lungen. Aus dieser Erscheinung hat man den Schluß ziehen wollen, daß nach Erbauung des Tempels auf trocknem Boden, der Meeresspiegel sich so weit erhöht haben müsse, als die Höhlungen in der Höhe der Säulen rei- chen, weil die Bohrmuscheln nur unter dem Wasser leben und arbeiten, und daß das Meer sich seitdem wieder so tief gesenkt haben müsse, um die Säulen des Tempels und den Boden desselben auf dem Trocknen er- scheinen zu lassen. - Aber das Meer könnte unmöglich diese Höhe erreicht haben, ohne gleichzeitig die gegenüberliegenden und benachbarten Küsten zu überströmen, und dergleichen Annahmen beruhen auf eben soHamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 104: "ebenso". falschen Ideen, als die Meinung: es sey Amerika später aus der all- gemeinen Wasserbedeckung hervorgetreten, als die übrigen Welttheile. Das Meer kann die unermeßlichen Ebnen am Orinoco und Amazonen-Fluß nicht dauernd überschwemmen, ohne zugleich unsere baltischen Länder zu verwüsten, und es ist nichts gewisser, als daß das hydrostatische niveau des Meeres, zu keiner Zeit sich partiell verändern konnte.
Die Vertheilung der Wärme auf dem Erdkörper begründet das Problem der Klimatologie. Mit Unrecht hat man früher die Modificationen der Tempera- tur, bald schützenden Bergzügen, bald der Erhöhung der Erdoberfläche, bald der Wirkung periodischer Windströme zugeschrieben. Die merkwürdigen Abweichun- gen der Klimate, welche man in großen Länderstrecken zwischen denselben Breitengraden, und in derselben Höhe über dem Meeresspiegel wahrnimmt, rühren offenbar nicht her von dem kleinlichen Einflusse individueller Oertlich- keiten, sondern von ausgedehnteren tellurischen Verhältnissen; sie sind all-
gemeinen
lungen. Aus dieser Erscheinung hat man den Schluß ziehen wollen, daß nach Erbauung des Tempels auf trocknem Boden, der Meeresspiegel sich so weit erhöht haben müsse, als die Höhlungen in der Höhe der Säulen rei- chen, weil die Bohrmuscheln nur unter dem Wasser leben und arbeiten, und daß das Meer sich seitdem wieder so tief gesenkt haben müsse, um die Säulen des Tempels und den Boden desselben auf dem Trocknen er- scheinen zu lassen. – Aber das Meer könnte unmöglich diese Höhe erreicht haben, ohne gleichzeitig die gegenüberliegenden und benachbarten Küsten zu überströmen, und dergleichen Annahmen beruhen auf eben soHamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 104: "ebenso". falschen Ideen, als die Meinung: es sey Amerika später aus der all- gemeinen Wasserbedeckung hervorgetreten, als die übrigen Welttheile. Das Meer kann die unermeßlichen Ebnen am Orinoco und Amazonen-Fluß nicht dauernd überschwemmen, ohne zugleich unsere baltischen Länder zu verwüsten, und es ist nichts gewisser, als daß das hydrostatische niveau des Meeres, zu keiner Zeit sich partiell verändern konnte.
Die Vertheilung der Wärme auf dem Erdkörper begründet das Problem der Klimatologie. Mit Unrecht hat man früher die Modificationen der Tempera- tur, bald schützenden Bergzügen, bald der Erhöhung der Erdoberfläche, bald der Wirkung periodischer Windströme zugeschrieben. Die merkwürdigen Abweichun- gen der Klimate, welche man in großen Länderstrecken zwischen denselben Breitengraden, und in derselben Höhe über dem Meeresspiegel wahrnimmt, rühren offenbar nicht her von dem kleinlichen Einflusse individueller Oertlich- keiten, sondern von ausgedehnteren tellurischen Verhältnissen; sie sind all-
gemeinen
<TEI><text><body><divtype="session"n="7"><p><pbfacs="#f0066"n="31v"/>
lungen. Aus dieser Erscheinung hat man den Schluß ziehen wollen, daß nach<lb/>
Erbauung des Tempels auf trocknem Boden, der Meeresspiegel sich so<lb/>
weit erhöht haben müsse, als die Höhlungen in der Höhe der Säulen rei-<lb/>
chen, weil die Bohrmuscheln nur unter dem Wasser leben und arbeiten,<lb/>
und daß das Meer sich seitdem wieder so tief gesenkt haben müsse, um<lb/>
die Säulen des Tempels und den Boden desselben auf dem Trocknen er-<lb/>
scheinen zu lassen. – Aber das Meer könnte unmöglich diese Höhe<lb/>
erreicht haben, ohne gleichzeitig die gegenüberliegenden und benachbarten<lb/>
Küsten zu überströmen, und dergleichen Annahmen beruhen auf eben<lb/>
so<noteresp="#CT"type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 104: "ebenso".</note> falschen Ideen, als die Meinung: es sey Amerika später aus der all-<lb/>
gemeinen Wasserbedeckung hervorgetreten, als die übrigen Welttheile.<lb/>
Das Meer kann die unermeßlichen Ebnen am <hirendition="#aq">Orinoco</hi> und <choice><orig><hirendition="#aq">Amazonen</hi>Fluß</orig><regresp="#CT"><hirendition="#aq">Amazonen</hi>-Fluß</reg></choice><lb/>
nicht dauernd überschwemmen, ohne zugleich unsere baltischen Länder zu<lb/>
verwüsten, und es ist nichts gewisser, als daß das hydrostatische <hirendition="#aq">niveau</hi><lb/>
des Meeres, zu keiner Zeit sich <choice><orig>partiel</orig><regresp="#CT">partiell</reg></choice> verändern konnte.</p><lb/></div><divtype="session"n="8"><headtype="leftMargin">8<hirendition="#sup #u">te</hi><choice><abbr>Vorl.</abbr><expanresp="#CT">Vorlesung</expan></choice><suppliedresp="#CT">(<reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-01-31">31. Januar 1828</date></ref>)</supplied></head><lb/><p>Die Vertheilung der Wärme auf dem Erdkörper begründet das Problem<lb/>
der Klimatologie. Mit Unrecht hat man früher die Modificationen der Tempera-<lb/>
tur, bald schützenden Bergzügen, bald der Erhöhung der Erdoberfläche, bald der<lb/>
Wirkung periodischer Windströme zugeschrieben. Die merkwürdigen Abweichun-<lb/>
gen der Klimate, welche man in großen Länderstrecken zwischen denselben<lb/>
Breitengraden, und in derselben Höhe über dem Meeresspiegel wahrnimmt,<lb/>
rühren offenbar nicht her von dem kleinlichen Einflusse individueller Oertlich-<lb/>
keiten, sondern von ausgedehnteren tellurischen Verhältnissen; sie sind all-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gemeinen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[31v/0066]
lungen. Aus dieser Erscheinung hat man den Schluß ziehen wollen, daß nach
Erbauung des Tempels auf trocknem Boden, der Meeresspiegel sich so
weit erhöht haben müsse, als die Höhlungen in der Höhe der Säulen rei-
chen, weil die Bohrmuscheln nur unter dem Wasser leben und arbeiten,
und daß das Meer sich seitdem wieder so tief gesenkt haben müsse, um
die Säulen des Tempels und den Boden desselben auf dem Trocknen er-
scheinen zu lassen. – Aber das Meer könnte unmöglich diese Höhe
erreicht haben, ohne gleichzeitig die gegenüberliegenden und benachbarten
Küsten zu überströmen, und dergleichen Annahmen beruhen auf eben
so falschen Ideen, als die Meinung: es sey Amerika später aus der all-
gemeinen Wasserbedeckung hervorgetreten, als die übrigen Welttheile.
Das Meer kann die unermeßlichen Ebnen am Orinoco und AmazonenFluß
nicht dauernd überschwemmen, ohne zugleich unsere baltischen Länder zu
verwüsten, und es ist nichts gewisser, als daß das hydrostatische niveau
des Meeres, zu keiner Zeit sich partiel verändern konnte.
8te Vorl. (31. Januar 1828)
Die Vertheilung der Wärme auf dem Erdkörper begründet das Problem
der Klimatologie. Mit Unrecht hat man früher die Modificationen der Tempera-
tur, bald schützenden Bergzügen, bald der Erhöhung der Erdoberfläche, bald der
Wirkung periodischer Windströme zugeschrieben. Die merkwürdigen Abweichun-
gen der Klimate, welche man in großen Länderstrecken zwischen denselben
Breitengraden, und in derselben Höhe über dem Meeresspiegel wahrnimmt,
rühren offenbar nicht her von dem kleinlichen Einflusse individueller Oertlich-
keiten, sondern von ausgedehnteren tellurischen Verhältnissen; sie sind all-
gemeinen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt:
Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie.
Frankfurt a. M.: Insel.
anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an
der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen.
[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 31v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/66>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.