die [Kälte]Wärme schnell annehmen, sie auch schnell wieder von sich geben; so hatte das schwarze Erdreich in 1/2 Stunde schon 7° weggegeben, während das weiße nur 2° weggab. Moräste [u.]und Seen, wo sie nicht gefrieren, wirken wärmend im Winter [u.]und mildern die Sonnenhitze wie die Nähe des Weltmeers. Wo sie aber gefrieren bilden sie kleine Gletscher in der Ebene [u.]und wirken also erkältend auf den Boden. Die Wälder wirken erkältend, nicht weil sie Schat- ten geben, sondern besonders als strahlende Körper. Ich habe oben schon angegeben wie dünne Körper, die den Himmelräumen aus- gesetzt sind als Wärme strahlend, größere Temperaturverringe- rung bewirken als dichte.
In den Tropen und bei uns auf den Bergen, wo die Atmosphaere von einer geringeren Maßsse Luft gedrückt wird, ist die Strahlung des Erdkörpers viel stärker als in der Ebene, wo die Luft dichter [u.]und feuchter ist. Die merkwürdigste dieser Erscheinungen giebt der südliche Theil von Peru, wo es fast niemals regnet, aber man während 6-8 Monaten die Nebelflecke mit bloßen Augen sehen kann. Hier, wo es nie regnet, nie donnert, ist die Atmosphaere so rein [u.]und durchsichtig, daß der Thermometer bis 10 [u.]und 14° her- absinkt wegen der Strahlung der Erde. Für den Ackerbau ist diese Strahlung der Erde sehr gefährlich. In Katamailka ist die mittlere Temperatur noch 14° R. hier gefriert im heiße- sten Sommer fast alle Monate das Getreide. Bei Tage fand ich die Temperatur hier 18° R.[u.]und sah sie bei Nacht, durch die Strahlung gegen den Himmelskreis herabsinken bis 3 [u.]und 4° R.[u.]und denn gefror das Körnchen im Getreide.
Die Winde können als auf die Temperatur wirkend betrachtet
die [Kälte]Wärme schnell annehmen, sie auch schnell wieder von sich geben; so hatte das schwarze Erdreich in ½ Stunde schon 7° weggegeben, während das weiße nur 2° weggab. Moräste [u.]und Seen, wo sie nicht gefrieren, wirken wärmend im Winter [u.]und mildern die Sonnenhitze wie die Nähe des Weltmeers. Wo sie aber gefrieren bilden sie kleine Gletscher in der Ebene [u.]und wirken also erkältend auf den Boden. Die Wälder wirken erkältend, nicht weil sie Schat- ten geben, sondern besonders als strahlende Körper. Ich habe oben schon angegeben wie dünne Körper, die den Himmelräumen aus- gesetzt sind als Wärme strahlend, größere Temperaturverringe- rung bewirken als dichte.
In den Tropen und bei uns auf den Bergen, wo die Atmosphaere von einer geringeren Maßsse Luft gedrückt wird, ist die Strahlung des Erdkörpers viel stärker als in der Ebene, wo die Luft dichter [u.]und feuchter ist. Die merkwürdigste dieser Erscheinungen giebt der südliche Theil von Peru, wo es fast niemals regnet, aber man während 6–8 Monaten die Nebelflecke mit bloßen Augen sehen kann. Hier, wo es nie regnet, nie donnert, ist die Atmosphaere so rein [u.]und durchsichtig, daß der Thermometer bis 10 [u.]und 14° her- absinkt wegen der Strahlung der Erde. Für den Ackerbau ist diese Strahlung der Erde sehr gefährlich. In Katamailka ist die mittlere Temperatur noch 14° R. hier gefriert im heiße- sten Sommer fast alle Monate das Getreide. Bei Tage fand ich die Temperatur hier 18° R.[u.]und sah sie bei Nacht, durch die Strahlung gegen den Himmelskreis herabsinken bis 3 [u.]und 4° R.[u.]und denn gefror das Körnchen im Getreide.
Die Winde können als auf die Temperatur wirkend betrachtet
<TEI><text><body><divtype="session"n="47"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0258"n="[252]"/>
die <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF"><unclearreason="covered"cert="high"resp="#BF">Kälte</unclear></supplied></del><addplace="across">Wärme</add></subst> schnell annehmen, sie auch schnell wieder von sich geben;<lb/>
so hatte das schwarze Erdreich in ½ Stunde schon 7° weggegeben,<lb/>
während das weiße nur 2° weggab. Moräste <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Seen, wo sie<lb/>
nicht gefrieren, wirken wärmend im Winter <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> mildern die<lb/>
Sonnenhitze wie die Nähe des Weltmeers. Wo sie aber gefrieren<lb/>
bilden sie kleine Gletscher in der Ebene <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> wirken also erkältend<lb/>
auf den Boden. Die Wälder wirken erkältend<addplace="intralinear">,</add> nicht weil sie Schat-<lb/>
ten geben, sondern besonders als strahlende Körper. Ich habe oben<lb/>
schon angegeben wie dünne Körper, die den Himmelräumen aus-<lb/>
gesetzt sind als Wärme strahlend, größere Temperaturverringe-<lb/>
rung bewirken als dichte.</p><lb/><p>In den Tropen und bei uns auf den Bergen, wo die Atmosphaere<lb/>
von einer geringeren Ma<subst><delrendition="#ow">ß</del><addplace="across">ss</add></subst>e Luft gedrückt wird, ist die Strahlung<lb/>
des Erdkörpers viel stärker als in der Ebene, wo die Luft dichter <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst><lb/>
feuchter ist. Die merkwürdigste dieser Erscheinungen giebt der<lb/>
südliche Theil von <hirendition="#aq">Peru</hi>, wo es fast niemals regnet, aber man<lb/>
während 6–8 Monaten die Nebelflecke mit bloßen Augen sehen<lb/>
kann. Hier, wo es nie regnet, nie donnert, ist die Atmosphaere<lb/>
so rein <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> durchsichtig, daß der Thermometer bis 10 <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> 14° her-<lb/>
absinkt wegen der Strahlung der Erde. Für den Ackerbau<lb/>
ist diese Strahlung der Erde sehr gefährlich. In <hirendition="#aq">Katamailka</hi><lb/>
ist die mittlere Temperatur noch 14° <hirendition="#aq">R.</hi> hier gefriert im heiße-<lb/>
sten Sommer fast alle Monate das Getreide. Bei Tage fand ich<lb/>
die Temperatur hier 18° <hirendition="#aq">R.</hi><subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> sah sie bei Nacht, durch die Strahlung<lb/>
gegen den Himmelskreis herabsinken bis 3 <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> 4° <hirendition="#aq">R.</hi><subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> denn<lb/>
gefror das Körnchen im Getreide.</p></div></div></div></div></div><lb/><divtype="session"n="48"><head><suppliedresp="#BF">48. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-04-02">2. April 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p>Die Winde können als auf die Temperatur wirkend betrachtet<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[252]/0258]
die Wärme schnell annehmen, sie auch schnell wieder von sich geben;
so hatte das schwarze Erdreich in ½ Stunde schon 7° weggegeben,
während das weiße nur 2° weggab. Moräste und Seen, wo sie
nicht gefrieren, wirken wärmend im Winter und mildern die
Sonnenhitze wie die Nähe des Weltmeers. Wo sie aber gefrieren
bilden sie kleine Gletscher in der Ebene und wirken also erkältend
auf den Boden. Die Wälder wirken erkältend, nicht weil sie Schat-
ten geben, sondern besonders als strahlende Körper. Ich habe oben
schon angegeben wie dünne Körper, die den Himmelräumen aus-
gesetzt sind als Wärme strahlend, größere Temperaturverringe-
rung bewirken als dichte.
In den Tropen und bei uns auf den Bergen, wo die Atmosphaere
von einer geringeren Masse Luft gedrückt wird, ist die Strahlung
des Erdkörpers viel stärker als in der Ebene, wo die Luft dichter und
feuchter ist. Die merkwürdigste dieser Erscheinungen giebt der
südliche Theil von Peru, wo es fast niemals regnet, aber man
während 6–8 Monaten die Nebelflecke mit bloßen Augen sehen
kann. Hier, wo es nie regnet, nie donnert, ist die Atmosphaere
so rein und durchsichtig, daß der Thermometer bis 10 und 14° her-
absinkt wegen der Strahlung der Erde. Für den Ackerbau
ist diese Strahlung der Erde sehr gefährlich. In Katamailka
ist die mittlere Temperatur noch 14° R. hier gefriert im heiße-
sten Sommer fast alle Monate das Getreide. Bei Tage fand ich
die Temperatur hier 18° R. und sah sie bei Nacht, durch die Strahlung
gegen den Himmelskreis herabsinken bis 3 und 4° R. und denn
gefror das Körnchen im Getreide.
48. Vorlesung, 2. April 1828
Die Winde können als auf die Temperatur wirkend betrachtet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [252]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/258>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.