Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

allen Richtungen. Gegen den Sonneneäquator sind am
meisten geneigt Pallas 17° 8', Juno 11°. Alle Bahnen
der Uranustrabanten stehen senkrecht auf den Uranuseäqua-
tor. Je größer die Neigung, desto seltener die Verfin-
sterungen. Bei allen Nebenplaneten ist die Umlaufszeit
um den Hauptplaneten gleich der Rotation um ihre Axe.
Die Nebenplaneten bewegen sich in demselben Augenblick,
in dem sie sich um den Hauptplaneten bewegen, um sich
selbst. Die stärkste aller Excentricität ist die der Juno,
deann Mars, Jupiter, Venus. Eine große Excentricität und
Neigung der Bahn sind Eigenthümlichkeiten der Vesta u. Venus.

[18. Vorlesung, 5. Januar 1828]

S. 90
Dichtigkeit der Planeten. Von dieser wollen wir noch eini-
ges hinzufügen um die beiden, durch die kleineren Planeten
oder Asteroiden getrennten, Systeme noch näher zu charac-
terisiren. Die Dichtigkeit, wenn man die einzelnen Pla-
neten vergleicht, nimmt mit dem weitern Abstande ab
und von dieser Regel macht nur Uranus eine Ausnahme.
Die Sonne ist [unleserliches Material]nicht, wie Kepler meint, der dichteste Körper,
sondern sie ist kaum von der Dichtigkeit der Salpetersäure
und 2/10 wenn Wasser = 1. Dahingegen Mercur bis 20
oder 21 dichter als Wasser, Venus 52/10 die Erde 48/10 oder
54/10 (letztere Zahl ist wahrscheinlich die richtigere) Mars 33/10.
Denn kommen die kleinen Planeten Jupiter 18/100 also fast
wie das Wasser, Saturn nur 47/100 etwa wie Tannenholz.
Uranus etwa 9/10 also wieder dichter*). Um die Dichtigkeit

*) Wenn wir die Dichtigkeit dieser Himmelskörper mit flüßigen Stoffen ver-
gleichen, so wird daraus noch keinesweges folgen, daß sie nicht compacte Körper sein,
sondern sie können auch gar wohl irdische Stoffe sein. So ist z. E. der Bimstein
und der Mandelstein von Mexico weniger dicht als Wasser und Salpetersäure.

allen Richtungen. Gegen den Sonneneäquator sind am
meisten geneigt Pallas 17° 8′, Juno 11°. Alle Bahnen
der Uranustrabanten stehen senkrecht auf den Uranuseäqua-
tor. Je größer die Neigung, desto seltener die Verfin-
sterungen. Bei allen Nebenplaneten ist die Umlaufszeit
um den Hauptplaneten gleich der Rotation um ihre Axe.
Die Nebenplaneten bewegen sich in demselben Augenblick,
in dem sie sich um den Hauptplaneten bewegen, um sich
selbst. Die stärkste aller Excentricität ist die der Juno,
deann Mars, Jupiter, Venus. Eine große Excentricität und
Neigung der Bahn sind Eigenthümlichkeiten der Vesta u. Venus.

[18. Vorlesung, 5. Januar 1828]

S. 90
Dichtigkeit der Planeten. Von dieser wollen wir noch eini-
ges hinzufügen um die beiden, durch die kleineren Planeten
oder Asteroiden getrennten, Sÿsteme noch näher zu charac-
terisiren. Die Dichtigkeit, wenn man die einzelnen Pla-
neten vergleicht, nimmt mit dem weitern Abstande ab
und von dieser Regel macht nur Uranus eine Ausnahme.
Die Sonne ist [unleserliches Material]nicht, wie Kepler meint, der dichteste Körper,
sondern sie ist kaum von der Dichtigkeit der Salpetersäure
⅒ und 2/10 wenn Wasser = 1. Dahingegen Mercur bis 20
oder 21 dichter als Wasser, Venus 52/10 die Erde 48/10 oder
54/10 (letztere Zahl ist wahrscheinlich die richtigere) Mars 33/10.
Denn kommen die kleinen Planeten Jupiter 18/100 also fast
wie das Wasser, Saturn nur 47/100 etwa wie Tannenholz.
Uranus etwa 9/10 also wieder dichter*). Um die Dichtigkeit

*) Wenn wir die Dichtigkeit dieser Himmelskörper mit flüßigen Stoffen ver-
gleichen, so wird daraus noch keinesweges folgen, daß sie nicht compacte Körper sein,
sondern sie können auch gar wohl irdische Stoffe sein. So ist z. E. der Bimstein
und der Mandelstein von Mexico weniger dicht als Wasser und Salpetersäure.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="17">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0084" n="[78]"/>
allen Richtungen. Gegen den Sonnen<subst><del rendition="#ow">e</del><add place="across">ä</add></subst>quator sind am<lb/>
meisten geneigt <hi rendition="#aq">Pallas</hi> 17° 8&#x2032;, <hi rendition="#aq">Juno</hi> 11°. Alle Bahnen<lb/>
der Uranustrabanten stehen senkrecht auf den Uranus<subst><del rendition="#ow">e</del><add place="across">ä</add></subst>qua-<lb/>
tor. Je größer die Neigung, desto seltener die Verfin-<lb/>
sterungen. Bei allen Nebenplaneten ist die Umlaufszeit<lb/>
um den Hauptplaneten gleich der Rotation um ihre Axe.<lb/>
Die Nebenplaneten bewegen sich in demselben Augenblick,<lb/>
in dem sie sich um den Hauptplaneten<note resp="#BF" type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Haupttrabanten.</note> bewegen, um sich<lb/>
selbst. Die stärkste aller Excentricität ist die der <hi rendition="#aq">Juno</hi>,<lb/>
d<subst><del rendition="#ow">e</del><add place="across">a</add></subst>nn <hi rendition="#aq">Mars, Jupiter, Venus</hi>. Eine große Excentricität und<lb/>
Neigung der Bahn sind Eigenthümlichkeiten der <hi rendition="#aq">Vesta</hi> u. <hi rendition="#aq">Venus</hi>.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="session" n="18">
        <head>
          <supplied resp="#BF">18. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-01-05">5. Januar 1828</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><note place="left" hand="#pencil">S. 90<lb/></note><hi rendition="#u">Dichtigkeit der Planeten</hi>. Von dieser wollen wir noch eini-<lb/>
ges hinzufügen um die beiden, durch die kleineren Planeten<lb/>
oder Asteroiden getrennten, Sÿsteme noch näher zu charac-<lb/>
terisiren. Die Dichtigkeit, wenn man die einzelnen Pla-<lb/>
neten vergleicht, nimmt mit dem weitern Abstande ab<lb/>
und von dieser Regel macht nur <hi rendition="#aq">Uranus</hi> eine Ausnahme.<lb/>
Die Sonne ist <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">nicht</add></subst>, wie <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName></hi> meint, der dichteste Körper,<lb/>
sondern sie ist kaum von der Dichtigkeit der Salpetersäure<lb/>
&#x2152; und <hi rendition="#sup">2</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi> wenn Wasser = 1. Dahingegen <hi rendition="#aq">Mercur</hi> bis 20<lb/>
oder 21 dichter als Wasser, <hi rendition="#aq">Venus</hi> 5<hi rendition="#sup">2</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi> die Erde 4<hi rendition="#sup">8</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi> oder<lb/>
5<hi rendition="#sup">4</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi> (letztere Zahl ist wahrscheinlich die richtigere) <hi rendition="#aq">Mars</hi> 3<hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi>.<lb/>
Denn kommen die kleinen Planeten <hi rendition="#aq">Jupiter</hi> 1<hi rendition="#sup">8</hi>/<hi rendition="#sub">100</hi> also fast<lb/>
wie das Wasser, <hi rendition="#aq">Saturn</hi> nur <hi rendition="#sup">47</hi>/<hi rendition="#sub">100</hi> etwa wie Tannenholz.<lb/><hi rendition="#aq">Uranus</hi> etwa <hi rendition="#sup">9</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi> also wieder<note resp="#BF" type="editorial">&#x201E;wieder&#x201C; fehlt in Anonym 1934.</note> dichter<note resp="#original" place="foot" xml:id="ftn78" n="*)">Wenn wir die Dichtigkeit dieser Himmelskörper mit flüßigen Stoffen ver-<lb/>
gleichen, so wird daraus noch keinesweges folgen, daß sie nicht compacte Körper sein,<lb/>
sondern sie können auch gar wohl irdische Stoffe sein. So ist z. E. der Bimstein<lb/>
und der Mandelstein von <hi rendition="#aq">Mexico</hi> weniger dicht als Wasser und Salpetersäure.</note>. Um die Dichtigkeit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[78]/0084] allen Richtungen. Gegen den Sonnenäquator sind am meisten geneigt Pallas 17° 8′, Juno 11°. Alle Bahnen der Uranustrabanten stehen senkrecht auf den Uranusäqua- tor. Je größer die Neigung, desto seltener die Verfin- sterungen. Bei allen Nebenplaneten ist die Umlaufszeit um den Hauptplaneten gleich der Rotation um ihre Axe. Die Nebenplaneten bewegen sich in demselben Augenblick, in dem sie sich um den Hauptplaneten bewegen, um sich selbst. Die stärkste aller Excentricität ist die der Juno, dann Mars, Jupiter, Venus. Eine große Excentricität und Neigung der Bahn sind Eigenthümlichkeiten der Vesta u. Venus. 18. Vorlesung, 5. Januar 1828 Dichtigkeit der Planeten. Von dieser wollen wir noch eini- ges hinzufügen um die beiden, durch die kleineren Planeten oder Asteroiden getrennten, Sÿsteme noch näher zu charac- terisiren. Die Dichtigkeit, wenn man die einzelnen Pla- neten vergleicht, nimmt mit dem weitern Abstande ab und von dieser Regel macht nur Uranus eine Ausnahme. Die Sonne ist nicht, wie Kepler meint, der dichteste Körper, sondern sie ist kaum von der Dichtigkeit der Salpetersäure ⅒ und 2/10 wenn Wasser = 1. Dahingegen Mercur bis 20 oder 21 dichter als Wasser, Venus 52/10 die Erde 48/10 oder 54/10 (letztere Zahl ist wahrscheinlich die richtigere) Mars 33/10. Denn kommen die kleinen Planeten Jupiter 18/100 also fast wie das Wasser, Saturn nur 47/100 etwa wie Tannenholz. Uranus etwa 9/10 also wieder dichter *). Um die Dichtigkeit S. 90 *) Wenn wir die Dichtigkeit dieser Himmelskörper mit flüßigen Stoffen ver- gleichen, so wird daraus noch keinesweges folgen, daß sie nicht compacte Körper sein, sondern sie können auch gar wohl irdische Stoffe sein. So ist z. E. der Bimstein und der Mandelstein von Mexico weniger dicht als Wasser und Salpetersäure.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Anmerkungen

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Kustoden: nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/84
Zitationshilfe: [N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [78]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/84>, abgerufen am 22.01.2025.