[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]nichts unsere Sonnensystem Ähnliches in den Himmels- kör-
nichts unſere Sonnenſyſtem Ähnliches in den Him̃els- kör-
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="17"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0138"/> nichts unſere Sonnenſyſtem Ähnliches in den Him̃els-<lb/> räumen. Unſere Sonne hat viele Ähnlichkeit<lb/> mit <choice><sic>mit </sic><corr resp="#BF"/></choice>den Fixſternen; die Planeten aber<lb/> ſind dunkle Körper, doch iſt es noch nicht ent-<lb/> ſchieden ob alles Licht, welches ſie haben der Son-<lb/> ne angehört oder ob ſie nicht außer dieſem<lb/> noch eigne Phosphoreszens haben. Beſtimmt<lb/> ſehen wir aber beim Monde eine doppelte<lb/> Beleuchtung; die Erde empfängt einmal Licht<lb/> von der Sonne und giebt es dann dem Mon-<lb/> de wieder <metamark>|:</metamark> aſchfarbenes Licht des Mondes im<lb/> erſten und dritten <choice><sic>Virtel</sic><corr resp="#BF">Viertel</corr></choice> <metamark>:|</metamark> – Es iſt damit nicht<lb/> das Nichtverſchwinden der Mondſcheibe bei ei-<lb/> ner Letalen Mondsfinſterniß zu verwechſeln;<lb/> dieß kommt von der Inflection des Lichts her<lb/> und wird darüber ſpäter geſprochen werden. –<lb/> Wir haben demnach zu unterſcheiden: 1, das re-<lb/> flectirte Licht; 2, das zweimal reflectirte Licht.<lb/> Unſer Sonnenſyſtem beſteht aus 11 Hauptplaneten,<lb/> 18 Nebenplaneten und Monden, 2 Kometen die<lb/> in der Bahn der Hauptplaneten eingeſchloſsen<lb/> ſind; und viele Tauſend andern Kometen, die<lb/> über die Bahn des Uranus hinaus gehen; wahr-<lb/> ſcheinlich noch aus einer Menge kleinrer Welt-<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">kör-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0138]
nichts unſere Sonnenſyſtem Ähnliches in den Him̃els-
räumen. Unſere Sonne hat viele Ähnlichkeit
mit den Fixſternen; die Planeten aber
ſind dunkle Körper, doch iſt es noch nicht ent-
ſchieden ob alles Licht, welches ſie haben der Son-
ne angehört oder ob ſie nicht außer dieſem
noch eigne Phosphoreszens haben. Beſtimmt
ſehen wir aber beim Monde eine doppelte
Beleuchtung; die Erde empfängt einmal Licht
von der Sonne und giebt es dann dem Mon-
de wieder |: aſchfarbenes Licht des Mondes im
erſten und dritten Viertel :| – Es iſt damit nicht
das Nichtverſchwinden der Mondſcheibe bei ei-
ner Letalen Mondsfinſterniß zu verwechſeln;
dieß kommt von der Inflection des Lichts her
und wird darüber ſpäter geſprochen werden. –
Wir haben demnach zu unterſcheiden: 1, das re-
flectirte Licht; 2, das zweimal reflectirte Licht.
Unſer Sonnenſyſtem beſteht aus 11 Hauptplaneten,
18 Nebenplaneten und Monden, 2 Kometen die
in der Bahn der Hauptplaneten eingeſchloſsen
ſind; und viele Tauſend andern Kometen, die
über die Bahn des Uranus hinaus gehen; wahr-
ſcheinlich noch aus einer Menge kleinrer Welt-
kör-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/138 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/138>, abgerufen am 16.02.2025. |