Vegetation könnte sich doch wohl noch darauf finden, denn Chamisso hat schon gezeigt, daß sich Pflanzen mehre Jahre lang auf Eis- massen erhalten. Noch ist zu bemerken, daß Quellen welche Kohlen- säure enthalten 3-4° höhre Temperatur haben als solche welche keine haben. Dies findet sich z. E. bei der Wetterau. Die Kohlensäure, Erzeugniße ausgebrannter Vulkane möchte[n] wohl von der innern Tem- peratur participiren und sie den obern Wassermassen mittheilen.
Electro-Magnetismus. Die älteste Beobachtung war die, daß der Magnetismus dem Eisenerze allein gehöre. Bald fand man, daß das Eisen seine magnetische Kraft nur rhapsodisch behalte, wenn es mit andern Dingen vermengt ist; so als Stahl mit Kohlenstoff, als Eisenstein mit Sauerstoff, oder mit Schwefel und Phosphor. Später fand man, daß Nickel und KoboldKobalt ebenfalls zu Magnetnadeln dienen können. Ritter's und Richter's Ent- deckung, daß Mangan und KChrom gleichfalls diese Eigenschaft haben hat sich nicht bestätigt. Arago zuerst hat gezeigt, daß alle Körper von magnetischen Kräften sollicitirtVgl. DWB: Lemma sollicitieren, hier dagegen im Sinne von ,bewegen', vgl. auch: http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/hegel_logik02_1816/?hl=%C5%BFollicitirt&p=264(Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816. In: Deutsches Textarchiv <http://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/264>, S. 246, abgerufen am 14.06.2014.) werden können. Zuerst entdeckte er dieß in Greenwich. Er ließ hier eine Nadel in einem hölzernen Kasten schwingen und da diese Schwingungen keine Dauer hatten schloß er bald, daß der Kasten einwirken müsse auf die Magnet- nadel. Bei späteren Versuchen in Paris fand er, daß Kupfer dieselbe hemmende Kraft ausübe. Körper welche gar nicht me- tallisch sind haben einen hemmenden Einfluß auf die Nadel. Man hat durch dieselbe beruhigt, sie aber auch wieder dadurch in Bewegung gebracht. So wurde eine Nadel bewegt durch die Schwingungen einer Holzplatte welche von ihr durch eine Glasscheibe getrennt war, daß die Luft also nicht die Bewegung
Vegetation könnte sich doch wohl noch darauf finden, denn Chamisso hat schon gezeigt, daß sich Pflanzen mehre Jahre lang auf Eis- massen erhalten. Noch ist zu bemerken, daß Quellen welche Kohlen- säure enthalten 3–4° höhre Temperatur haben als solche welche keine haben. Dies findet sich z. E. bei der Wetterau. Die Kohlensäure, Erzeugniße ausgebrannter Vulkane möchte[n] wohl von der innern Tem- peratur participiren und sie den obern Wassermassen mittheilen.
Electro-Magnetismus. Die älteste Beobachtung war die, daß der Magnetismus dem Eisenerze allein gehöre. Bald fand man, daß das Eisen seine magnetische Kraft nur rhapsodisch behalte, wenn es mit andern Dingen vermengt ist; so als Stahl mit Kohlenstoff, als Eisenstein mit Sauerstoff, oder mit Schwefel und Phosphor. Später fand man, daß Nickel und KoboldKobalt ebenfalls zu Magnetnadeln dienen können. Ritter’s und Richter’s Ent- deckung, daß Mangan und KChrom gleichfalls diese Eigenschaft haben hat sich nicht bestätigt. Arago zuerst hat gezeigt, daß alle Körper von magnetischen Kräften sollicitirtVgl. DWB: Lemma sollicitieren, hier dagegen im Sinne von ‚bewegen‘, vgl. auch: http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/hegel_logik02_1816/?hl=%C5%BFollicitirt&p=264(Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816. In: Deutsches Textarchiv <http://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/264>, S. 246, abgerufen am 14.06.2014.) werden können. Zuerst entdeckte er dieß in Greenwich. Er ließ hier eine Nadel in einem hölzernen Kasten schwingen und da diese Schwingungen keine Dauer hatten schloß er bald, daß der Kasten einwirken müsse auf die Magnet- nadel. Bei späteren Versuchen in Paris fand er, daß Kupfer dieselbe hemmende Kraft ausübe. Körper welche gar nicht me- tallisch sind haben einen hemmenden Einfluß auf die Nadel. Man hat durch dieselbe beruhigt, sie aber auch wieder dadurch in Bewegung gebracht. So wurde eine Nadel bewegt durch die Schwingungen einer Holzplatte welche von ihr durch eine Glasscheibe getrennt war, daß die Luft also nicht die Bewegung
<TEI><text><body><divtype="session"n="28"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0144"n="[138]"/>
Vegetation könnte sich doch wohl noch darauf finden, denn <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118520040 http://d-nb.info/gnd/118520040">Chamisso</persName></hi><lb/>
hat schon gezeigt, daß sich Pflanzen mehre Jahre lang auf Eis-<lb/>
massen erhalten. Noch ist zu bemerken, daß Quellen welche Kohlen-<lb/>
säure enthalten 3–4° höhre Temperatur haben als solche welche<lb/>
keine haben. Dies findet sich z. E. bei der <hirendition="#aq">Wetterau</hi>. Die Kohlensäure,<lb/>
Erzeugniße ausgebrannter Vulkane möchte<delrendition="#erased"><suppliedresp="#BF">n</supplied></del> wohl von der innern Tem-<lb/>
peratur participiren und sie den obern Wassermassen mittheilen.</p><lb/></div><divn="4"><p><hirendition="#u">Electro-Magnetismus</hi>. Die älteste Beobachtung war die, daß<lb/>
der Magnetismus dem Eisenerze allein gehöre. Bald fand<lb/>
man, daß das Eisen seine magnetische Kraft nur <choice><sic>rapsodisch</sic><corrresp="#BF">rhapsodisch</corr></choice><lb/>
behalte, wenn es mit andern Dingen vermengt ist; so als Stahl<lb/>
mit Kohlenstoff, als Eisenstein mit Sauerstoff, oder mit Schwefel<lb/>
und Phosphor. Später fand man, daß <hirendition="#aq">Nickel</hi> und <subst><delrendition="#s"hand="#pencil"><hirendition="#aq">Kobold</hi></del><addplace="left"hand="#pencil">Kobalt</add></subst> ebenfalls<lb/>
zu Magnetnadeln dienen können. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118745468 http://d-nb.info/gnd/118745468">Ritter</persName>’s</hi> und <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11651230X http://d-nb.info/gnd/11651230X">Richter</persName>’s</hi> Ent-<lb/>
deckung, daß <hirendition="#aq">Mangan</hi> und <hirendition="#aq"><subst><delrendition="#ow">K</del><addplace="across">Ch</add></subst>ro<addplace="intralinear">m</add></hi> gleichfalls diese Eigenschaft haben<lb/>
hat sich nicht bestätigt. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> zuerst hat gezeigt, daß alle Körper von<lb/>
magnetischen Kräften sollicitirt<noteresp="#CT"type="editorial">Vgl. <reftarget="http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=sollicitieren">DWB: Lemma sollicitieren</ref>, hier dagegen im Sinne von ‚bewegen‘, vgl. auch: <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/hegel_logik02_1816/?hl=ſollicitirt&p=264">http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/hegel_logik02_1816/?hl=%C5%BFollicitirt&p=264</ref>(Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816. In: Deutsches Textarchiv <http://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/264>, S. 246, abgerufen am 14.06.2014.)</note> werden können. Zuerst entdeckte<lb/>
er dieß in <hirendition="#aq">Greenwich</hi>. Er ließ hier eine Nadel in einem hölzernen<lb/>
Kasten schwingen und da diese Schwingungen keine Dauer hatten<lb/>
schloß er bald, daß der Kasten einwirken müsse auf die Magnet-<lb/>
nadel. Bei späteren Versuchen in <hirendition="#aq">Paris</hi> fand er, daß Kupfer<lb/>
dieselbe hemmende Kraft ausübe. Körper welche gar nicht me-<lb/>
tallisch sind haben einen hemmenden Einfluß auf die Nadel.<lb/>
Man hat durch dieselbe beruhigt, sie aber auch wieder dadurch<lb/>
in Bewegung gebracht. So wurde eine Nadel bewegt durch<lb/>
die Schwingungen einer Holzplatte welche von ihr durch eine<lb/>
Glasscheibe getrennt war, daß die Luft also nicht di<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">e</unclear> Bewegung<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[138]/0144]
Vegetation könnte sich doch wohl noch darauf finden, denn Chamisso
hat schon gezeigt, daß sich Pflanzen mehre Jahre lang auf Eis-
massen erhalten. Noch ist zu bemerken, daß Quellen welche Kohlen-
säure enthalten 3–4° höhre Temperatur haben als solche welche
keine haben. Dies findet sich z. E. bei der Wetterau. Die Kohlensäure,
Erzeugniße ausgebrannter Vulkane möchte wohl von der innern Tem-
peratur participiren und sie den obern Wassermassen mittheilen.
Electro-Magnetismus. Die älteste Beobachtung war die, daß
der Magnetismus dem Eisenerze allein gehöre. Bald fand
man, daß das Eisen seine magnetische Kraft nur rhapsodisch
behalte, wenn es mit andern Dingen vermengt ist; so als Stahl
mit Kohlenstoff, als Eisenstein mit Sauerstoff, oder mit Schwefel
und Phosphor. Später fand man, daß Nickel und Kobalt ebenfalls
zu Magnetnadeln dienen können. Ritter’s und Richter’s Ent-
deckung, daß Mangan und Chrom gleichfalls diese Eigenschaft haben
hat sich nicht bestätigt. Arago zuerst hat gezeigt, daß alle Körper von
magnetischen Kräften sollicitirt werden können. Zuerst entdeckte
er dieß in Greenwich. Er ließ hier eine Nadel in einem hölzernen
Kasten schwingen und da diese Schwingungen keine Dauer hatten
schloß er bald, daß der Kasten einwirken müsse auf die Magnet-
nadel. Bei späteren Versuchen in Paris fand er, daß Kupfer
dieselbe hemmende Kraft ausübe. Körper welche gar nicht me-
tallisch sind haben einen hemmenden Einfluß auf die Nadel.
Man hat durch dieselbe beruhigt, sie aber auch wieder dadurch
in Bewegung gebracht. So wurde eine Nadel bewegt durch
die Schwingungen einer Holzplatte welche von ihr durch eine
Glasscheibe getrennt war, daß die Luft also nicht die Bewegung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [138]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/144>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.