Pythagoras:| Rd. schon am 15tenMay 1618 fand er das Gesetz; verrechnete sich aber, und glaubte daher noch nicht das nöthige zu haben erst nach 2 Monaten nahm er die Rechnung wieder vor und entdeckte die Nichtigkeit des Gesetzes.
Wir gehen jetzt zu den einzelnen Weltkörpern selbst über, und betrachten zuerst die Sonne nebst den Planeten und ihren Trabanten durchdann auch die Cometen, und zwar hier 1, diejenigen deren Bahn von den bekannten Planetenbahnen eingeschlossen ist, 2, die über die Planeten hinaus gehen. -
Die Aeroliten endlich werden ihrer Natur nach in dem geognostischen Theile abgehandelt werden.
Von der Sonne
Der Centralkörper, die Sonne hat 825 mal soviel Volumen und 560 mal so viel Masse als alle Pla- neten zusammen genommen. - Der Durchmesser der Sonne beträgt 1093/4 Erddurchmesser. Ihre Entfer- nung von der Erde 20,871000 Meilen. - Will man einen Vergleich haben, so kann folgendes dazu die- nen: wenn eine Kanonenkugel in 1" einen Raum von 1500 Fuß zurücklegt, so wird sie bei dieser
Ge-
Pythagoras:| Rd. ſchon am 15tenMaÿ 1618 fand er das Geſetz; verrechnete ſich aber, und glaubte daher noch nicht das nöthige zu haben erſt nach 2 Monaten nahm er die Rechnung wieder vor und entdeckte die Nichtigkeit des Geſetzes.
Wir gehen jetzt zu den einzelnen Weltkörpern ſelbſt über, und betrachten zuerſt die Sonne nebſt den Planeten und ihren Trabanten durch⎡dañ auch die Cometen, und zwar hier 1, diejenigen deren Bahn von den bekannten Planetenbahnen eingeſchloſsen iſt, 2, die über die Planeten hinaus gehen. –
Die Aeroliten endlich werden ihrer Natur nach in dem geognoſtiſchen Theile abgehandelt werden.
Von der Sonne
Der Centralkörper, die Sonne hat 825 mal ſoviel Volumen und 560 mal ſo viel Maſse als alle Pla- neten zuſammen genommen. – Der Durchmeſser der Sonne beträgt 109¾ Erddurchmeſser. Ihre Entfer- nung von der Erde 20,871000 Meilen. – Will man einen Vergleich haben, ſo kann folgendes dazu die- nen: wenn eine Kanonenkugel in 1″ einen Raum von 1500 Fuß zurücklegt, ſo wird ſie bei dieſer
Ge-
<TEI><text><body><divtype="session"n="19"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0165"n="157"/><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118597248 http://d-nb.info/gnd/118597248">Pythagoras</persName><metamark>:|</metamark> Rd. ſchon am 15<hirendition="#sup #u">ten</hi><hirendition="#aq">Maÿ</hi> 1618 fand er das<lb/>
Geſetz; verrechnete ſich aber, und glaubte daher<lb/>
noch nicht das nöthige zu haben erſt nach 2 Monaten<lb/>
nahm er die Rechnung wieder vor und entdeckte<lb/>
die Nichtigkeit des Geſetzes.</p></div></div></div><lb/><divtype="session"n="20"><head><suppliedresp="#BF">20. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-01-12">12. Januar 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><p>Wir gehen jetzt zu den einzelnen Weltkörpern<lb/>ſelbſt über, und betrachten zuerſt die Sonne<lb/>
nebſt den Planeten und ihren Trabanten <hirendition="#u"hand="#pencil">durch</hi><addplace="superlinear"hand="#pencil"><metamark/><unclearreason="illegible"cert="low"resp="#BF">dañ auch</unclear></add> die<lb/>
Cometen, und zwar hier 1, diejenigen deren Bahn<lb/>
von den bekannten Planetenbahnen eingeſchloſsen<lb/>
iſt, 2, die über die Planeten hinaus gehen. –</p><lb/><p>Die Aeroliten endlich werden ihrer Natur nach<lb/>
in dem geognoſtiſchen Theile abgehandelt werden.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head>Von der Sonne</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Der Centralkörper, die Sonne hat 825 mal ſoviel<lb/>
Volumen und 560 mal ſo viel Maſse als alle Pla-<lb/>
neten zuſammen genommen. – Der Durchmeſser<lb/>
der Sonne beträgt 109¾ Erddurchmeſser. Ihre Entfer-<lb/>
nung von der Erde 20,871000 Meilen. – Will man<lb/>
einen Vergleich haben, ſo kann folgendes dazu die-<lb/>
nen: wenn eine Kanonenkugel in 1″ einen Raum<lb/>
von 1500 Fuß zurücklegt, ſo wird ſie bei dieſer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ge-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[157/0165]
Pythagoras :| Rd. ſchon am 15ten Maÿ 1618 fand er das
Geſetz; verrechnete ſich aber, und glaubte daher
noch nicht das nöthige zu haben erſt nach 2 Monaten
nahm er die Rechnung wieder vor und entdeckte
die Nichtigkeit des Geſetzes.
20. Vorlesung, 12. Januar 1828
Wir gehen jetzt zu den einzelnen Weltkörpern
ſelbſt über, und betrachten zuerſt die Sonne
nebſt den Planeten und ihren Trabanten durchdañ auch die
Cometen, und zwar hier 1, diejenigen deren Bahn
von den bekannten Planetenbahnen eingeſchloſsen
iſt, 2, die über die Planeten hinaus gehen. –
Die Aeroliten endlich werden ihrer Natur nach
in dem geognoſtiſchen Theile abgehandelt werden.
Von der Sonne
Der Centralkörper, die Sonne hat 825 mal ſoviel
Volumen und 560 mal ſo viel Maſse als alle Pla-
neten zuſammen genommen. – Der Durchmeſser
der Sonne beträgt 109¾ Erddurchmeſser. Ihre Entfer-
nung von der Erde 20,871000 Meilen. – Will man
einen Vergleich haben, ſo kann folgendes dazu die-
nen: wenn eine Kanonenkugel in 1″ einen Raum
von 1500 Fuß zurücklegt, ſo wird ſie bei dieſer
Ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/165>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.