Morgenblatt für gebildete Leser. Nr. 31. Stuttgart/Tübingen, 3. August 1856.[Beginn Spaltensatz]
Sonne, jede ihren "Gantin" -- so heißt man in Mailand Mit dem Abend wächst das heitere Gewühl in den Um die Stunde, wo das Leben in den Straßen sei- Wir langten nach einer Nacht, die sommerlich schmei- Hinter Arona, Angesichts des malerischen Profils des [Beginn Spaltensatz]
Sonne, jede ihren „Gantin“ — so heißt man in Mailand Mit dem Abend wächst das heitere Gewühl in den Um die Stunde, wo das Leben in den Straßen sei- Wir langten nach einer Nacht, die sommerlich schmei- Hinter Arona, Angesichts des malerischen Profils des <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="jArticle" n="2"> <p><pb facs="#f0023" n="743"/><fw type="pageNum" place="top">743</fw><cb type="start"/> Sonne, jede ihren „Gantin“ — so heißt man in Mailand<lb/> die Muffe. Reizende Gruppen sehen von den Balkons<lb/> dieser königlichen Palaststraße nieder in das Treiben. Be-<lb/> sonders anziehend sind die Weiber mit dem nationalen<lb/> schwarzen Schleier über dem Haupte, den sie meist voll<lb/> Anmuth zu falten verstehen. Keine Mailänderin zeigt sich<lb/> ohne ihn; Modedamen legen ihn wenigstens über den<lb/> Hut, alte Weiber über die Haube, die kleinsten Mädchen<lb/> schon über ihr Lockenhaar. Dabei bemerkt man auch sonst<lb/> häufig schwarze Kleider; man könnte meinen, sie trauerten<lb/> alle. Ein Meer von hübschen, nichtssagenden Gesichtern,<lb/> denn besonders an der eleganten Männerwelt fällt bei der<lb/> schönen, regelmäßigen Form der Züge eine gewisse Leere<lb/> doppelt auf. Die Herrn, alt und jung, sitzen und stehen<lb/> wie in einem großen Conversationssaale, oft zu dichten<lb/> Massen geschaart und die Passage hemmend, längs den<lb/> Häuserreihen. Auch der Abbate machte Figur darunter,<lb/> und nicht selten erglänzt aus den schwarzen Wogen die<lb/> österreichische Uniform. Mancher kaiserliche Offizier führt<lb/> eine schwarzäugige Mailänderin am Arm. Man pflegt es<lb/> als ein Unglück für den deutschen Militär zu betrachten,<lb/> wenn er sich mit einer Jtalienerin vermählt. Die Damen<lb/> dieses Landes, mindestens in der vornehmen Welt, sollen<lb/> keinen Sinn für das Haus haben; alles nur für Reprä-<lb/> sentation und Vergnügen. Sie liegen zu Bette bis Mit-<lb/> tag, machen Toilette, fahren aus, auf den Corso, in's<lb/> Theater, geben und empfangen Besuche, schwatzen von<lb/> Moden und Jntriguen; das ist ihr ganzer Lebenslauf, wie<lb/> behauptet wird. Man versicherte uns, die Abenteuer, die<lb/> Liebesgeschichten seyen hier zahllos, und nur schwer ent-<lb/> gehe ihnen der Sohn des Mars. Mädchen, welche man<lb/> für die unerfahrensten halten müßte, und die kaum wag-<lb/> ten die Augen aufzuschlagen vor Schüchternheit, fänden<lb/> sich schon in solche Netze verstrickt, ohne daß die Eltern,<lb/> die Verwandten, die Freunde es ahnten; das tiefste Ge-<lb/> heimniß schwebe darüber, in den meisten Fällen sey nur<lb/> der Portier des Hauses eingeweiht. „Jch würde es selbst<lb/> nicht glauben, wenn ich es nicht mit meinen eigenen Au-<lb/> gen gesehen hätte,“ betheuerte uns ein Bekannter. „Jch<lb/> kenne eine Dame und einen Cavalier, von denen ich zu-<lb/> fällig weiß — denn ich bin sein Herzensfreund — daß<lb/> beide im vertrautesten Verhältnisse mit einander stehen;<lb/> und wenn sie sich in der Welt treffen, gehen sie im Sa-<lb/> lon an einander vorüber, als wenn sie sich nie gesehen<lb/> hätten; kein Blick, kein Gruß, kein Wort, kein Zucken<lb/> der Wimper verräth sie. Jch habe es oft als eine psy-<lb/> chologische Curiosität betrachtet.“</p><lb/> <p>Mit dem Abend wächst das heitere Gewühl in den<lb/> Straßen. Leier und Orgeln erklingen. Die Caf <hi rendition="#aq">é</hi> s, die<lb/> Magazine strahlen im Dunkel auf. Wir ergötzten uns,<lb/> neben der Fülle der natürlichen Blumen, am Farbenglanze<lb/> der kostbaren, nach Art der persischen Tücher gewobenen<lb/> Seidenshawls. Besonders thun sich auch schwere Posa-<lb/> mentirarbeiten hervor. Die Welschen sind prächtig mit<lb/> Geschmack, nicht prunkend wie die Britten. Nicht weni-<lb/><cb n="2"/> ger einladend als die Modehandlungen zeigen sich die la-<lb/> chenden Buden mit Eßwaaren; neben frischem und getrock-<lb/> netem Obste jeder Gattung, die feinsten Näschereien.<lb/> Unter den Schinken und den Wurstgeschlechtern herrschen<lb/> die gelben vor, die „Cervelati,“ welche man in die Suppe<lb/> legt. </p><lb/> <p>Um die Stunde, wo das Leben in den Straßen sei-<lb/> nen Höhepunkt erreicht, gegen zehn Uhr Abends, fuhren<lb/> wir vom » <hi rendition="#aq">uffizio della diligenza</hi> « hinter dem alten Kirch-<lb/> lein ab, eben auch eine von den oben erwähnten, vielfach<lb/> verzweigten Transportanstalten. Es war keine Kleinigkeit<lb/> gewesen, die Route so zu combiniren, daß ohne Aufent-<lb/> halt und Zeitverlust der Lago Maggiore doch mit hinein<lb/> geflochten werden konnte; ein förmliches Rechenexempel.<lb/> Um andern Zweifel und oft fruchtlose Erkundigungen zu<lb/> ersparen, wollen wir dieses Reiserecept in unsern Bericht<lb/> einschieben. </p><lb/> <p>Wir langten nach einer Nacht, die sommerlich schmei-<lb/> chelnd begann, allein nur zu bald in jene bei der Fein-<lb/> heit der Luft so eigenthümlich durchdringende Kälte der<lb/> Lombardei umschlug, um sechs Uhr Morgens in Sesto<lb/> Calende an, wo der Condukteur uns nur Zeit zum Früh-<lb/> stück ließ, ehe er uns und unsere Effekten dem Capitän<lb/> des hier landenden Dampfers übergab. Noch schwebten<lb/> Nebelvorhänge auf dem Lago Maggiore. Aber plötzlich<lb/> tauchte, wirklich im Rosenschein, der Monte Rosa empor,<lb/> wie ein Verklärter hinter den dunkeln Bergen, als Bote<lb/> des Sonnenaufgangs. Jn Arona halfen uns die Beam-<lb/> ten mit einer Rücksicht, welche nicht genug zu rühmen ist,<lb/> unsere Koffer gegen Quittung an das Ufer zu senden<lb/> zum Depot auf der Eisenbahn. Man gefällt sich darin<lb/> in Deutschland, dem Reisenden die größte Angst vor Jta-<lb/> lien einzujagen. Leute, welche das Land nur im Spiegel<lb/> ihrer eigenen cholerischen Gemüthsart und Grazienlosigkeit<lb/> betrachten, reizen uns durch schauerliche Berichte so auf,<lb/> daß auch wir im ersten italienischen Gasthofe unser Haupt<lb/> wie in einer Mördergrube niederlegten und unsere Seele<lb/> dem Herrn empfahlen, von Stunde zu Stunde uns verwun-<lb/> dernd, daß uns kein Leid, sondern überall bloß Freund-<lb/> liches geschah. Wir haben stets nur Artigkeit gefunden,<lb/> und wo uns irgendwie Unangenehmes begegnete, so er-<lb/> fuhren wir es, die Wahrheitsliebe zwingt uns das zu er-<lb/> klären, nicht von italienischer, sondern von fremder Seite,<lb/> leider aber am meisten von Deutschen. </p><lb/> <p>Hinter Arona, Angesichts des malerischen Profils des<lb/> Schlosses Angera schaut die kolossale Statue von Carlo<lb/> Borromeo auf die Fluth herab. Wo Gott so spricht<lb/> wie hier, sollte kein Mensch so riesig ragen, selbst nicht<lb/> ein Carlo Borromeo. Der Lago Maggiore hat einen hö-<lb/> heren Styl der Schönheit, als der von Como. Schon<lb/> der Hintergrund ist hier viel herrlicher, der ewige Alpen-<lb/> schnee. Wie ein grauer Geist, ein Urahne, taucht der<lb/> Simplon hinter den übrigen weißen Häuptern auf, ho-<lb/> heitsvoll herein zu schauen auf die frei und rein geschwun-<lb/> genen Formen des Gestades. Diese ärmsten Steinhüttchen<lb/><cb type="end"/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [743/0023]
743
Sonne, jede ihren „Gantin“ — so heißt man in Mailand
die Muffe. Reizende Gruppen sehen von den Balkons
dieser königlichen Palaststraße nieder in das Treiben. Be-
sonders anziehend sind die Weiber mit dem nationalen
schwarzen Schleier über dem Haupte, den sie meist voll
Anmuth zu falten verstehen. Keine Mailänderin zeigt sich
ohne ihn; Modedamen legen ihn wenigstens über den
Hut, alte Weiber über die Haube, die kleinsten Mädchen
schon über ihr Lockenhaar. Dabei bemerkt man auch sonst
häufig schwarze Kleider; man könnte meinen, sie trauerten
alle. Ein Meer von hübschen, nichtssagenden Gesichtern,
denn besonders an der eleganten Männerwelt fällt bei der
schönen, regelmäßigen Form der Züge eine gewisse Leere
doppelt auf. Die Herrn, alt und jung, sitzen und stehen
wie in einem großen Conversationssaale, oft zu dichten
Massen geschaart und die Passage hemmend, längs den
Häuserreihen. Auch der Abbate machte Figur darunter,
und nicht selten erglänzt aus den schwarzen Wogen die
österreichische Uniform. Mancher kaiserliche Offizier führt
eine schwarzäugige Mailänderin am Arm. Man pflegt es
als ein Unglück für den deutschen Militär zu betrachten,
wenn er sich mit einer Jtalienerin vermählt. Die Damen
dieses Landes, mindestens in der vornehmen Welt, sollen
keinen Sinn für das Haus haben; alles nur für Reprä-
sentation und Vergnügen. Sie liegen zu Bette bis Mit-
tag, machen Toilette, fahren aus, auf den Corso, in's
Theater, geben und empfangen Besuche, schwatzen von
Moden und Jntriguen; das ist ihr ganzer Lebenslauf, wie
behauptet wird. Man versicherte uns, die Abenteuer, die
Liebesgeschichten seyen hier zahllos, und nur schwer ent-
gehe ihnen der Sohn des Mars. Mädchen, welche man
für die unerfahrensten halten müßte, und die kaum wag-
ten die Augen aufzuschlagen vor Schüchternheit, fänden
sich schon in solche Netze verstrickt, ohne daß die Eltern,
die Verwandten, die Freunde es ahnten; das tiefste Ge-
heimniß schwebe darüber, in den meisten Fällen sey nur
der Portier des Hauses eingeweiht. „Jch würde es selbst
nicht glauben, wenn ich es nicht mit meinen eigenen Au-
gen gesehen hätte,“ betheuerte uns ein Bekannter. „Jch
kenne eine Dame und einen Cavalier, von denen ich zu-
fällig weiß — denn ich bin sein Herzensfreund — daß
beide im vertrautesten Verhältnisse mit einander stehen;
und wenn sie sich in der Welt treffen, gehen sie im Sa-
lon an einander vorüber, als wenn sie sich nie gesehen
hätten; kein Blick, kein Gruß, kein Wort, kein Zucken
der Wimper verräth sie. Jch habe es oft als eine psy-
chologische Curiosität betrachtet.“
Mit dem Abend wächst das heitere Gewühl in den
Straßen. Leier und Orgeln erklingen. Die Caf é s, die
Magazine strahlen im Dunkel auf. Wir ergötzten uns,
neben der Fülle der natürlichen Blumen, am Farbenglanze
der kostbaren, nach Art der persischen Tücher gewobenen
Seidenshawls. Besonders thun sich auch schwere Posa-
mentirarbeiten hervor. Die Welschen sind prächtig mit
Geschmack, nicht prunkend wie die Britten. Nicht weni-
ger einladend als die Modehandlungen zeigen sich die la-
chenden Buden mit Eßwaaren; neben frischem und getrock-
netem Obste jeder Gattung, die feinsten Näschereien.
Unter den Schinken und den Wurstgeschlechtern herrschen
die gelben vor, die „Cervelati,“ welche man in die Suppe
legt.
Um die Stunde, wo das Leben in den Straßen sei-
nen Höhepunkt erreicht, gegen zehn Uhr Abends, fuhren
wir vom » uffizio della diligenza « hinter dem alten Kirch-
lein ab, eben auch eine von den oben erwähnten, vielfach
verzweigten Transportanstalten. Es war keine Kleinigkeit
gewesen, die Route so zu combiniren, daß ohne Aufent-
halt und Zeitverlust der Lago Maggiore doch mit hinein
geflochten werden konnte; ein förmliches Rechenexempel.
Um andern Zweifel und oft fruchtlose Erkundigungen zu
ersparen, wollen wir dieses Reiserecept in unsern Bericht
einschieben.
Wir langten nach einer Nacht, die sommerlich schmei-
chelnd begann, allein nur zu bald in jene bei der Fein-
heit der Luft so eigenthümlich durchdringende Kälte der
Lombardei umschlug, um sechs Uhr Morgens in Sesto
Calende an, wo der Condukteur uns nur Zeit zum Früh-
stück ließ, ehe er uns und unsere Effekten dem Capitän
des hier landenden Dampfers übergab. Noch schwebten
Nebelvorhänge auf dem Lago Maggiore. Aber plötzlich
tauchte, wirklich im Rosenschein, der Monte Rosa empor,
wie ein Verklärter hinter den dunkeln Bergen, als Bote
des Sonnenaufgangs. Jn Arona halfen uns die Beam-
ten mit einer Rücksicht, welche nicht genug zu rühmen ist,
unsere Koffer gegen Quittung an das Ufer zu senden
zum Depot auf der Eisenbahn. Man gefällt sich darin
in Deutschland, dem Reisenden die größte Angst vor Jta-
lien einzujagen. Leute, welche das Land nur im Spiegel
ihrer eigenen cholerischen Gemüthsart und Grazienlosigkeit
betrachten, reizen uns durch schauerliche Berichte so auf,
daß auch wir im ersten italienischen Gasthofe unser Haupt
wie in einer Mördergrube niederlegten und unsere Seele
dem Herrn empfahlen, von Stunde zu Stunde uns verwun-
dernd, daß uns kein Leid, sondern überall bloß Freund-
liches geschah. Wir haben stets nur Artigkeit gefunden,
und wo uns irgendwie Unangenehmes begegnete, so er-
fuhren wir es, die Wahrheitsliebe zwingt uns das zu er-
klären, nicht von italienischer, sondern von fremder Seite,
leider aber am meisten von Deutschen.
Hinter Arona, Angesichts des malerischen Profils des
Schlosses Angera schaut die kolossale Statue von Carlo
Borromeo auf die Fluth herab. Wo Gott so spricht
wie hier, sollte kein Mensch so riesig ragen, selbst nicht
ein Carlo Borromeo. Der Lago Maggiore hat einen hö-
heren Styl der Schönheit, als der von Como. Schon
der Hintergrund ist hier viel herrlicher, der ewige Alpen-
schnee. Wie ein grauer Geist, ein Urahne, taucht der
Simplon hinter den übrigen weißen Häuptern auf, ho-
heitsvoll herein zu schauen auf die frei und rein geschwun-
genen Formen des Gestades. Diese ärmsten Steinhüttchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung
Weitere Informationen:Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |