrücken darf, eine Ebbe und
Flut in der Luft. Von 9 bis 9¼ Uhr hat das Ba-
rometer die größte, zwiſchen 4 und 4½ Uhr die
kleinſte Höhe; ſo ſteht es ferner wieder hoch um
11 Uhr des Abends und niedrig zwiſchen 3 u. 3½
Uhr früh. In den T[unleserliches Material – 3 Zeichen fehlen]ropenländern ſieht man diesſe
Barometererſcheinungen ſehr deutlich. Bei uns
kann man es nur durch Mittelzahlen von meheren
Tagen finden. – Es ſcheint dies von der Wärme
mehrit abzuhängen. –

Bei uns fallen in einem Jahre 14–15″ Waſser
und in heißen T[unleserliches Material – 3 Zeichen fehlen]ropenländern durchgängig 130″
Die Temperatur wird modificirt durch die Ver-
hältniſse zwiſchen dem Continent und dem Mee-
re, we[unleserliches Material – 3 Zeichen fehlen]lche ſpäter noch näher nach gewieſen wer-
den wird. – Die gemäßigte Temperatur Europas

hängt
Phyſicaliſche Geographie b.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="3">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0017" n="9"/>
            <p>Un&#x017F;ere Athmosphäre be&#x017F;teht aus Stick&#x017F;toff, Sauer&#x017F;toff<lb/>
und etwas Kohlen&#x017F;toff. Die Mi&#x017F;chungen &#x017F;ind in<lb/>
den ver&#x017F;chiedenen Jahreszeiten etwas ver&#x017F;chieden,<lb/>
und obgleich die&#x017F;e Stoffe nicht gleich &#x017F;chwer &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ind doch die Verhältni&#x017F;se der Mi&#x017F;chung in<lb/>
allen Höhen gleich. &#x2013; Die Luftma&#x017F;se<del rendition="#erased">n</del> &#x017F;chlägt Wellen<lb/>
nach oben hin. &#x2013; Eine andere Er&#x017F;cheinung i&#x017F;t, wen&#x0303;<lb/>
man &#x017F;ie &#x017F;o<del rendition="#s">dann</del> <choice><orig>aus drücken</orig><reg resp="#CT">ausdrücken</reg></choice> darf, eine Ebbe und<lb/>
Flut in der Luft. Von 9 bis 9¼ Uhr hat das Ba-<lb/>
rometer die größte, zwi&#x017F;chen 4 und 4½ Uhr die<lb/>
klein&#x017F;te Höhe; &#x017F;o &#x017F;teht es ferner wieder hoch um<lb/>
11 Uhr des Abends und niedrig zwi&#x017F;chen 3 u. 3½<lb/>
Uhr früh. In den T<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="3"/></del><add place="across">rop</add></subst>enländer<add place="intralinear">n</add> &#x017F;ieht man die<subst><del rendition="#ow">s</del><add place="across">&#x017F;e</add></subst><lb/>
Barometerer&#x017F;cheinungen &#x017F;ehr deutlich. Bei uns<lb/>
kann man es nur durch Mittelzahlen von meheren<lb/>
Tagen finden. &#x2013; Es &#x017F;cheint dies von der Wärme<lb/>
m<subst><del rendition="#ow">ehr</del><add place="across">it</add></subst> abzuhängen. &#x2013;</p><lb/>
            <p>Bei uns fallen in einem Jahre 14&#x2013;15&#x2033; Wa&#x017F;ser<lb/>
und in heißen T<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="3"/></del><add place="across">rop</add></subst>enländer<add place="intralinear">n</add> dur<add place="intralinear"><unclear reason="covered" cert="high" resp="#CT">c</unclear>h</add>gängig 130&#x2033;<lb/>
Die Temperatur wird modificirt durch die Ver-<lb/>
hältni&#x017F;se zwi&#x017F;chen dem Continent und dem Mee-<lb/>
re, we<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="3"/></del><add place="across">lch</add></subst>e &#x017F;päter noch näher nach gewie&#x017F;en wer-<lb/>
den wird. &#x2013; Die <choice><sic>gemäßtigte</sic><corr resp="#CT">gemäßigte</corr></choice> Temperatur Europas<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">hängt</hi></fw><lb/>
<fw type="sig" place="bottom">Phy&#x017F;icali&#x017F;che Geographie <hi rendition="#aq">b</hi>.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0017] Unſere Athmosphäre beſteht aus Stickſtoff, Sauerſtoff und etwas Kohlenſtoff. Die Miſchungen ſind in den verſchiedenen Jahreszeiten etwas verſchieden, und obgleich dieſe Stoffe nicht gleich ſchwer ſind, ſo ſind doch die Verhältniſse der Miſchung in allen Höhen gleich. – Die Luftmaſse ſchlägt Wellen nach oben hin. – Eine andere Erſcheinung iſt, weñ man ſie ſo aus drücken darf, eine Ebbe und Flut in der Luft. Von 9 bis 9¼ Uhr hat das Ba- rometer die größte, zwiſchen 4 und 4½ Uhr die kleinſte Höhe; ſo ſteht es ferner wieder hoch um 11 Uhr des Abends und niedrig zwiſchen 3 u. 3½ Uhr früh. In den Tropenländern ſieht man dieſe Barometererſcheinungen ſehr deutlich. Bei uns kann man es nur durch Mittelzahlen von meheren Tagen finden. – Es ſcheint dies von der Wärme mit abzuhängen. – Bei uns fallen in einem Jahre 14–15″ Waſser und in heißen Tropenländern durchgängig 130″ Die Temperatur wird modificirt durch die Ver- hältniſse zwiſchen dem Continent und dem Mee- re, welche ſpäter noch näher nach gewieſen wer- den wird. – Die gemäßigte Temperatur Europas hängt Phyſicaliſche Geographie b.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/17
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/17>, abgerufen am 18.12.2024.