Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Fortschritten gebracht; der dritte erhob die physi-
kalische Astronomie, dann trat Keppler auf der
die Gesetze der Bewegung der Weltkörper als
Analogien durch Induction fand |: nach Zonen,
Terpien und dgl. :| Sein Name ist durch 3 Gesetze
unsterblich geworden. Es sind dieß folgende

|: s Physik[unleserliches Material] d [unleserliches Material]Erman :|
1826/7.

1, Die Planeten bewegen sich in Ellipsen in de-
ren einen Brennpunkt dieer Sonne liegt Tychos Beob-
achtungen des brachten ihn zuerst hierauf :|
2, Die Zeiten in welchen ein Planet durch 2 belie-
bige Bogen geht verhalten sich wie die elliptischen
Ausschnitte die zwischen den Bogen liegen. - Es
konnte hieraus jederzeit bestimmt werden wo
sich der Planet Guderzu der oder der Zeit befinde.
3, Die Quadratzahlen der periodischen Umlaufs-
zeiten zweier Planeten verhalten sich wie die Cuben
ihrer mittlern Entfernung von der Sonne.

Dieß fesselte die Bewegung mehrerer Planeten
unter ein Gesetz. - Durch phantastische Ideen
war Keppler auf dies 3te Gesetz gekommen, durch
die verschiedene Länge der Saiten, die Terzien,
Quarten, und Octaven geben |: Harmoniereihe des

Py-

Fortſchritten gebracht; der dritte erhob die phyſi-
kaliſche Aſtronomie, dann trat Keppler auf der
die Geſetze der Bewegung der Weltkörper als
Analogien durch Induction fand |: nach Zonen,
Terpien und dgl. :| Sein Name iſt durch 3 Geſetze
unſterblich geworden. Es ſind dieß folgende

|: ſ Physik[unleserliches Material] d [unleserliches Material]Erman :|
1826/7.

1, Die Planeten bewegen ſich in Ellipſen in de-
ren einen Brennpunkt dieer Sonne liegt Tychos Beob-
achtungen des ♂ brachten ihn zuerſt hierauf :|
2, Die Zeiten in welchen ein Planet durch 2 belie-
bige Bogen geht verhalten ſich wie die elliptiſchen
Ausſchnitte die zwiſchen den Bogen liegen. – Es
konnte hieraus jederzeit beſtimmt werden wo
ſich der Planet Guderzu der oder der Zeit befinde.
3, Die Quadratzahlen der periodiſchen Umlaufs-
zeiten zweier Planeten verhalten ſich wie die Cuben
ihrer mittlern Entfernung von der Sonne.

Dieß feſselte die Bewegung mehrerer Planeten
unter ein Geſetz. – Durch phantaſtiſche Ideen
war Keppler auf dies 3te Geſetz gekommen, durch
die verſchiedene Länge der Saiten, die Terzien,
Quarten, und Octaven geben |: Harmoniereihe des

Py-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="19">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0164"/>
Fort&#x017F;chritten gebracht; der dritte erhob die phy&#x017F;i-<lb/>
kali&#x017F;che A&#x017F;tronomie, dann trat <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Keppler</persName></hi> auf der<lb/>
die Ge&#x017F;etze der Bewegung der Weltkörper als<lb/>
Analogien durch Induction fand <metamark>|:</metamark> nach <hi rendition="#aq">Zonen</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">Terpien</hi> und dgl. <metamark>:|</metamark> Sein Name i&#x017F;t durch 3 Ge&#x017F;etze<lb/>
un&#x017F;terblich geworden. Es &#x017F;ind dieß folgende</p><lb/>
            <p>
              <note place="left"><metamark>|:</metamark> &#x017F; Physik<subst><del rendition="#erased"><gap reason="illegible"/></del><add place="across"> d </add></subst><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119059452 http://d-nb.info/gnd/119059452"><subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">Er</add></subst>man</persName></hi> <metamark>:|</metamark><lb/>
1826/7.<lb/></note>
            </p><lb/>
            <list>
              <item>1, Die Planeten bewegen &#x017F;ich in Ellip&#x017F;en in de-<lb/>
ren ein<add place="intralinear" hand="#pencil">en</add> Brennpunkt d<subst><del rendition="#ow">ie</del><add place="across">er</add></subst> Sonne liegt <metamark><choice><sic>|</sic><corr resp="#BF">|:</corr></choice></metamark> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118514237 http://d-nb.info/gnd/118514237">Tycho</persName>s</hi> Beob-<lb/>
achtungen des &#x2642; brachten ihn zuer&#x017F;t hierauf <metamark>:|</metamark></item><lb/>
              <item>2, Die Zeiten in welchen ein Planet durch 2 belie-<lb/>
bige Bogen geht verhalten &#x017F;ich wie die ellipti&#x017F;chen<lb/>
Aus&#x017F;chnitte die zwi&#x017F;chen den Bogen liegen. &#x2013; Es<lb/>
konnte hieraus jederzeit be&#x017F;timmt werden wo<lb/>
&#x017F;ich der Planet <subst><del rendition="#ow">G<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">u</unclear>der</del><add place="across" hand="#pencil">zu der</add></subst> oder der Zeit befinde.</item><lb/>
              <item>3, Die Quadratzahlen der periodi&#x017F;chen Umlaufs-<lb/>
zeiten zweier Planeten verhalten &#x017F;ich wie <add place="superlinear">die </add>Cuben<lb/>
ihrer mittlern Entfernung von der Sonne.</item><lb/>
            </list>
            <p>Dieß fe&#x017F;selte die Bewegung mehrerer Planeten<lb/>
unter ein Ge&#x017F;etz. &#x2013; Durch phanta&#x017F;ti&#x017F;che Ideen<lb/>
war <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Keppler</persName></hi> auf dies 3te Ge&#x017F;etz gekommen, durch<lb/>
die ver&#x017F;chiedene Länge der Saiten, die Terzien,<lb/>
Quarten, und Octaven geben <metamark>|:</metamark> Harmoniereihe des<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Py-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0164] Fortſchritten gebracht; der dritte erhob die phyſi- kaliſche Aſtronomie, dann trat Keppler auf der die Geſetze der Bewegung der Weltkörper als Analogien durch Induction fand |: nach Zonen, Terpien und dgl. :| Sein Name iſt durch 3 Geſetze unſterblich geworden. Es ſind dieß folgende |: ſ Physik d Erman :| 1826/7. 1, Die Planeten bewegen ſich in Ellipſen in de- ren einen Brennpunkt der Sonne liegt |: Tychos Beob- achtungen des ♂ brachten ihn zuerſt hierauf :| 2, Die Zeiten in welchen ein Planet durch 2 belie- bige Bogen geht verhalten ſich wie die elliptiſchen Ausſchnitte die zwiſchen den Bogen liegen. – Es konnte hieraus jederzeit beſtimmt werden wo ſich der Planet zu der oder der Zeit befinde. 3, Die Quadratzahlen der periodiſchen Umlaufs- zeiten zweier Planeten verhalten ſich wie die Cuben ihrer mittlern Entfernung von der Sonne. Dieß feſselte die Bewegung mehrerer Planeten unter ein Geſetz. – Durch phantaſtiſche Ideen war Keppler auf dies 3te Geſetz gekommen, durch die verſchiedene Länge der Saiten, die Terzien, Quarten, und Octaven geben |: Harmoniereihe des Py-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/164
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/164>, abgerufen am 30.12.2024.