In der niedern Region aber zeigen die Tropen, selbst wo es feucht ist, kein so schönes Grün des Teppichs wie bei uns. Das kommt weil die Zahl der annualen und semiannualen Pflanzen sowohl nach dem Aequator zu als nach dem Pol zu abnimmt. Der auffallendste Unterschied ist die Größe der Blüthen. In der tem- perirten Zone sind fast alle Blüthen vom Geschlecht der Amet- tazienIn Anonym 1934 geändert zu: Amentazeen. u. artenIn Anonym 1934 geändert zu: Coniferen., also nicht farbig; in den Tropen findet man dagegen die schönsten, brennendsten Farben. Wenn bei uns Moos die Bäume umhüllt, so finden sich auf den Stämmen der Tropenbäume eine Menge blüthenreiche Pflanzen. Der letzte Unterschied ist, daß in der temperirten Zone die Social- pflanzen häufiger sind, dagegen unter den Tropen die Singular- pflanzen; daher die vielen Haiden [u.]und Wälder in nördlichen Gegenden. Die erica vulgaris hört schon auf im mittlern Frankreich und deann beginnt, erst einzeln, später wieder ge- sellig erica arborea. Unter den Tropen ist geselliges Pflan- zenleben etwas sehr seltenes [u.]und die Frage: woraus ein Wald bestehe? hat dort fast gar keinen Sinn,[u.]und ich könnte sie, von den großen Wäldern am Orinoco nicht beantworten. Doch giebt es auch Ausnahmen z. E. cactus finden sich in ziem- lichen Haufen; andre gesellige Tropenpflanzen sind Bambu- sazien oder Gräser von 15-16' Höhe [u.]und von 2 bis 21/2' Dicke. Für die Physiognomie einer Gegend, wie für die Schicksale der Menschen ist diese Gewohnheit der Pflanzen, entweder einzeln oder gesellig zu leben, sehr wichtig geworden. Die Waldungen legen den acker- bauenden Völkern große Hinderniße entgegen [u.]und die Anhäufung von Grasarten oder monocotylidonenIn Anonym 1934 geändert zu: Monokotylidonen. welche von China bis ans caspische Meer sich finden, gaben dem alten Hirtenleben die
In der niedern Region aber zeigen die Tropen, selbst wo es feucht ist, kein so schönes Grün des Teppichs wie bei uns. Das kommt weil die Zahl der annualen und semiañualen Pflanzen sowohl nach dem Aequator zu als nach dem Pol zu abnimmt. Der auffallendste Unterschied ist die Größe der Blüthen. In der tem- perirten Zone sind fast alle Blüthen vom Geschlecht der Amet- tazienIn Anonym 1934 geändert zu: Amentazeen. u. ⎡ artenIn Anonym 1934 geändert zu: Coniferen., also nicht farbig; in den Tropen findet man dagegen die schönsten, brennendsten Farben. Wenn bei uns Moos die Bäume umhüllt, so finden sich auf den Stämmen der Tropenbäume eine Menge blüthenreiche Pflanzen. Der letzte Unterschied ist, daß in der temperirten Zone die Social- pflanzen häufiger sind, dagegen unter den Tropen die Singular- pflanzen; daher die vielen Haiden [u.]und Wälder in nördlichen Gegenden. Die erica vulgaris hört schon auf im mittlern Frankreich und deann beginnt, erst einzeln, später wieder ge- sellig erica arborea. Unter den Tropen ist geselliges Pflan- zenleben etwas sehr seltenes [u.]und die Frage: woraus ein Wald bestehe? hat dort fast gar keinen Sinn,[u.]und ich könnte sie, von den großen Wäldern am Orinoco nicht beantworten. Doch giebt es auch Ausnahmen z. E. cactus finden sich in ziem- lichen Haufen; andre gesellige Tropenpflanzen sind Bambu- sazien oder Gräser von 15–16′ Höhe [u.]und von 2 bis 2½′ Dicke. Für die Phÿsiognomie einer Gegend, wie für die Schicksale der Menschen ist diese Gewohnheit der Pflanzen, entweder einzeln oder gesellig zu leben, sehr wichtig geworden. Die Waldungen legen den acker- bauenden Völkern große Hinderniße entgegen [u.]und die Anhäufung von Grasarten oder monocotÿlidonenIn Anonym 1934 geändert zu: Monokotylidonen. welche von China bis ans caspische Meer sich finden, gaben dem alten Hirtenleben die
<TEI><text><body><divtype="session"n="56"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0300"n="[294]"/>
In der niedern Region aber zeigen die Tropen, selbst wo es<lb/>
feucht ist, kein so schönes Grün des Teppichs wie bei uns. Das<lb/>
kommt weil die Zahl der <hirendition="#aq">annualen</hi> und <hirendition="#aq">semiañualen</hi> Pflanzen<lb/>
sowohl nach dem Aequator zu als nach dem Pol zu abnimmt. Der<lb/>
auffallendste Unterschied ist die Größe der Blüthen. In der tem-<lb/>
perirten Zone sind fast alle Blüthen vom Geschlecht der <hirendition="#aq">Amet-<lb/>
tazien</hi><noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Amentazeen.</note> u. <metamark><spacedim="horizontal"/></metamark> arten<noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Coniferen.</note>, also nicht farbig; in den Tropen findet<lb/>
man dagegen die schönsten, brennendsten Farben. Wenn bei<lb/>
uns Moos die Bäume umhüllt, so finden sich auf den Stämmen<lb/>
der Tropenbäume eine Menge blüthenreiche Pflanzen. Der<lb/>
letzte Unterschied ist, daß in der temperirten Zone die <hirendition="#aq">Social</hi>-<lb/><addplace="sublinear">pflanzen häufiger sind, dagegen unter den Tropen die <hirendition="#aq">Singular</hi>-</add><lb/>
pflanzen; daher die vielen Haiden <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Wälder in nördlichen<lb/>
Gegenden. Die <hirendition="#aq">erica vulgaris</hi> hört schon auf im mittlern<lb/>
Frankreich und d<subst><delrendition="#ow">e</del><addplace="across">a</add></subst>nn beginnt, erst einzeln, später wieder ge-<lb/>
sellig <hirendition="#aq">erica arborea</hi>. Unter den Tropen ist geselliges Pflan-<lb/>
zenleben etwas sehr seltenes <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> die Frage: woraus ein<lb/>
Wald bestehe? hat dort fast gar keinen Sinn<delrendition="#erased">,</del><subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> ich könnte sie,<lb/>
von den großen Wäldern am <hirendition="#aq">Orinoco</hi> nicht beantworten.<lb/>
Doch giebt es auch Ausnahmen z. E. <hirendition="#aq">cactus</hi> finden sich in ziem-<lb/>
lichen Haufen; andre gesellige Tropenpflanzen sind <hirendition="#aq">Bambu-<lb/>
sazien</hi> oder Gräser von 15–16′ Höhe <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> von 2 bis 2½′ Dicke. Für die<lb/>
Phÿsiognomie einer Gegend, wie für die Schicksale der Menschen<lb/>
ist diese Gewohnheit der Pflanzen, entweder einzeln oder gesellig<lb/>
zu leben, sehr wichtig geworden. Die Waldungen legen den acker-<lb/>
bauenden Völker<addplace="intralinear">n</add> große Hinderniße entgegen <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> die Anhäufung<lb/>
von Grasarten oder <hirendition="#aq">monocotÿlidonen</hi><noteresp="#BF"type="editorial"xml:id="monok">In Anonym 1934 geändert zu: Monokotylidonen.</note> welche von <hirendition="#aq">China</hi> bis<lb/>
ans caspische Meer sich finden, gaben dem alten Hirtenleben die<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[294]/0300]
In der niedern Region aber zeigen die Tropen, selbst wo es
feucht ist, kein so schönes Grün des Teppichs wie bei uns. Das
kommt weil die Zahl der annualen und semiañualen Pflanzen
sowohl nach dem Aequator zu als nach dem Pol zu abnimmt. Der
auffallendste Unterschied ist die Größe der Blüthen. In der tem-
perirten Zone sind fast alle Blüthen vom Geschlecht der Amet-
tazien u. arten, also nicht farbig; in den Tropen findet
man dagegen die schönsten, brennendsten Farben. Wenn bei
uns Moos die Bäume umhüllt, so finden sich auf den Stämmen
der Tropenbäume eine Menge blüthenreiche Pflanzen. Der
letzte Unterschied ist, daß in der temperirten Zone die Social-
pflanzen häufiger sind, dagegen unter den Tropen die Singular-
pflanzen; daher die vielen Haiden und Wälder in nördlichen
Gegenden. Die erica vulgaris hört schon auf im mittlern
Frankreich und dann beginnt, erst einzeln, später wieder ge-
sellig erica arborea. Unter den Tropen ist geselliges Pflan-
zenleben etwas sehr seltenes und die Frage: woraus ein
Wald bestehe? hat dort fast gar keinen Sinn und ich könnte sie,
von den großen Wäldern am Orinoco nicht beantworten.
Doch giebt es auch Ausnahmen z. E. cactus finden sich in ziem-
lichen Haufen; andre gesellige Tropenpflanzen sind Bambu-
sazien oder Gräser von 15–16′ Höhe und von 2 bis 2½′ Dicke. Für die
Phÿsiognomie einer Gegend, wie für die Schicksale der Menschen
ist diese Gewohnheit der Pflanzen, entweder einzeln oder gesellig
zu leben, sehr wichtig geworden. Die Waldungen legen den acker-
bauenden Völkern große Hinderniße entgegen und die Anhäufung
von Grasarten oder monocotÿlidonen welche von China bis
ans caspische Meer sich finden, gaben dem alten Hirtenleben die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [294]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/300>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.