[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]nach Osten, die Kometen dagegen bewegen sich Die Bewegungen der Doppelsterne vonsind denen Veränderungen nach
nach Oſten, die Kometen dagegen bewegen ſich Die Bewegungen der Doppelſterne vonſind denen Veränderungen nach
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="15"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0122"/> nach Oſten, die Kometen dagegen bewegen ſich<lb/> nach allen Richtungen. Eben ſo verſchieden von<lb/> dieſen iſt die Bewegung der Doppelſterne, von<lb/> denen ſich viele von Oſten nach Weſten alſo<lb/> ganz entgegengeſetzt bewegen.</p><lb/> <p>Die Bewegungen der Doppelſterne <subst><del rendition="#ow"><unclear reason="illegible" cert="low" resp="#CT">von</unclear></del><add place="across">ſind</add></subst> denen<lb/> ſich <unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">wie Bee</unclear>wegungen, jetzt wollen wir zu den<lb/> Revolutionen im Weltraum gehen.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <p><note place="left"><hi rendition="#u">Veränderungen<lb/> im Weltraum</hi>.<lb/></note><hi rendition="#u">Entſtehung neuer Sterne.</hi> Es giebt gewiſse<lb/> Gegenden am Himmel die man die vulka-<lb/> niſchen Gegenden des Weltraums nennen<lb/> könnte, indem faſt alle Veränderungen<lb/> die ſich am Himmel zeigen in ihnen ge-<lb/> ſchehen. Alle neu entſtandene Sterne hat man<lb/> in dem Raum zwiſchen Caſsiopeia, Schwan,<lb/> Adler und Schlangenträger <metamark>|:</metamark> Ophi<subst><del rendition="#ow">u</del><add place="across" hand="#pencil"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></add></subst>kus <metamark>:|</metamark> geſehen<lb/> Sie waren immer nur von kurzer Dauer:<lb/> gewöhnlich fingen ſie mit einem ſehr ſtarken<lb/> Lichte an und nach der Zeit von einigen Mo-<lb/> naten waren ſie verſchwunden. Merkwürdig<lb/> iſt dabei die Verſchiedenheit ihrer Farben; ge-<lb/> wöhnlich fingen ſie mit einem weißen Lichte an,<lb/> <fw type="catch" place="bottom">nach</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0122]
nach Oſten, die Kometen dagegen bewegen ſich
nach allen Richtungen. Eben ſo verſchieden von
dieſen iſt die Bewegung der Doppelſterne, von
denen ſich viele von Oſten nach Weſten alſo
ganz entgegengeſetzt bewegen.
Die Bewegungen der Doppelſterne ſind denen
ſich wie Beewegungen, jetzt wollen wir zu den
Revolutionen im Weltraum gehen.
Entſtehung neuer Sterne. Es giebt gewiſse
Gegenden am Himmel die man die vulka-
niſchen Gegenden des Weltraums nennen
könnte, indem faſt alle Veränderungen
die ſich am Himmel zeigen in ihnen ge-
ſchehen. Alle neu entſtandene Sterne hat man
in dem Raum zwiſchen Caſsiopeia, Schwan,
Adler und Schlangenträger |: Ophi_kus :| geſehen
Sie waren immer nur von kurzer Dauer:
gewöhnlich fingen ſie mit einem ſehr ſtarken
Lichte an und nach der Zeit von einigen Mo-
naten waren ſie verſchwunden. Merkwürdig
iſt dabei die Verſchiedenheit ihrer Farben; ge-
wöhnlich fingen ſie mit einem weißen Lichte an,
nach
Veränderungen
im Weltraum.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/122 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/122>, abgerufen am 22.02.2025. |