[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]hätten, da sie versinken [u.]und sich zurückziehen. Escher hat gezeigt, [52. Vorlesung, 14. April 1828] Die Wärmestrahlung tiefer [u.]und hoher Ebenen verändert ebenfalls (Isotherme, Isothere (von gleicher Sonnenwärme wie Moskau u. der Ausfluß der Loire) = isochaimone Linien sind wohl zu unter- scheiden.) hätten, da sie versinken [u.]und sich zurückziehen. Escher hat gezeigt, [52. Vorlesung, 14. April 1828] Die Wärmestrahlung tiefer [u.]und hoher Ebenen verändert ebenfalls (Isotherme, Isothere (von gleicher Sonnenwärme wie Moskau u. der Ausfluß der Loire) = isochaimone Linien sind wohl zu unter- scheiden.) <TEI> <text> <body> <div type="session" n="51"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0281" n="[275]"/> hätten, da sie versinken <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> sich zurückziehen. <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118531093 http://d-nb.info/gnd/118531093">Escher</persName></hi> hat gezeigt,<lb/> daß dies Versinken im Sommer Statt hat <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> daher kommt, weil<lb/> sie in ihren untern Theilen einen Bogen bilden, wegen der Wärme<lb/> des Erdkörpers. In ihrer Oberfläche findet man kleine Brunnen die<lb/> sich immer tiefer bohren. Schöne Gletscher giebt es von 30° N. B.<lb/> bis zum Norden. In <hi rendition="#aq">Peru</hi> <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> <hi rendition="#aq">Chili</hi><note resp="#BF" type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Chile.</note> habe ich nie dies Phaenomen<lb/> erblickt. Am <choice><abbr>westl:</abbr><expan resp="#BF">westlichen</expan></choice> Theil des <hi rendition="#aq">Chimborazo</hi> giebt es unterirdisches<lb/> Eis <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> zwar 70 bis 80′ unter der Schneegränze. Es erscheint wie<lb/> Hagelkörner unter einer Sandschicht, die sich schon lange erhalten zu<lb/> haben scheinen. Die Schneelinie ist nicht eine isotherme Linie; die Höhe<lb/> derselben hängt ab von der Zahl der Tage, deren mittlere Temp<subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">:</supplied></del><add place="across">eratur</add></subst><lb/> −5–6° ist.</p> </div> </div> </div> </div> </div><lb/> <div type="session" n="52"> <head> <supplied resp="#BF">52. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-04-14">14. April 1828</date></ref></supplied> </head><lb/> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p>Die Wärmestrahlung tiefer <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> hoher Ebenen verändert ebenfalls<lb/> die Schneelinie. Sie liegt im innern Continente höher, daher in<lb/> Asien viel höher als in den andern Welttheilen. So ist die Schneelinie<lb/> an dem <choice><abbr>nördl:</abbr><expan resp="#BF">nördlichen</expan></choice> Theil des Himalaja erst bei 15200′, wegen der<lb/> großen Landebene der Tartarei <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> Chinas welche bis 7000′ hoch<lb/> an dem <choice><abbr>nördl:</abbr><expan resp="#BF">nördlichen</expan></choice> Rücken des Himalaja hinzieht. Schon im östlichen<lb/> Europa zeigt sich dies höhere Hinaufsteigen der Schneelinie; sie<lb/> liegt nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117560952 http://d-nb.info/gnd/117560952">Balenberg</persName></hi> auf den Karpaten höher als auf den Pÿrenäen<lb/><subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> Alpen. Ueber die Aequatorialhöhe der Schneelinie ist viel ge-<lb/> stritten worden. Vor meiner Reise hielt man sie für 18000′ hoch.<lb/> Richtiger ist 14660′. Vom Aequator bis 40° B. hat es früher<lb/> gar keine Messungen gegeben. Ich habe durch vielerlei Mes-<lb/> sungen gefunden, daß die Schneelinie bis zum 20° N. B. u<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">m</add></subst> 1000′<lb/> abnimmt. Von hier an merkt man denn eine bedeutende<lb/> Oscillation. Sie geht herab von 13800′ bis auf 2200′. Am südl<subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">:</supplied></del><add place="across">ichen</add></subst><lb/><note place="mBottom">(Isotherme, Isother<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#CT">e</unclear> (von gleicher Sonnenwärme wie <hi rendition="#aq">Moskau</hi><lb/> u. der Ausfluß der <hi rendition="#aq">Loire</hi>) = isochaimone Linien sind wohl zu unter-<lb/> scheiden.)</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[275]/0281]
hätten, da sie versinken und sich zurückziehen. Escher hat gezeigt,
daß dies Versinken im Sommer Statt hat und daher kommt, weil
sie in ihren untern Theilen einen Bogen bilden, wegen der Wärme
des Erdkörpers. In ihrer Oberfläche findet man kleine Brunnen die
sich immer tiefer bohren. Schöne Gletscher giebt es von 30° N. B.
bis zum Norden. In Peru und Chili habe ich nie dies Phaenomen
erblickt. Am westl: Theil des Chimborazo giebt es unterirdisches
Eis und zwar 70 bis 80′ unter der Schneegränze. Es erscheint wie
Hagelkörner unter einer Sandschicht, die sich schon lange erhalten zu
haben scheinen. Die Schneelinie ist nicht eine isotherme Linie; die Höhe
derselben hängt ab von der Zahl der Tage, deren mittlere Temperatur
−5–6° ist.
52. Vorlesung, 14. April 1828
Die Wärmestrahlung tiefer und hoher Ebenen verändert ebenfalls
die Schneelinie. Sie liegt im innern Continente höher, daher in
Asien viel höher als in den andern Welttheilen. So ist die Schneelinie
an dem nördl: Theil des Himalaja erst bei 15200′, wegen der
großen Landebene der Tartarei und Chinas welche bis 7000′ hoch
an dem nördl: Rücken des Himalaja hinzieht. Schon im östlichen
Europa zeigt sich dies höhere Hinaufsteigen der Schneelinie; sie
liegt nach Balenberg auf den Karpaten höher als auf den Pÿrenäen
und Alpen. Ueber die Aequatorialhöhe der Schneelinie ist viel ge-
stritten worden. Vor meiner Reise hielt man sie für 18000′ hoch.
Richtiger ist 14660′. Vom Aequator bis 40° B. hat es früher
gar keine Messungen gegeben. Ich habe durch vielerlei Mes-
sungen gefunden, daß die Schneelinie bis zum 20° N. B. um 1000′
abnimmt. Von hier an merkt man denn eine bedeutende
Oscillation. Sie geht herab von 13800′ bis auf 2200′. Am südlichen
(Isotherme, Isothere (von gleicher Sonnenwärme wie Moskau
u. der Ausfluß der Loire) = isochaimone Linien sind wohl zu unter-
scheiden.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert. Abweichungen von den DTA-Richtlinien:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |