Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Bei den äußern Planeten ist die Größe weit unglei-
cher; das Mittel ist 780.

Sie schwanken zwischen 1333 und 77. - Die innere
Planeten sind dichter als die äußeren; die Dichtig-
keit von jenen ist wie Platina und Magnetstein.

Die Dichtigkeit der äußern übertrifft nicht die des
Wassers. Selbst der wenig dichte der innere Pla-
neten, Mars ist noch 3 mal dichter als der dichteste
der äußere Jupiter. - Die äußere Planeten haben
einen schnellere Rotation |: 10 Stunden :| als die innere
und haben eine größere Abplattung. |: Mars scheint
eine Ausnahme zu machen, wiewohl seine Rotation
nach 241/2 Stunde beträgt; seine Abplattung aber
ist nach Herschel1/15 :|. - Die äußere Planeten
sind mondreicher als die innere; es sind hier 17
Satelliten und der Ring der Saturn |: vermuth-
lich eine Menge von Monden die noch in Verbin-
dung mit einander stehen :|. Die innere haben
nur ein einzigen Mond, den unserer Erde.

Den Mond den man der Venus zuschrieb existirt
nicht. - Bei den äußern Planeten bemerkt
man merkwürdige Zonen, paralelle Streifen;
man hat sie Verdickungen ihrer Atmosphären ge-
nannt, doch nach Sambulaston und Cuitors Untersuchungen

bei

Bei den äußern Planeten iſt die Größe weit unglei-
cher; das Mittel iſt 780.

Sie ſchwanken zwiſchen 1333 und 77. – Die innere
Planeten ſind dichter als die äußeren; die Dichtig-
keit von jenen iſt wie Platina und Magnetſtein.

Die Dichtigkeit der äußern übertrifft nicht die des
Waſsers. Selbſt der wenig dichte der innere Pla-
neten, Mars iſt noch 3 mal dichter als der dichteſte
der äußere Jupiter. – Die äußere Planeten haben
einen ſchnellere Rotation |: 10 Stunden :| als die innere
und haben eine größere Abplattung. |: Mars ſcheint
eine Ausnahme zu machen, wiewohl ſeine Rotation
nach 24½ Stunde beträgt; ſeine Abplattung aber
iſt nach Herſchel1/15 :|. – Die äußere Planeten
ſind mondreicher als die innere; es ſind hier 17
Satelliten und der Ring der Saturn |: vermuth-
lich eine Menge von Monden die noch in Verbin-
dung mit einander ſtehen :|. Die innere haben
nur ein einzigen Mond, den unſerer Erde.

Den Mond den man der Venus zuſchrieb exiſtirt
nicht. – Bei den äußern Planeten bemerkt
man merkwürdige Zonen, paralelle Streifen;
man hat ſie Verdickungen ihrer Atmosphären ge-
nannt, doch nach Sambulaſton und Cuitors Unterſuchungen

bei
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="18">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <pb facs="#f0150"/>
                <p>Bei den äußern Planeten i&#x017F;t die Größe weit unglei-<lb/>
cher; das Mittel i&#x017F;t 780.</p><lb/>
                <p>Sie &#x017F;chwanken zwi&#x017F;chen 1333 und 77. &#x2013; Die innere<lb/>
Planeten &#x017F;ind dichter als die äußeren; die Dichtig-<lb/>
keit von jenen i&#x017F;t wie Platina und Magnet&#x017F;tein.</p><lb/>
                <p>Die Dichtigkeit der äußern übertrifft nicht die des<lb/>
Wa&#x017F;sers. Selb&#x017F;t der wenig dichte der innere Pla-<lb/>
neten, Mars i&#x017F;t noch 3 mal dichter als der dichte&#x017F;te<lb/>
der äußere Jupiter. &#x2013; Die äußere Planeten haben<lb/>
einen &#x017F;chnellere Rotation <metamark>|:</metamark> 10 Stunden <metamark>:|</metamark> als die innere<lb/>
und haben eine größere Abplattung. <metamark>|:</metamark> Mars &#x017F;cheint<lb/>
eine Ausnahme zu machen, wiewohl &#x017F;eine Rotation<lb/>
nach 24½ Stunde beträgt; &#x017F;eine Abplattung aber<lb/>
i&#x017F;t nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi><hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">15</hi> <metamark>:|</metamark>. &#x2013; Die äußere Planeten<lb/>
&#x017F;ind mondreicher als die innere; es &#x017F;ind hier 17<lb/>
Satelliten und der Ring der Saturn <metamark>|:</metamark> vermuth-<lb/>
lich eine Menge von Monden die noch in Verbin-<lb/>
dung mit einander &#x017F;tehen <metamark>:|</metamark>. Die innere haben<lb/>
nur ein einzigen Mond, den un&#x017F;erer Erde.</p><lb/>
                <p>Den Mond den man der Venus zu&#x017F;chrieb exi&#x017F;tirt<lb/>
nicht. &#x2013; Bei den äußern Planeten bemerkt<lb/>
man merkwürdige Zonen, paralelle Streifen;<lb/>
man hat &#x017F;ie Verdickungen ihrer Atmosphären ge-<lb/>
nannt, doch nach <hi rendition="#u" hand="#pencil"><persName>Sambula&#x017F;ton</persName></hi> und <hi rendition="#u" hand="#pencil"><persName>Cuitors</persName></hi> Unter&#x017F;uchungen<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">bei</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0150] Bei den äußern Planeten iſt die Größe weit unglei- cher; das Mittel iſt 780. Sie ſchwanken zwiſchen 1333 und 77. – Die innere Planeten ſind dichter als die äußeren; die Dichtig- keit von jenen iſt wie Platina und Magnetſtein. Die Dichtigkeit der äußern übertrifft nicht die des Waſsers. Selbſt der wenig dichte der innere Pla- neten, Mars iſt noch 3 mal dichter als der dichteſte der äußere Jupiter. – Die äußere Planeten haben einen ſchnellere Rotation |: 10 Stunden :| als die innere und haben eine größere Abplattung. |: Mars ſcheint eine Ausnahme zu machen, wiewohl ſeine Rotation nach 24½ Stunde beträgt; ſeine Abplattung aber iſt nach Herſchel1/15 :|. – Die äußere Planeten ſind mondreicher als die innere; es ſind hier 17 Satelliten und der Ring der Saturn |: vermuth- lich eine Menge von Monden die noch in Verbin- dung mit einander ſtehen :|. Die innere haben nur ein einzigen Mond, den unſerer Erde. Den Mond den man der Venus zuſchrieb exiſtirt nicht. – Bei den äußern Planeten bemerkt man merkwürdige Zonen, paralelle Streifen; man hat ſie Verdickungen ihrer Atmosphären ge- nannt, doch nach Sambulaſton und Cuitors Unterſuchungen bei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/150
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/150>, abgerufen am 30.12.2024.