Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite
Doppelstern. Geschichte der Doppelsterne

Galliläi hat zuerst [...]auf das aufmerk-
sam gemacht was wir Doppelsterne nennen.
Es stellte sich die Frage ob sie physisch oder blos
optisch genannt werden können und äußerte
die Meinung daß sie vielleicht dazu dienen könn-
ten die Paralellaxen zu finden. - Herschel hat
diese Untersuchungen wieder aufgenommen
und 1782 zuerst gezeigt daß der größte Theil
dieser Doppelsterne in gewisser Beziehung
auf einander stehen. Durch Bessels Beobachtun-
gen ist es neuerdings ganz bestimmt erkannt
worden daß sie eine eigne Bewegung haben.
Es ist dabei merkwürdig daß entweder zwei-
farbige Sterne sich um einander bewegen oder
ein farbiger um einen ungefärbten. In ei-
nem Ronal kann man ihre Bewegung sehen,
ein Zeichen wie schnell sie sein muß, da die
Entfernung der Fixsterne wenigstens 4 Billionen
Meilen beträgt. So lange Herschel Vater und
Sohn und Homs ihre Beobachtungen machten hat-
ten sie 675 solcher Doppelsterne beschrieben.
Struve hat vor wenigen Monaten einen Ca-
talogus von Doppelsterne heraus gegeben wo-
rin er 3112 Doppelsterne zählt die bis jetzt beob-

ach-
Doppelſtern. Geſchichte der Doppelſterne

Galliläi hat zuerſt […]auf das aufmerk-
ſam gemacht was wir Doppelſterne nennen.
Es ſtellte ſich die Frage ob ſie phyſiſch oder blos
optiſch genannt werden können und äußerte
die Meinung daß ſie vielleicht dazu dienen köñ-
ten die Paralellaxen zu finden. – Herſchel hat
dieſe Unterſuchungen wieder aufgenommen
und 1782 zuerſt gezeigt daß der größte Theil
dieſer Doppelſterne in gewiſser Beziehung
auf einander ſtehen. Durch Besſels Beobachtun-
gen iſt es neuerdings ganz beſtimmt erkannt
worden daß ſie eine eigne Bewegung haben.
Es iſt dabei merkwürdig daß entweder zwei-
farbige Sterne ſich um einander bewegen oder
ein farbiger um einen ungefärbten. In ei-
nem Ronal kann man ihre Bewegung ſehen,
ein Zeichen wie ſchnell ſie ſein muß, da die
Entfernung der Fixſterne wenigſtens 4 Billionen
Meilen beträgt. So lange Herſchel Vater und
Sohn und Homs ihre Beobachtungen machten hat-
ten ſie 675 ſolcher Doppelſterne beſchrieben.
Struve hat vor wenigen Monaten einen Ca-
talogus von Doppelſterne heraus gegeben wo-
rin er 3112 Doppelſterne zählt die bis jetzt beob-

ach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="15">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0118"/>
              <div n="4">
                <head rendition="#u">Doppel&#x017F;tern. Ge&#x017F;chichte der Doppel&#x017F;terne</head><lb/>
                <p><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118537229 http://d-nb.info/gnd/118537229">Galliläi</persName> hat zuer&#x017F;t <choice><sic>hat zuerst </sic><corr resp="#textloop"/></choice>auf das aufmerk-<lb/>
&#x017F;am gemacht was wir Doppel&#x017F;terne nennen.<lb/>
Es &#x017F;tellte &#x017F;ich die Frage ob &#x017F;ie phy&#x017F;i&#x017F;ch oder blos<lb/>
opti&#x017F;ch genannt werden können und äußerte<lb/>
die Meinung daß &#x017F;ie vielleicht dazu dienen kön&#x0303;-<lb/>
ten die Paralellaxen zu finden. &#x2013; <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi> hat<lb/>
die&#x017F;e Unter&#x017F;uchungen wieder aufgenommen<lb/>
und 1782 zuer&#x017F;t gezeigt daß der größte Theil<lb/>
die&#x017F;er Doppel&#x017F;terne in gewi&#x017F;ser Beziehung<lb/>
auf einander &#x017F;tehen. Durch <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510215 http://d-nb.info/gnd/118510215">Bes&#x017F;el</persName>s</hi> Beobachtun-<lb/>
gen i&#x017F;t es neuerdings ganz be&#x017F;timmt erkannt<lb/>
worden daß &#x017F;ie eine eigne Bewegung haben.<lb/>
Es i&#x017F;t dabei merkwürdig daß entweder zwei-<lb/>
farbige Sterne &#x017F;ich um einander bewegen oder<lb/>
ein farbiger um einen ungefärbten. In ei-<lb/>
nem <unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">R</unclear>onal kann man ihre Bewegung &#x017F;ehen,<lb/>
ein Zeichen wie &#x017F;chnell &#x017F;ie &#x017F;ein muß, da die<lb/>
Entfernung der Fix&#x017F;terne wenig&#x017F;tens 4 Billionen<lb/>
Meilen beträgt. So lange <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920"><hi rendition="#aq">Her&#x017F;chel</hi> Vater</persName> und<lb/><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118703897 http://d-nb.info/gnd/118703897">Sohn</persName> und <hi rendition="#aq"><persName>Homs</persName></hi> ihre Beobachtungen machten hat-<lb/>
ten &#x017F;ie 675 &#x017F;olcher Doppel&#x017F;terne be&#x017F;chrieben.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118988255 http://d-nb.info/gnd/118988255">Struve</persName></hi> hat vor wenigen Monaten einen Ca-<lb/>
talogus von Doppel&#x017F;terne heraus gegeben<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Struve, Friedrich G. W.: Catalogus novus Stellarum duplicium et multiplicium: maxima ex Parte in Specula Universitatis Caesareae Dorpatensis per magnum Telescopium achromaticum Fraunhoferi detectarum. Dorpat 1827.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10934431-8">MDZ München, abgerufen am 14.01.2016</ref>.</note> wo-<lb/>
rin er 3112 Doppel&#x017F;terne zählt die bis jetzt beob-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">ach-</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0118] Doppelſtern. Geſchichte der Doppelſterne Galliläi hat zuerſt auf das aufmerk- ſam gemacht was wir Doppelſterne nennen. Es ſtellte ſich die Frage ob ſie phyſiſch oder blos optiſch genannt werden können und äußerte die Meinung daß ſie vielleicht dazu dienen köñ- ten die Paralellaxen zu finden. – Herſchel hat dieſe Unterſuchungen wieder aufgenommen und 1782 zuerſt gezeigt daß der größte Theil dieſer Doppelſterne in gewiſser Beziehung auf einander ſtehen. Durch Besſels Beobachtun- gen iſt es neuerdings ganz beſtimmt erkannt worden daß ſie eine eigne Bewegung haben. Es iſt dabei merkwürdig daß entweder zwei- farbige Sterne ſich um einander bewegen oder ein farbiger um einen ungefärbten. In ei- nem Ronal kann man ihre Bewegung ſehen, ein Zeichen wie ſchnell ſie ſein muß, da die Entfernung der Fixſterne wenigſtens 4 Billionen Meilen beträgt. So lange Herſchel Vater und Sohn und Homs ihre Beobachtungen machten hat- ten ſie 675 ſolcher Doppelſterne beſchrieben. Struve hat vor wenigen Monaten einen Ca- talogus von Doppelſterne heraus gegeben wo- rin er 3112 Doppelſterne zählt die bis jetzt beob- ach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/118
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/118>, abgerufen am 22.12.2024.