in Verbindung setzte; so ward es nicht bloß für die physische sondern namentlich auch für die mathematische Astronomie gewinnreich. Diese Verbindung machte zuerst 1634 Morin wörtl. S. 64 in Paris und es führte sie weiter aus 1664 Picard. Einen andern Vortheil bringen die Nachtfernröhre als Kometen- sucher, die nur 4-5 mal vergrößern aber ein größeres Objectiv haben wodurch also ein größerer Lichteindruck ent- steht, der durch eine stärkere Vergrößerung und also Ver- zerrung verloren gehen würde.
Von den Franz: Annalen der Chemie Thl. 1. 1816. pag: 199 und 239. Memoire v. Fresnel 1819. Thomson's Chemie Franz: v. Hiphel Supplemtbd: 1822. Fischer's mechanische Naturlehre. Bd. 2.
Astrognosie. Das Resultat der Beobachtungen im Felde der Astrognosie ist: daß geballte Körper in Schichten als Inselgruppen vertheilt sind, zwischen welchen sporadisch einzelne Sterne lie- gen. Was wir mit bloßen Augen sehen ist die Gruppe in der wir uns befinden. Unser Planetensystem aus 11 Hauptplaneten und 18 Nebenplaneten bestehend ist unbeträchtlich im Verhält- niß zu dem Sonnensystem in welchem es liegt, und dies Sonnensystem ist unbedeutend in der großen Schicht von Sonnensystemen zu denen es gehört. [unleserliches Material]Nehmen wir es in s[.]einer größe[unleserliches Material - 4 Zeichen fehlen]sten Größe mit allen Cometenbahnen die sich uns zei- gen, so hätte es doch 37,000 mal größer gedacht, Platz in unserer Sternschicht.
Wir beginnen mit den äußersten Grenzen, von dem
in Verbindung setzte; so ward es nicht bloß für die phÿsische sondern namentlich auch für die mathematische Astronomie gewinnreich. Diese Verbindung machte zuerst 1634 Morin wörtl. S. 64 in Paris und es führte ⎡sie weiter aus 1664 Picard. Einen andern Vortheil bringen die Nachtfernröhre als Kometen- sucher, die nur 4–5 mal vergrößern aber ein größeres Objectiv haben wodurch also ein größerer Lichteindruck ent- steht, der durch eine stärkere Vergrößerung und also Ver- zerrung verloren gehen würde.
Von den Franz: Annalen der Chemie Thl. 1. 1816. pag: 199 und 239. Memoire v. Fresnel 1819. Thomson’s Chemie Franz: v. Hiphel Supplemtbd: 1822. Fischer’s mechanische Naturlehre. Bd. 2.
Astrognosie. Das Resultat der Beobachtungen im Felde der Astrognosie ist: daß geballte Körper in Schichten als Inselgruppen vertheilt sind, zwischen welchen sporadisch einzelne Sterne lie- gen. Was wir mit bloßen Augen sehen ist die Gruppe in der wir uns befinden. Unser Planetensÿstem aus 11 Hauptplaneten und 18 Nebenplaneten bestehend ist unbeträchtlich im Verhält- niß zu dem Sonnensÿstem in welchem es liegt, und dies Sonnensÿstem ist unbedeutend in der großen Schicht von Sonnensÿstemen zu denen es gehört. [unleserliches Material]Nehmen wir es in s[.]einer größe[unleserliches Material – 4 Zeichen fehlen]sten Größe mit allen Cometenbahnen die sich uns zei- gen, so hätte es doch 37,000 mal größer gedacht, Platz in unserer Sternschicht.
Wir beginnen mit den äußersten Grenzen, von dem
<TEI><text><body><divtype="session"n="12"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0060"n="[54]"/>
in Verbindung setzte; so ward es nicht bloß für die phÿsische<lb/>
sondern namentlich auch für die mathematische Astronomie<lb/>
gewinnreich. Diese Verbindung machte zuerst 1634 <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100238750 http://d-nb.info/gnd/100238750">Morin</persName></hi><lb/><noteplace="left"hand="#pencil">wörtl. S. 64<lb/></note>in <hirendition="#aq">Paris</hi> und es führte <addplace="superlinear"><metamark/>sie</add> weiter aus 1664 <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11900643X http://d-nb.info/gnd/11900643X">Picard</persName></hi>. Einen<lb/>
andern Vortheil bringen die Nachtfernröhre als Kometen-<lb/>
sucher, die nur 4–5 mal vergrößern aber ein größeres<lb/>
Objectiv haben wodurch also ein größerer Lichteindruck ent-<lb/>
steht, der durch eine stärkere Vergrößerung und also Ver-<lb/>
zerrung verloren gehen würde.</p></div></div></div><lb/><divtype="session"n="13"><head><suppliedresp="#BF">13. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1827-12-15">15. Dezember 1827</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#aq">Cf</hi>: <list><item>Von den Franz: Annalen der Chemie Thl. 1. 1816.<lb/><hirendition="#aq">pag</hi>: 199 und 239.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Memoire v. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119032902 http://d-nb.info/gnd/119032902">Fresnel</persName> 1819.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117351970 http://d-nb.info/gnd/117351970">Thomson</persName>’s</hi> Chemie Franz: v. <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117532800 http://d-nb.info/gnd/117532800">Hiphel</persName></hi> Supplemtbd: 1822.</item><lb/><item><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116551445 http://d-nb.info/gnd/116551445">Fischer</persName>’s</hi> mechanische Naturlehre. Bd. 2.</item></list></p></div><lb/><divn="2"><p><hirendition="#u">Astrognosie</hi>. Das Resultat der Beobachtungen im Felde der<lb/>
Astrognosie ist: daß geballte Körper in Schichten als Inselgruppen<lb/>
vertheilt sind, zwischen welchen sporadisch einzelne Sterne lie-<lb/>
gen. Was wir mit bloßen Augen sehen ist die Gruppe in der<lb/>
wir uns befinden. Unser Planetensÿstem aus 11 Hauptplaneten<lb/>
und 18 Nebenplaneten bestehend ist unbeträchtlich im Verhält-<lb/>
niß zu dem Sonnensÿstem in welchem es liegt, und dies<lb/>
Sonnensÿstem ist unbedeutend in der großen Schicht von<lb/>
Sonnensÿstemen zu denen es gehört. <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">Nehmen</add></subst> wir es in s<subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">.</supplied></del><addplace="across">einer</add></subst><lb/>
größe<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="4"/></del><addplace="across">sten</add></subst> Größe mit allen Cometenbahnen die sich uns zei-<lb/>
gen, so hätte es doch 37,000 mal größer gedacht, Platz<lb/>
in unserer Sternschicht.</p><lb/><p>Wir beginnen mit den äußersten Grenzen, von dem<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[54]/0060]
in Verbindung setzte; so ward es nicht bloß für die phÿsische
sondern namentlich auch für die mathematische Astronomie
gewinnreich. Diese Verbindung machte zuerst 1634 Morin
in Paris und es führte sie weiter aus 1664 Picard. Einen
andern Vortheil bringen die Nachtfernröhre als Kometen-
sucher, die nur 4–5 mal vergrößern aber ein größeres
Objectiv haben wodurch also ein größerer Lichteindruck ent-
steht, der durch eine stärkere Vergrößerung und also Ver-
zerrung verloren gehen würde.
wörtl. S. 64
13. Vorlesung, 15. Dezember 1827
Cf: Von den Franz: Annalen der Chemie Thl. 1. 1816.
pag: 199 und 239.
Memoire v. Fresnel 1819.
Thomson’s Chemie Franz: v. Hiphel Supplemtbd: 1822.
Fischer’s mechanische Naturlehre. Bd. 2.
Astrognosie. Das Resultat der Beobachtungen im Felde der
Astrognosie ist: daß geballte Körper in Schichten als Inselgruppen
vertheilt sind, zwischen welchen sporadisch einzelne Sterne lie-
gen. Was wir mit bloßen Augen sehen ist die Gruppe in der
wir uns befinden. Unser Planetensÿstem aus 11 Hauptplaneten
und 18 Nebenplaneten bestehend ist unbeträchtlich im Verhält-
niß zu dem Sonnensÿstem in welchem es liegt, und dies
Sonnensÿstem ist unbedeutend in der großen Schicht von
Sonnensÿstemen zu denen es gehört. Nehmen wir es in seiner
größesten Größe mit allen Cometenbahnen die sich uns zei-
gen, so hätte es doch 37,000 mal größer gedacht, Platz
in unserer Sternschicht.
Wir beginnen mit den äußersten Grenzen, von dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [54]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/60>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.