[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]bei Jupiter und ist dies nicht wahrscheinlich. Bei den Die Schiefe der Ekliptik |: der Winkel den der Ae- Erst sehr spät hat man die Umlaufszeit einiger Sa-
bei ♃ und ♄ iſt dies nicht wahrſcheinlich. Bei den Die Schiefe der Ekliptik |: der Winkel den der Ae- Erſt ſehr ſpät hat man die Umlaufszeit einiger Sa-
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="18"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0151" n="143"/> bei ♃ und ♄ iſt dies nicht wahrſcheinlich. Bei den<lb/> innern Planeten hat man nichts von dieſer Er-<lb/> ſcheinung geſehen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <p>Die Schiefe der Ekliptik <metamark>|:</metamark> der Winkel den der Ae-<lb/> quator mit der Bahn macht <metamark>:|</metamark> iſt nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName></hi><lb/> bei der Venus 72°, wogegen ſie bei Merkur,<lb/> Mars und Erde ſchwankt zwiſchen 20° und 22°. Bei<lb/> den äußern iſt der Unterſchied größer; Uranus<lb/> ſteht mit ſeiner Axe ſenkrecht auf der Bahn; dage-<lb/> gen Jupiter nur eine Schiefe von 3° hat.</p><lb/> <p>Erſt ſehr ſpät hat man die Umlaufszeit einiger<lb/> Planeten gefunden. Von Jupiter, Venus und Mars<lb/> ſchon zwiſchen 1665 und 1671; dagegen war Saturn<lb/> erſt durch <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName></hi> 1789; von Merkur aber nicht<lb/> mit derſelben Gewißheit, durch <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11876196X http://d-nb.info/gnd/11876196X">Schröder</persName></hi> 1800.<lb/> Die Abplattung iſt ſehr verſchieden. Bei Mars<lb/> giebt ſie <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName></hi> ſehr beträchtlich an: <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">15</hi> trotz<lb/> ſeiner langſamen Umlaufszeit. Es kann ſeine<lb/> Richtigkeit haben, da die Abplattung von ſehr vie-<lb/> len Elementen abhängig iſt, von dem erſten Stoß<lb/> den der Planet erhalten hat, von der Art der<lb/> Verhärtung und von der innern Dichtigkeit. –<lb/> Die Abplattung der Erde iſt <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">290</hi>; der Jupiter <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">15</hi>,<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Sa-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0151]
bei ♃ und ♄ iſt dies nicht wahrſcheinlich. Bei den
innern Planeten hat man nichts von dieſer Er-
ſcheinung geſehen.
Die Schiefe der Ekliptik |: der Winkel den der Ae-
quator mit der Bahn macht :| iſt nach Herſchel
bei der Venus 72°, wogegen ſie bei Merkur,
Mars und Erde ſchwankt zwiſchen 20° und 22°. Bei
den äußern iſt der Unterſchied größer; Uranus
ſteht mit ſeiner Axe ſenkrecht auf der Bahn; dage-
gen Jupiter nur eine Schiefe von 3° hat.
Erſt ſehr ſpät hat man die Umlaufszeit einiger
Planeten gefunden. Von Jupiter, Venus und Mars
ſchon zwiſchen 1665 und 1671; dagegen war Saturn
erſt durch Herſchel 1789; von Merkur aber nicht
mit derſelben Gewißheit, durch Schröder 1800.
Die Abplattung iſt ſehr verſchieden. Bei Mars
giebt ſie Herſchel ſehr beträchtlich an: 1/15 trotz
ſeiner langſamen Umlaufszeit. Es kann ſeine
Richtigkeit haben, da die Abplattung von ſehr vie-
len Elementen abhängig iſt, von dem erſten Stoß
den der Planet erhalten hat, von der Art der
Verhärtung und von der innern Dichtigkeit. –
Die Abplattung der Erde iſt 1/290; der Jupiter 1/15,
Sa-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/151 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/151>, abgerufen am 22.02.2025. |