Kometen; dann die Doppelsterne, oder die Bewegung 2er selbstleuchtenden Körper um einander oder um einen dritten. Die Entdeckung neuer optischer Erscheinun- gen hat hierzu noch beigetragen. Durch die Erscheinung der unfarbigenfarbigen und unfarbigen Polarisation (?) ist es ge- lungen zu entscheiden, ob ein Stern von sich das Licht hat oder von einem andern; ob das Leuchten von einem Gasartigen oder andern Lichte herrührt.
Die neusten geographischen Entdeckungen sind bis in die Polargegenden ausgedehnt und wenn man gleich 26° noch hat, so ist doch mancherlei schon früher bestimmt; z. E. ist da- durch wahrscheinlich gemacht, gegen die bisherige Annahme, daß am Südpol weniger Eis sei, als am Nordpol. Die Ent- wickelung der Intelligenz hat gleichen Schritt gehalten mit dem physischen Wissen. Früher war das nicht der Fall, denn die Menschen konnten sich nicht weit genug ausbreiten. Die Civilisation ist jetzt auf größere Räume verbreitet und die Völker helfen sich wechselweise fort, indem sich jedes mit einem andern Zweige des physikalischen Wissens beschäftigt. Die Fortschritte in einzelnen Wissenschaften gehen immer stoßweiße und was noch dunkel geblieben ist in der Geog- nosie und Meteeorologie wird vielleicht durch die glückliche Entdeckung eines einzigen Tages in dem Laboratorium des Chemikers oder dem Kabinett des Physikers aufgehellt werden.
S. 46 Diese sind entweder eignes Studium der Natur, oder
Kometen; dann die Doppelsterne, oder die Bewegung 2er selbstleuchtenden Körper um einander oder um einen dritten. Die Entdeckung neuer optischer Erscheinun- gen hat hierzu noch beigetragen. Durch die Erscheinung der unfarbigenfarbigen und unfarbigen Polarisation (?) ist es ge- lungen zu entscheiden, ob ein Stern von sich das Licht hat oder von einem andern; ob das Leuchten von einem Gasartigen oder andern Lichte herrührt.
Die neusten geographischen Entdeckungen sind bis in die Polargegenden ausgedehnt und wenn man gleich 26° noch hat, so ist doch mancherlei schon früher bestimmt; z. E. ist da- durch wahrscheinlich gemacht, gegen die bisherige Annahme, daß am Südpol weniger Eis sei, als am Nordpol. Die Ent- wickelung der Intelligenz hat gleichen Schritt gehalten mit dem phÿsischen Wissen. Früher war das nicht der Fall, denn die Menschen konnten sich nicht weit genug ausbreiten. Die Civilisation ist jetzt auf größere Räume verbreitet und die Völker helfen sich wechselweise fort, indem sich jedes mit einem andern Zweige des phÿsikalischen Wissens beschäftigt. Die Fortschritte in einzelnen Wissenschaften gehen immer stoßweiße und was noch dunkel geblieben ist in der Geog- nosie und Meteeorologie wird vielleicht durch die glückliche Entdeckung eines einzigen Tages in dem Laboratorium des Chemikers oder dem Kabinett des Phÿsikers aufgehellt werden.
S. 46 Diese sind entweder eignes Studium der Natur, oder
<TEI><text><body><divtype="session"n="8"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0044"n="[38]"/>
Kometen; dann die Doppelsterne, oder die Bewegung<lb/>
2er selbstleuchtenden Körper um einander oder um<lb/><choice><sic>einer</sic><corr>einen</corr></choice> dritten. Die Entdeckung neuer optischer Erscheinun-<lb/>
gen hat hierzu noch beigetragen. Durch die Erscheinung der<lb/><noteplace="left"hand="#pencil"><choice><sic>unfarbige</sic><corrresp="#BF">unfarbigen</corr></choice></note>farbigen und <hirendition="#u"hand="#pencil">unfarbigen</hi> Polarisation <delrendition="#s"hand="#pencil"><metamark>(?)</metamark></del> ist es ge-<lb/>
lungen zu entscheiden, ob ein Stern von sich das Licht hat oder<lb/>
von einem andern; ob das Leuchten von einem Gasartigen<lb/>
oder andern Lichte herrührt.</p><lb/><p>Die neusten geographischen Entdeckungen sind bis in die<lb/>
Polargegenden ausgedehnt und wenn man gleich 26° noch<lb/>
hat, so ist doch mancherlei schon früher bestimmt; z. E. ist da-<lb/>
durch wahrscheinlich gemacht, gegen die bisherige Annahme,<lb/>
daß am Südpol weniger Eis sei, als am Nordpol. Die Ent-<lb/>
wickelung der Intelligenz hat gleichen Schritt gehalten mit dem<lb/>
phÿsischen Wissen. Früher war das nicht der Fall, denn die<lb/>
Menschen konnten sich nicht weit genug ausbreiten. Die<lb/>
Civilisation ist jetzt auf größere Räume verbreitet und<lb/>
die Völker helfen sich wechselweise fort, indem sich jedes<lb/>
mit einem andern Zweige des phÿsikalischen Wissens beschäftigt.<lb/>
Die Fortschritte in einzelnen Wissenschaften gehen immer<lb/>
stoßweiße und was noch dunkel geblieben ist in der Geog-<lb/>
nosie und Met<subst><delrendition="#ow">e</del><addplace="across">eo</add></subst>rologie wird vielleicht durch die glückliche<lb/>
Entdeckung eines einzigen Tages in dem Laboratorium<lb/>
des Chemikers oder dem Kabinett des Phÿsikers aufgehellt<lb/>
werden.</p></div></div></div><lb/><divtype="session"n="9"><head><suppliedresp="#BF">9. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1827-12-01">1. Dezember 1827</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><headrendition="#u">Quellen der Wissenschaft.</head><lb/><p><noteplace="left"hand="#pencil">S. 46<lb/></note>Diese sind entweder eignes Studium der Natur, oder<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[38]/0044]
Kometen; dann die Doppelsterne, oder die Bewegung
2er selbstleuchtenden Körper um einander oder um
einen dritten. Die Entdeckung neuer optischer Erscheinun-
gen hat hierzu noch beigetragen. Durch die Erscheinung der
farbigen und unfarbigen Polarisation ist es ge-
lungen zu entscheiden, ob ein Stern von sich das Licht hat oder
von einem andern; ob das Leuchten von einem Gasartigen
oder andern Lichte herrührt.
unfarbigen
Die neusten geographischen Entdeckungen sind bis in die
Polargegenden ausgedehnt und wenn man gleich 26° noch
hat, so ist doch mancherlei schon früher bestimmt; z. E. ist da-
durch wahrscheinlich gemacht, gegen die bisherige Annahme,
daß am Südpol weniger Eis sei, als am Nordpol. Die Ent-
wickelung der Intelligenz hat gleichen Schritt gehalten mit dem
phÿsischen Wissen. Früher war das nicht der Fall, denn die
Menschen konnten sich nicht weit genug ausbreiten. Die
Civilisation ist jetzt auf größere Räume verbreitet und
die Völker helfen sich wechselweise fort, indem sich jedes
mit einem andern Zweige des phÿsikalischen Wissens beschäftigt.
Die Fortschritte in einzelnen Wissenschaften gehen immer
stoßweiße und was noch dunkel geblieben ist in der Geog-
nosie und Meteorologie wird vielleicht durch die glückliche
Entdeckung eines einzigen Tages in dem Laboratorium
des Chemikers oder dem Kabinett des Phÿsikers aufgehellt
werden.
9. Vorlesung, 1. Dezember 1827
Quellen der Wissenschaft.
Diese sind entweder eignes Studium der Natur, oder
S. 46
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [38]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/44>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.