Jahrgedächtnis der Leipzigischen Schlacht: Leipzigischer Studenten-Marcipan. [s. l.], 1632.der Pabst ein Ketzer were. Der Pabst hatte keine Ruhe/ fieng Vnd weil demnach die Papisten jetzo/ GOtt Lob/ in der Denn da sie zuvor nichts gleuben wolten durch die die
der Pabſt ein Ketzer were. Der Pabſt hatte keine Ruhe/ fieng Vnd weil demnach die Papiſten jetzo/ GOtt Lob/ in der Denn da ſie zuvor nichts gleuben wolten durch die die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0014"/> der Pabſt ein Ketzer were. Der Pabſt hatte keine Ruhe/ fieng<lb/> einen Krieg mit dem Koͤnig an/ der lieff alſo ab/ daß der Koͤnig<lb/> den Pabſt in demſelben bey der Kutten bekam. Behielt jhn<lb/> zwar nur 3. Tage gefangen/ vnd gab jhn hernach wieder loß.<lb/> Aber <hi rendition="#aq">Pompacius</hi> hatte ſein heiligen Chriſamsſchedel dermaſ-<lb/> ſen erzuͤrnet/ daß der Narr nicht lang hernach fuͤr Vnmuth ra-<lb/> ſend ward/ ſtarb/ vnd ward ſein gantz <hi rendition="#aq">curriculum vitæ Papalis</hi><lb/> mit dieſem dreythierigen <hi rendition="#aq">Iſocolo</hi> außgedruckt: <hi rendition="#aq">Intravit ut<lb/> vulpes, regnavit ut Leo, mortuus eſt ut canis.</hi> Oder/ wie<lb/> man aus dem <hi rendition="#aq">Livio</hi> ſagen moͤchte: <hi rendition="#aq">Malè parta, malè geſta,<lb/> malè retenta imperia eum obruiſſe:</hi> Dabey bleibs noch/<lb/><hi rendition="#aq">& omnis populus dicat, Amen.</hi></p><lb/> <p>Vnd weil demnach die Papiſten jetzo/ GOtt Lob/ in der<lb/> that auch erfahren haben/ daß <hi rendition="#fr">hier</hi> bey Jhr Churf. Durchl.<lb/> zu Sachſen/ <hi rendition="#fr">zwey Schwerder ſeyen/ vnd daſſelbe gar<lb/> genug vor ſie ſey:</hi> Als ſtoͤſſet man jhnen jhre <hi rendition="#aq">Confect</hi>begie-<lb/> rige Ruͤſſel billich zum erſten auff einen ſolchen Marcipan/ mit<lb/> den 2. Churſchwerdtern/ oder kehrts vmb/ vnd ſtoͤſt jhnen viel-<lb/> mehr die 2. Churſchwerdter gar ins Gefreß/ (wie zwar her-<lb/> nach etliche Crabaten anhawen werden/ die mit der Naſe auff<lb/> den Marcipan gefallen/ vnd das Churfuͤrſtl. Wapen auff den<lb/> Koͤpffen gebrendt tragen) damit ſie doch als <hi rendition="#aq">toties icto piſca-<lb/> tores</hi> endlich einmal klug werden/ vnd ablaſſen von dem/ der<lb/> Odem in der Naſen hat/ vnd ſeine Kirche nicht ohne Beſchuͤ-<lb/> tzer laſſen wil.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Denn da ſie zuvor nichts gleuben wolten durch die<lb/> Zeuberer verhindert: fuhr dein allmaͤchtiges<lb/> Wort herab/ nemlich/ das ſcharffe Schwerdt/<lb/> das ein ernſtlich Gebot brachte/ vnd lag einer<lb/> hier/ der ander da halb todt/ <hi rendition="#aq">NB.</hi> daß man an<lb/> jhnen ſehen konte/ aus was Vrſachen er ſo (elen-<lb/> diglich) ſtuͤrbe. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Es traff aber auch dazumal<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></hi> </p> </div> </body> </text> </TEI> [0014]
der Pabſt ein Ketzer were. Der Pabſt hatte keine Ruhe/ fieng
einen Krieg mit dem Koͤnig an/ der lieff alſo ab/ daß der Koͤnig
den Pabſt in demſelben bey der Kutten bekam. Behielt jhn
zwar nur 3. Tage gefangen/ vnd gab jhn hernach wieder loß.
Aber Pompacius hatte ſein heiligen Chriſamsſchedel dermaſ-
ſen erzuͤrnet/ daß der Narr nicht lang hernach fuͤr Vnmuth ra-
ſend ward/ ſtarb/ vnd ward ſein gantz curriculum vitæ Papalis
mit dieſem dreythierigen Iſocolo außgedruckt: Intravit ut
vulpes, regnavit ut Leo, mortuus eſt ut canis. Oder/ wie
man aus dem Livio ſagen moͤchte: Malè parta, malè geſta,
malè retenta imperia eum obruiſſe: Dabey bleibs noch/
& omnis populus dicat, Amen.
Vnd weil demnach die Papiſten jetzo/ GOtt Lob/ in der
that auch erfahren haben/ daß hier bey Jhr Churf. Durchl.
zu Sachſen/ zwey Schwerder ſeyen/ vnd daſſelbe gar
genug vor ſie ſey: Als ſtoͤſſet man jhnen jhre Confectbegie-
rige Ruͤſſel billich zum erſten auff einen ſolchen Marcipan/ mit
den 2. Churſchwerdtern/ oder kehrts vmb/ vnd ſtoͤſt jhnen viel-
mehr die 2. Churſchwerdter gar ins Gefreß/ (wie zwar her-
nach etliche Crabaten anhawen werden/ die mit der Naſe auff
den Marcipan gefallen/ vnd das Churfuͤrſtl. Wapen auff den
Koͤpffen gebrendt tragen) damit ſie doch als toties icto piſca-
tores endlich einmal klug werden/ vnd ablaſſen von dem/ der
Odem in der Naſen hat/ vnd ſeine Kirche nicht ohne Beſchuͤ-
tzer laſſen wil.
Denn da ſie zuvor nichts gleuben wolten durch die
Zeuberer verhindert: fuhr dein allmaͤchtiges
Wort herab/ nemlich/ das ſcharffe Schwerdt/
das ein ernſtlich Gebot brachte/ vnd lag einer
hier/ der ander da halb todt/ NB. daß man an
jhnen ſehen konte/ aus was Vrſachen er ſo (elen-
diglich) ſtuͤrbe. NB. Es traff aber auch dazumal
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_marcipan_1632 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_marcipan_1632/14 |
Zitationshilfe: | Jahrgedächtnis der Leipzigischen Schlacht: Leipzigischer Studenten-Marcipan. [s. l.], 1632, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_marcipan_1632/14>, abgerufen am 16.02.2025. |