[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Doch würde dieß nicht zum richtigen Resultat füh- [14. Vorlesung, 19. Dezember 1827] Doc hat dadurch den Streit entschieden, das Ca- Die Vertheilung der Sterne ihrer Größe nach
Wenn die Sterne in ihrer Lichtstärke verschieden eig-
Doch würde dieß nicht zum richtigen Reſultat füh- [14. Vorlesung, 19. Dezember 1827] Doc hat dadurch den Streit entſchieden, das Ca- Die Vertheilung der Sterne ihrer Größe nach
Wenn die Sterne in ihrer Lichtſtärke verſchieden eig-
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="13"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0107" n="99"/> Doch würde dieß nicht zum richtigen Reſultat füh-<lb/> ren. – Man ſieht durch den Spiegelſextanten un-<lb/> gleiche Stralen und reflectirte, man kañ durch<lb/> das Inſtrument ſo lange auf und abſchieben<lb/> bis beide Stralen eine gleiche Größe zeigen.</p> </div> </div> </div> </div><lb/> <div type="session" n="14"> <head> <supplied resp="#BF">14. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1827-12-19">19. Dezember 1827</date></ref></supplied> </head><lb/> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><hi rendition="#aq">Doc</hi> hat dadurch den Streit entſchieden, das Ca-<lb/> nopus keine größere Lichtſtärke hat als Syrius<lb/> im Gegentheil iſt ſie noch ſchwächer. Canopus ver-<lb/> hält ſich zum Syrius wie 98 zu 100. α des Centaur<lb/> nur wie 96 zu 100.</p><lb/> <p>Die Vertheilung der Sterne ihrer Größe nach<lb/> iſt auf der nördlichen und ſüdlichen Hemisphäre<lb/> ziemlich gleich. Wir ſehen</p><lb/> <table> <row> <cell/> <cell/> <cell/> <cell>am nördl. Himmel;</cell> <cell>am ſüdl. Himmel</cell> </row><lb/> <row> <cell> <hi rendition="#c">Sterne</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#c">erſter</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#c">Größe</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#c"> 9</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#c"> 9.</hi> </cell> </row><lb/> <row> <cell> <hi rendition="#c">〃</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#c">2〃</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#c">〃</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#c"> 26.</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#c"> 27.</hi> </cell> </row><lb/> <row> <cell> <hi rendition="#c">〃</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#c">3〃</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#c">〃</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#c"> 76.</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#c">101.</hi> </cell> </row><lb/> <row> <cell> <hi rendition="#c">〃</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#c">4〃</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#c">〃</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#c">195.</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#c">181.</hi> </cell> </row> </table><lb/> <p>Wenn die Sterne in ihrer Lichtſtärke verſchieden<lb/> ſind, ſo ſind ſie auch in phyſiſcher Art verſchieden.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116746599 http://d-nb.info/gnd/116746599">Frauenhofen</persName></hi> hat das Licht der Sterne durch ein Prisma<lb/> betrachtet, und verſchiedene Querſtriche im Spec-<lb/> trum bemerkt. Das Spectrum bleibt aber gleich,<lb/> man mag das Licht der Sonne oder der Mondes durch<lb/> das Prisma ſehen, es iſt alſo kein Unterſchied zwiſchen<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">eig-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0107]
Doch würde dieß nicht zum richtigen Reſultat füh-
ren. – Man ſieht durch den Spiegelſextanten un-
gleiche Stralen und reflectirte, man kañ durch
das Inſtrument ſo lange auf und abſchieben
bis beide Stralen eine gleiche Größe zeigen.
14. Vorlesung, 19. Dezember 1827
Doc hat dadurch den Streit entſchieden, das Ca-
nopus keine größere Lichtſtärke hat als Syrius
im Gegentheil iſt ſie noch ſchwächer. Canopus ver-
hält ſich zum Syrius wie 98 zu 100. α des Centaur
nur wie 96 zu 100.
Die Vertheilung der Sterne ihrer Größe nach
iſt auf der nördlichen und ſüdlichen Hemisphäre
ziemlich gleich. Wir ſehen
am nördl. Himmel; am ſüdl. Himmel
Sterne erſter Größe 9 9.
〃 2〃 〃 26. 27.
〃 3〃 〃 76. 101.
〃 4〃 〃 195. 181.
Wenn die Sterne in ihrer Lichtſtärke verſchieden
ſind, ſo ſind ſie auch in phyſiſcher Art verſchieden.
Frauenhofen hat das Licht der Sterne durch ein Prisma
betrachtet, und verſchiedene Querſtriche im Spec-
trum bemerkt. Das Spectrum bleibt aber gleich,
man mag das Licht der Sonne oder der Mondes durch
das Prisma ſehen, es iſt alſo kein Unterſchied zwiſchen
eig-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/107 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/107>, abgerufen am 22.02.2025. |