Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Pythagoras :| Rd. schon am 15ten May 1618 fand er das
Gesetz; verrechnete sich aber, und glaubte daher
noch nicht das nöthige zu haben erst nach 2 Monaten
nahm er die Rechnung wieder vor und entdeckte
die Nichtigkeit des Gesetzes.

[20. Vorlesung, 12. Januar 1828]

Wir gehen jetzt zu den einzelnen Weltkörpern
selbst über, und betrachten zuerst die Sonne
nebst den Planeten und ihren Trabanten durchdann auch die
Cometen, und zwar hier 1, diejenigen deren Bahn
von den bekannten Planetenbahnen eingeschlossen
ist, 2, die über die Planeten hinaus gehen. -

Die Aeroliten endlich werden ihrer Natur nach
in dem geognostischen Theile abgehandelt werden.



Von der Sonne


Der Centralkörper, die Sonne hat 825 mal soviel
Volumen und 560 mal so viel Masse als alle Pla-
neten zusammen genommen. - Der Durchmesser
der Sonne beträgt 1093/4 Erddurchmesser. Ihre Entfer-
nung von der Erde 20,871000 Meilen. - Will man
einen Vergleich haben, so kann folgendes dazu die-
nen: wenn eine Kanonenkugel in 1" einen Raum
von 1500 Fuß zurücklegt, so wird sie bei dieser

Ge-

Pythagoras :| Rd. ſchon am 15ten Maÿ 1618 fand er das
Geſetz; verrechnete ſich aber, und glaubte daher
noch nicht das nöthige zu haben erſt nach 2 Monaten
nahm er die Rechnung wieder vor und entdeckte
die Nichtigkeit des Geſetzes.

[20. Vorlesung, 12. Januar 1828]

Wir gehen jetzt zu den einzelnen Weltkörpern
ſelbſt über, und betrachten zuerſt die Sonne
nebſt den Planeten und ihren Trabanten durchdañ auch die
Cometen, und zwar hier 1, diejenigen deren Bahn
von den bekannten Planetenbahnen eingeſchloſsen
iſt, 2, die über die Planeten hinaus gehen. –

Die Aeroliten endlich werden ihrer Natur nach
in dem geognoſtiſchen Theile abgehandelt werden.



Von der Sonne


Der Centralkörper, die Sonne hat 825 mal ſoviel
Volumen und 560 mal ſo viel Maſse als alle Pla-
neten zuſammen genommen. – Der Durchmeſser
der Sonne beträgt 109¾ Erddurchmeſser. Ihre Entfer-
nung von der Erde 20,871000 Meilen. – Will man
einen Vergleich haben, ſo kann folgendes dazu die-
nen: wenn eine Kanonenkugel in 1″ einen Raum
von 1500 Fuß zurücklegt, ſo wird ſie bei dieſer

Ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="19">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0165" n="157"/><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118597248 http://d-nb.info/gnd/118597248">Pythagoras</persName><metamark>:|</metamark> Rd. &#x017F;chon am 15<hi rendition="#sup #u">ten</hi> <hi rendition="#aq">Maÿ</hi> 1618 fand er das<lb/>
Ge&#x017F;etz; verrechnete &#x017F;ich aber, und glaubte daher<lb/>
noch nicht das nöthige zu haben er&#x017F;t nach 2 Monaten<lb/>
nahm er die Rechnung wieder vor und entdeckte<lb/>
die Nichtigkeit des Ge&#x017F;etzes.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="session" n="20">
        <head>
          <supplied resp="#BF">20. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-01-12">12. Januar 1828</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p>Wir gehen jetzt zu den einzelnen Weltkörpern<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t über, und betrachten zuer&#x017F;t die Sonne<lb/>
neb&#x017F;t den Planeten und ihren Trabanten <hi rendition="#u" hand="#pencil">durch</hi><add place="superlinear" hand="#pencil"><metamark/><unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">dan&#x0303; auch</unclear></add> die<lb/>
Cometen, und zwar hier 1, diejenigen deren Bahn<lb/>
von den bekannten Planetenbahnen einge&#x017F;chlo&#x017F;sen<lb/>
i&#x017F;t, 2, die über die Planeten hinaus gehen. &#x2013;</p><lb/>
            <p>Die Aeroliten endlich werden ihrer Natur nach<lb/>
in dem geogno&#x017F;ti&#x017F;chen Theile abgehandelt werden.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div n="3">
              <head>Von der Sonne</head><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Der Centralkörper, die Sonne hat 825 mal &#x017F;oviel<lb/>
Volumen und 560 mal &#x017F;o viel Ma&#x017F;se als alle Pla-<lb/>
neten zu&#x017F;ammen genommen. &#x2013; Der Durchme&#x017F;ser<lb/>
der Sonne beträgt 109¾ Erddurchme&#x017F;ser. Ihre Entfer-<lb/>
nung von der Erde 20,871000 Meilen. &#x2013; Will man<lb/>
einen Vergleich haben, &#x017F;o kann folgendes dazu die-<lb/>
nen: wenn eine Kanonenkugel in 1&#x2033; einen Raum<lb/>
von 1500 Fuß zurücklegt, &#x017F;o wird &#x017F;ie bei die&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0165] Pythagoras :| Rd. ſchon am 15ten Maÿ 1618 fand er das Geſetz; verrechnete ſich aber, und glaubte daher noch nicht das nöthige zu haben erſt nach 2 Monaten nahm er die Rechnung wieder vor und entdeckte die Nichtigkeit des Geſetzes. 20. Vorlesung, 12. Januar 1828 Wir gehen jetzt zu den einzelnen Weltkörpern ſelbſt über, und betrachten zuerſt die Sonne nebſt den Planeten und ihren Trabanten durchdañ auch die Cometen, und zwar hier 1, diejenigen deren Bahn von den bekannten Planetenbahnen eingeſchloſsen iſt, 2, die über die Planeten hinaus gehen. – Die Aeroliten endlich werden ihrer Natur nach in dem geognoſtiſchen Theile abgehandelt werden. Von der Sonne Der Centralkörper, die Sonne hat 825 mal ſoviel Volumen und 560 mal ſo viel Maſse als alle Pla- neten zuſammen genommen. – Der Durchmeſser der Sonne beträgt 109¾ Erddurchmeſser. Ihre Entfer- nung von der Erde 20,871000 Meilen. – Will man einen Vergleich haben, ſo kann folgendes dazu die- nen: wenn eine Kanonenkugel in 1″ einen Raum von 1500 Fuß zurücklegt, ſo wird ſie bei dieſer Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/165
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/165>, abgerufen am 22.01.2025.