Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Die Entfernung der Erde vom Uranus würde
demnach 0,01''' betragen. Das Sehen durch die
optische Instrumente würde sich verhalten wie
4 1/3 Meilen zu 3'. - Das kleinste [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]Infusionsthier--

chen das dewir kennen, hat zum größten Durchmesser
0,001'''; also hätten diese dasselbe Verhältniß
zum Wallfische wie unser Sonnensystem zu den
entferntesten Nebelflecken.

Zu diesen Bestimmungen hat uns die Physik
und die Entdeckungen größtentheils verholfen.
Von dem Materiellen des Planeten kennt
man nur sehr wenig; und zu Ahnungen be-
rechtigen uns die Mondsteine. -

Die Erdrinde kennen wir nur bis zu ei-
ner Tiefe von 900';. erEs ergiebt sich, daß je grö-
ßer die Tiefe ist, um destomehr die Wärme
zunimmt - dieß bestätigen die in Bergwerken
gemachten Erfahrungen. - Auch zeigen die tief-
sten Quellen die größte Wärme. In den tiefen
Bergwerken selbst in den kalten Zonen findet sich
die Temperatur der heißen Zonen |: Doc hat sich? -

selbst überall mit diesen Untersuchungen be-
schäftigt :|

In einer Tiefe von wenigen Meilen ist, nach den

Ver-

Die Entfernung der Erde vom Uranus würde
demnach 0,01‴ betragen. Das Sehen durch die
optiſche Inſtrumente würde ſich verhalten wie
4⅓ Meilen zu 3′. – Das kleinste [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]Infuſionsthier-

chen das dewir kennen, hat zum größten Durchmeſser
0,001‴; alſo hätten dieſe daſselbe Verhältniß
zum Wallfiſche wie unſer Sonnenſyſtem zu den
entfernteſten Nebelflecken.

Zu dieſen Beſtimmungen hat uns die Phyſik
und die Entdeckungen größtentheils verholfen.
Von dem Materiellen des Planeten kennt
man nur ſehr wenig; und zu Ahnungen be-
rechtigen uns die Mondſteine. –

Die Erdrinde kennen wir nur bis zu ei-
ner Tiefe von 900′;. erEs ergiebt ſich, daß je grö-
ßer die Tiefe iſt, um deſtomehr die Wärme
zunimmt – dieß beſtätigen die in Bergwerken
gemachten Erfahrungen. – Auch zeigen die tief-
ſten Quellen die größte Wärme. In den tiefen
Bergwerken ſelbſt in den kalten Zonen findet ſich
die Temperatur der heißen Zonen |: Doc hat ſich? –

ſelbſt überall mit dieſen Unterſuchungen be-
ſchäftigt :|

In einer Tiefe von wenigen Meilen iſt, nach den

Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="2">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0013" n="5"/>
            <p>Die Entfernung der Erde vom Uranus würde<lb/>
demnach 0,01&#x2034; betragen. Das Sehen durch die<lb/>
opti&#x017F;che In&#x017F;trumente würde &#x017F;ich verhalten wie<lb/>
4&#x2153; Meilen zu 3&#x2032;. &#x2013; Das kleinste <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">I</add></subst><unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">n</unclear>fu&#x017F;ion<add place="intralinear">s</add>thier-<note place="right" hand="#pencil"><metamark>&#x2013;</metamark><lb/></note><lb/>
chen <choice><sic>als</sic><corr resp="#CT">das</corr></choice> <subst><del rendition="#ow"><unclear reason="illegible" cert="low" resp="#CT">de</unclear></del><add place="across">wi</add></subst>r kennen, hat zum größten Durchme&#x017F;ser<lb/>
0,001&#x2034;; al&#x017F;o hätten die&#x017F;e da&#x017F;selbe Verhältniß<lb/>
zum Wallfi&#x017F;che wie un&#x017F;er Sonnen&#x017F;y&#x017F;tem zu den<lb/>
entfernte&#x017F;ten Nebelflecken.</p><lb/>
            <p>Zu die&#x017F;en Be&#x017F;timmungen hat uns die Phy&#x017F;ik<lb/>
und die Entdeckungen größtentheils verholfen.<lb/>
Von dem Materiellen des Planeten kennt<lb/>
man nur &#x017F;ehr wenig; und zu Ahnungen be-<lb/>
rechtigen uns die Mond&#x017F;teine. &#x2013;</p><lb/>
            <p>Die Erdrinde kennen wir nur bis zu ei-<lb/>
ner Tiefe von 900&#x2032;<subst><del rendition="#ow">;</del><add place="across">.</add></subst> <subst><del rendition="#ow">er</del><add place="across">Es</add></subst> ergiebt<add place="superlinear"> &#x017F;ich</add>, daß je grö-<lb/>
ßer die Tiefe i&#x017F;t, um de&#x017F;tomehr die Wärme<lb/>
zunimmt &#x2013; dieß be&#x017F;tätigen die in Bergwerken<lb/>
gemachten Erfahrungen. &#x2013; Auch zeigen die tief-<lb/>
&#x017F;ten Quellen die größte Wärme. In den tiefen<lb/>
Bergwerken &#x017F;elb&#x017F;t in den kalten Zonen findet &#x017F;ich<lb/>
die Temperatur der heißen Zonen <metamark>|:</metamark> <hi rendition="#aq">Doc</hi> hat &#x017F;ich<note place="right" hand="#pencil"><metamark>? &#x2013;</metamark><lb/></note><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t überall mit die&#x017F;en Unter&#x017F;uchungen be-<lb/>
&#x017F;chäftigt <metamark>:|</metamark></p><lb/>
            <p>In einer Tiefe von wenigen Meilen i&#x017F;t, nach den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">Ver-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0013] Die Entfernung der Erde vom Uranus würde demnach 0,01‴ betragen. Das Sehen durch die optiſche Inſtrumente würde ſich verhalten wie 4⅓ Meilen zu 3′. – Das kleinste Infuſionsthier- chen das wir kennen, hat zum größten Durchmeſser 0,001‴; alſo hätten dieſe daſselbe Verhältniß zum Wallfiſche wie unſer Sonnenſyſtem zu den entfernteſten Nebelflecken. – Zu dieſen Beſtimmungen hat uns die Phyſik und die Entdeckungen größtentheils verholfen. Von dem Materiellen des Planeten kennt man nur ſehr wenig; und zu Ahnungen be- rechtigen uns die Mondſteine. – Die Erdrinde kennen wir nur bis zu ei- ner Tiefe von 900′. Es ergiebt ſich, daß je grö- ßer die Tiefe iſt, um deſtomehr die Wärme zunimmt – dieß beſtätigen die in Bergwerken gemachten Erfahrungen. – Auch zeigen die tief- ſten Quellen die größte Wärme. In den tiefen Bergwerken ſelbſt in den kalten Zonen findet ſich die Temperatur der heißen Zonen |: Doc hat ſich ſelbſt überall mit dieſen Unterſuchungen be- ſchäftigt :| ? – In einer Tiefe von wenigen Meilen iſt, nach den Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/13
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/13>, abgerufen am 15.01.2025.