Mercurij Relation. Nr. 27, München, 1673.Den 12. diß seyn die Frantzosen/ so in Hannen gele- Ein anders auß Ambsterdam/ den 19. dito. Von vnser Flota haben wir dieses/ daß sie den 14. Auß Wien/ von 25. dito. Demnach verschinen Montag ein Currier vom Kö- Kayserl.
Den 12. diß seyn die Frantzosen/ so in Hannen gele- Ein anders auß Ambsterdam/ den 19. dito. Von vnser Flota haben wir dieses/ daß sie den 14. Auß Wien/ von 25. dito. Demnach verschinen Montag ein Currier vom Kö- Kayserl.
<TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p> <pb facs="#f0003" n="[3]"/> </p><lb/> <p>Den 12. diß seyn die Frantzosen/ so in Hannen gele-<lb/> gen auffgebrochen/ darauff der Brandenburgische Ge-<lb/> neral Major Span mit etlich 100. Mann von Lipstatt<lb/> nach Soest verreist/ deß Marechal Tourraene Abmarsch<lb/> zu stehen/ vnd Soest vnd Hannen zu besetzen.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head>Ein anders auß Ambsterdam/ den 19. dito.</head><lb/> <p>Von vnser Flota haben wir dieses/ daß sie den 14.<lb/> Morgens vmb 10. Vhr wider zur Seegel gangen/ den<lb/> Feind auffzusuchen/ welche sie auch Nachmittag gegen 4.<lb/> Vhr/ mit eim favorablen Wind anstelen/ dadann biß<lb/> in die Nacht wider starck gefochten worden/ so daß vom<lb/> Feind 5. in 6. Capital Schiff mit vilen kleinen/ sollen<lb/> gesprungen/ gesuncken vnd verbrandt seyn/ worauff die vnsrige den Feind biß nach Solsbey verfolgt/ in welchem<lb/> Hafen sich die Engel: reteriert/ der Herr Tromp ist mit<lb/> dem Engel: Admiral in starcker Action gewesen/ also daß<lb/> Tromp bey 150. Todte vnd Gequetschte auff seim Schiff<lb/> gehabt/ vnser Flota ist wider darauff zu Schönefeld an-<lb/> gelangt/ hat wenig Schaden an Schiffen vnd Volck ge-<lb/> litten/ verschinen Sonntag hat man von 2. Uhr Mor-<lb/> gens/ biß Nachmittag wider sehr starck schiessen hören.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head>Auß Wien/ von 25. dito.</head><lb/> <p>Demnach verschinen Montag ein Currier vom Kö-<lb/> nig in Franckreich/ an seinen allhiesigen Residenten ange-<lb/> langt/ mit Bericht/ daß gemelter König die Vöstung<lb/> Mastrick mit 40000. belägert/ als wird der Marsch der<lb/> Kayserl: Armee erster Tagen gewiß seinen Fortgang ins<lb/> Reich haben/ darunder zwar der allhiesige Frantzösische<lb/> Resident/ allerhand Hindernussen zu machen sich hoch<lb/> bemühet/ welche aber nit geachtet werden. Diser Tagen<lb/> seyn die 3. Religiosen/ Dominicaner-Ordens/ vom<lb/> König in Persien/ auch allhier angelangt/ bey Ihro<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kayserl.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[3]/0003]
Den 12. diß seyn die Frantzosen/ so in Hannen gele-
gen auffgebrochen/ darauff der Brandenburgische Ge-
neral Major Span mit etlich 100. Mann von Lipstatt
nach Soest verreist/ deß Marechal Tourraene Abmarsch
zu stehen/ vnd Soest vnd Hannen zu besetzen.
Ein anders auß Ambsterdam/ den 19. dito.
Von vnser Flota haben wir dieses/ daß sie den 14.
Morgens vmb 10. Vhr wider zur Seegel gangen/ den
Feind auffzusuchen/ welche sie auch Nachmittag gegen 4.
Vhr/ mit eim favorablen Wind anstelen/ dadann biß
in die Nacht wider starck gefochten worden/ so daß vom
Feind 5. in 6. Capital Schiff mit vilen kleinen/ sollen
gesprungen/ gesuncken vnd verbrandt seyn/ worauff die vnsrige den Feind biß nach Solsbey verfolgt/ in welchem
Hafen sich die Engel: reteriert/ der Herr Tromp ist mit
dem Engel: Admiral in starcker Action gewesen/ also daß
Tromp bey 150. Todte vnd Gequetschte auff seim Schiff
gehabt/ vnser Flota ist wider darauff zu Schönefeld an-
gelangt/ hat wenig Schaden an Schiffen vnd Volck ge-
litten/ verschinen Sonntag hat man von 2. Uhr Mor-
gens/ biß Nachmittag wider sehr starck schiessen hören.
Auß Wien/ von 25. dito.
Demnach verschinen Montag ein Currier vom Kö-
nig in Franckreich/ an seinen allhiesigen Residenten ange-
langt/ mit Bericht/ daß gemelter König die Vöstung
Mastrick mit 40000. belägert/ als wird der Marsch der
Kayserl: Armee erster Tagen gewiß seinen Fortgang ins
Reich haben/ darunder zwar der allhiesige Frantzösische
Resident/ allerhand Hindernussen zu machen sich hoch
bemühet/ welche aber nit geachtet werden. Diser Tagen
seyn die 3. Religiosen/ Dominicaner-Ordens/ vom
König in Persien/ auch allhier angelangt/ bey Ihro
Kayserl.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mercurii0027_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mercurii0027_1673/3 |
Zitationshilfe: | Mercurij Relation. Nr. 27, München, 1673, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mercurii0027_1673/3>, abgerufen am 16.02.2025. |