zwar gleich sei, aber der Verlust in der südlichen größer, weil dort der Winter 8 Tage länger ist. Die Sonne verweilt nemlich 8 Tage länger in dem nördlichen Zeichen. Allein dies ist zu unbedeutend als daß es Einfluß haben könnte. Der Hauptgrund ist der Mangel an Continenten in der südlichen Hemisphaere. Der Unterschied würde noch größer sein, wenn nicht unter d[.]em Aequator eine Compensation statt fände, welcher in Amerika [u.]und Afrika einen großen Landstrich durchschneidet.
Vom Luftkreise im Verhältniß zu den Bergen.
Vor Erfindung der Aerostaten im August 1782 war [u.]und d[.]ie Kenntniß der obern Luftschichten nur durch Aufsteigen an den Bergen bekannt. Sonderbarer Weise glaubte Daniel Bernouilli die Temperatur nehme nach oben zu; er sagt dies ausdrücklich in seiner Hydrodynamik, verleitet durch Beobachtungen des Pater Fuillet. So glauben auch die Indier in Südamerika, daß es auf den Bergen wärmer sei [u.]und der Schnee nur Folge salpe- triger Salze. Daß es aberIn Anonym 1934 hier "nach" ergänzt. obenzu kälter werde, zeigt schon Gay-Lussacs Luftfahrt, wo unten in Paris +23° R. dagegen höher als der Chimborazo 5 bis 6° R. war. Aristoteles nimmt es auch oben für kälter an, doch meint er, daß denn eine wärmere Aetherschicht folge; wie die Alten überhaupt in Extre- 262 men sich gefielen. Daher auf der Spitze der Berge der olym- pische Sitz der Götter.
Die Kenntniß der obern Luftschichten ist besonders wichtig für die Bildung des Regens, Hagels [u.]und Thaues. In Europa haben wir wenig Hochebenen; die von Spanien hat 2000' Höhe, die von Bayern nur 1500. Unter den Tropen findet man sie von
zwar gleich sei, aber der Verlust in der südlichen größer, weil dort der Winter 8 Tage länger ist. Die Sonne verweilt nemlich 8 Tage länger in dem nördlichen Zeichen. Allein dies ist zu unbedeutend als daß es Einfluß haben könnte. Der Hauptgrund ist der Mangel an Continenten in der südlichen Hemisphaere. Der Unterschied würde noch größer sein, wenn nicht unter d[.]em Aequator eine Compensation statt fände, welcher in Amerika [u.]und Afrika einen großen Landstrich durchschneidet.
Vom Luftkreise im Verhältniß zu den Bergen.
Vor Erfindung der Aerostaten im August 1782 war [u.]und d[.]ie Kenntniß der obern Luftschichten nur durch Aufsteigen an den Bergen bekannt. Sonderbarer Weise glaubte Daniel Bernouilli die Temperatur nehme nach oben zu; er sagt dies ausdrücklich in seiner Hÿdrodÿnamik, verleitet durch Beobachtungen des Pater Fuillet. So glauben auch die Indier in Südamerika, daß es auf den Bergen wärmer sei [u.]und der Schnee nur Folge salpe- triger Salze. Daß es aberIn Anonym 1934 hier „nach“ ergänzt. obenzu kälter werde, zeigt schon Gaÿ-Lussacs Luftfahrt, wo unten in Paris +23° R. dagegen höher als der Chimborazo −5 bis 6° R. war. Aristoteles nimmt es auch oben für kälter an, doch meint er, daß denn eine wärmere Aetherschicht folge; wie die Alten überhaupt in Extre- 262 men sich gefielen. Daher auf der Spitze der Berge der olÿm- pische Sitz der Götter.
Die Kenntniß der obern Luftschichten ist besonders wichtig für die Bildung des Regens, Hagels [u.]und Thaues. In Europa haben wir wenig Hochebenen; die von Spanien hat 2000′ Höhe, die von Baÿern nur 1500. Unter den Tropen findet man sie von
<TEI><text><body><divtype="session"n="50"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0274"n="[268]"/>
zwar gleich sei, aber der Verlust in der südlichen größer,<lb/>
weil dort der Winter 8 Tage länger ist. Die Sonne verweilt<lb/>
nemlich 8 Tage länger in dem nördlichen Zeichen. Allein dies<lb/>
ist zu unbedeutend als daß es Einfluß haben könnte. Der<lb/>
Hauptgrund ist der Mangel an Continenten in der südlichen<lb/>
Hemisphaere. Der Unterschied würde noch größer sein, wenn<lb/>
nicht unter d<subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">.</supplied></del><addplace="across">em</add></subst> Aequator eine Compensation statt fände, welcher<lb/>
in Amerika <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Afrika einen großen Landstrich durchschneidet.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#u">Vom Luftkreise im Verhältniß zu den Bergen</hi>.</head><lb/><p>Vor Erfindung der <hirendition="#aq">Aerostaten</hi> im August 1782 war <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> d<subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">.</supplied></del><addplace="across">ie</add></subst><lb/>
Kenntniß der obern Luftschichten nur durch Aufsteigen an den<lb/>
Bergen bekannt. Sonderbarer Weise glaubte <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118656503 http://d-nb.info/gnd/118656503">Daniel Bernouilli</persName></hi><lb/>
die Temperatur nehme nach oben zu; er sagt dies ausdrücklich<lb/>
in seiner Hÿdrodÿnamik, verleitet durch Beobachtungen des<lb/><hirendition="#aq">Pater <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117507180 http://d-nb.info/gnd/117507180">Fuillet</persName></hi>. So glauben auch die Indier in Südamerika, daß<lb/>
es auf den Bergen wärmer sei <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> der Schnee nur Folge salpe-<lb/>
triger Salze. Daß es aber<noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 hier „nach“ ergänzt.</note> obenzu kälter werde, zeigt schon<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581">Gaÿ-Lussac</persName>s</hi> Luftfahrt, wo unten in <hirendition="#aq">Paris</hi> +23° <hirendition="#aq">R</hi>. dagegen<lb/>
höher als der <hirendition="#aq">Chimborazo</hi>−5 bis 6° <hirendition="#aq">R</hi>. war. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118650130 http://d-nb.info/gnd/118650130">Aristoteles</persName></hi> nimmt<lb/>
es auch oben für kälter an, doch meint er, daß denn eine<lb/>
wärmere Aetherschicht folge; wie die Alten überhaupt in Extre-<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">262<lb/></note>men sich gefielen. Daher auf der Spitze der Berge der olÿm-<lb/>
pische Sitz der Götter.</p><lb/><p>Die Kenntniß der obern Luftschichten ist besonders wichtig<lb/>
für die Bildung des Regens, Hagels <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Thaues. In Europa haben<lb/>
wir wenig Hochebenen; die von Spanien hat 2000′ Höhe, die<lb/>
von Baÿern nur 1500. Unter den Tropen findet man sie von<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[268]/0274]
zwar gleich sei, aber der Verlust in der südlichen größer,
weil dort der Winter 8 Tage länger ist. Die Sonne verweilt
nemlich 8 Tage länger in dem nördlichen Zeichen. Allein dies
ist zu unbedeutend als daß es Einfluß haben könnte. Der
Hauptgrund ist der Mangel an Continenten in der südlichen
Hemisphaere. Der Unterschied würde noch größer sein, wenn
nicht unter dem Aequator eine Compensation statt fände, welcher
in Amerika und Afrika einen großen Landstrich durchschneidet.
Vom Luftkreise im Verhältniß zu den Bergen.
Vor Erfindung der Aerostaten im August 1782 war und die
Kenntniß der obern Luftschichten nur durch Aufsteigen an den
Bergen bekannt. Sonderbarer Weise glaubte Daniel Bernouilli
die Temperatur nehme nach oben zu; er sagt dies ausdrücklich
in seiner Hÿdrodÿnamik, verleitet durch Beobachtungen des
Pater Fuillet. So glauben auch die Indier in Südamerika, daß
es auf den Bergen wärmer sei und der Schnee nur Folge salpe-
triger Salze. Daß es aber obenzu kälter werde, zeigt schon
Gaÿ-Lussacs Luftfahrt, wo unten in Paris +23° R. dagegen
höher als der Chimborazo −5 bis 6° R. war. Aristoteles nimmt
es auch oben für kälter an, doch meint er, daß denn eine
wärmere Aetherschicht folge; wie die Alten überhaupt in Extre-
men sich gefielen. Daher auf der Spitze der Berge der olÿm-
pische Sitz der Götter.
262
Die Kenntniß der obern Luftschichten ist besonders wichtig
für die Bildung des Regens, Hagels und Thaues. In Europa haben
wir wenig Hochebenen; die von Spanien hat 2000′ Höhe, die
von Baÿern nur 1500. Unter den Tropen findet man sie von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [268]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/274>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.