Jahrgedächtnis der Leipzigischen Schlacht: Leipzigischer Studenten-Marcipan. [s. l.], 1632.der liesse sich im Römischen Jubeljahr/ so er Anno 1300. auß- Hierüber thet der Pabst den König in den Bann. Allein der B
der lieſſe ſich im Roͤmiſchen Jubeljahr/ ſo er Anno 1300. auß- Hieruͤber thet der Pabſt den Koͤnig in den Bann. Allein der B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0013"/> der lieſſe ſich im Roͤmiſchen Jubeljahr/ ſo er <hi rendition="#aq">Anno 1300.</hi> auß-<lb/> geſchrieben/ den erſten Tag im Paͤbſt- den andern im Keyſer-<lb/> lichen Habit ſehen/ ließ das bloſſe Schwerdt vor jhme hertra-<lb/> gen/ wie es Churf. Durchl. zu Sachſen/ als des H. Roͤmi-<lb/> ſchen Reichs Ertzmarſchalch/ einem Roͤmiſchen Keyſer vor-<lb/> zufuͤhren pfleget/ vnd darneben mit dieſen vbel <hi rendition="#aq">accommo</hi>dir-<lb/> ten Worten außruffen: <hi rendition="#aq">Ecce duo gladii hîc</hi>, <hi rendition="#fr">Sihe/ hier<lb/> ſind zwey Schwerdter.</hi> Es ſtunde auch domals Pabſt vnd<lb/> Keyſer <hi rendition="#aq">Albertus</hi> aus Oeſterreich in einem Stiffel. Der Pabſt<lb/> ſchenckte dem Keyſer <hi rendition="#aq">in odium Philippi Pulcri</hi> das Koͤnig-<lb/> reich Franckreich/ als wenns ſein wer. Der Keyſer vberzog<lb/> fuͤr ſich das Koͤnigreich Boͤhmen/ vnd macht ſeinen Sohn<lb/> zum Koͤnig drinnen. Er wolte auch hochermelten Hertzog<lb/> Friedrichen den Frewdigen (nur damit er ſein Lande bekeme)<lb/> aus bloſſem Eigenwillen in die Acht erkleren/ vnd in ſumma/<lb/> ſie triebens beyde wie ſie wolten. Was nahmen ſie aber beyde<lb/> fuͤr einen Außgang? Dieſen. Der Keyſer wurd von ſeines<lb/> Brudern Sohn vnd etlichen Oeſterreichiſchen Graffen er-<lb/> ſchlagen. Der Pabſt ſpielte eben eine ſolche <hi rendition="#aq">Comœdi</hi> mit Koͤ-<lb/> nig <hi rendition="#aq">Philippo Pulcro</hi> in Franckreich/ wie man dißmals auff<lb/> Paͤbſtiſcher ſeiten mit Jhrer Churf. Durchl. zu Sachſen vor-<lb/> gehabt. Denn daſſelbe ſtoltze <hi rendition="#aq">Boni</hi>faͤttzle wolte hochgemelten<lb/> Koͤnig in Franckreich alle Stiffter/ Kloͤſter vnd Kirchen in ſei-<lb/> nem Koͤnigreich nehmen/ vnd durffte jhme außdruͤcklich ſchrei-<lb/> ben: <hi rendition="#aq">Scia tua filialitas, &c.</hi> Er ſolte wiſſen/ daß er jhm in<lb/> geiſt- vnd weltlichen Sachen vnterthan were. Der Koͤnig<lb/> antwortet jhme <hi rendition="#aq">per <foreign xml:lang="ell"><gap/></foreign> Heroicam animosè</hi> wieder:<lb/><hi rendition="#aq">Sciat tua maxima fatuitas, &c.</hi> Er/ der Pabſt muͤſte der groͤſte<lb/> Narr ſeyn/ daß er jhme diß einbilden duͤrffte.</p><lb/> <p>Hieruͤber thet der Pabſt den Koͤnig in den Bann. Allein<lb/> der Koͤnig beſchrieb ſeine <hi rendition="#aq">Couſins du ſang,</hi> die Fuͤrſten vom<lb/> Gebluͤt vnd Staͤnde der Kron Franckreich/ die vrtheilten: daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0013]
der lieſſe ſich im Roͤmiſchen Jubeljahr/ ſo er Anno 1300. auß-
geſchrieben/ den erſten Tag im Paͤbſt- den andern im Keyſer-
lichen Habit ſehen/ ließ das bloſſe Schwerdt vor jhme hertra-
gen/ wie es Churf. Durchl. zu Sachſen/ als des H. Roͤmi-
ſchen Reichs Ertzmarſchalch/ einem Roͤmiſchen Keyſer vor-
zufuͤhren pfleget/ vnd darneben mit dieſen vbel accommodir-
ten Worten außruffen: Ecce duo gladii hîc, Sihe/ hier
ſind zwey Schwerdter. Es ſtunde auch domals Pabſt vnd
Keyſer Albertus aus Oeſterreich in einem Stiffel. Der Pabſt
ſchenckte dem Keyſer in odium Philippi Pulcri das Koͤnig-
reich Franckreich/ als wenns ſein wer. Der Keyſer vberzog
fuͤr ſich das Koͤnigreich Boͤhmen/ vnd macht ſeinen Sohn
zum Koͤnig drinnen. Er wolte auch hochermelten Hertzog
Friedrichen den Frewdigen (nur damit er ſein Lande bekeme)
aus bloſſem Eigenwillen in die Acht erkleren/ vnd in ſumma/
ſie triebens beyde wie ſie wolten. Was nahmen ſie aber beyde
fuͤr einen Außgang? Dieſen. Der Keyſer wurd von ſeines
Brudern Sohn vnd etlichen Oeſterreichiſchen Graffen er-
ſchlagen. Der Pabſt ſpielte eben eine ſolche Comœdi mit Koͤ-
nig Philippo Pulcro in Franckreich/ wie man dißmals auff
Paͤbſtiſcher ſeiten mit Jhrer Churf. Durchl. zu Sachſen vor-
gehabt. Denn daſſelbe ſtoltze Bonifaͤttzle wolte hochgemelten
Koͤnig in Franckreich alle Stiffter/ Kloͤſter vnd Kirchen in ſei-
nem Koͤnigreich nehmen/ vnd durffte jhme außdruͤcklich ſchrei-
ben: Scia tua filialitas, &c. Er ſolte wiſſen/ daß er jhm in
geiſt- vnd weltlichen Sachen vnterthan were. Der Koͤnig
antwortet jhme per _ Heroicam animosè wieder:
Sciat tua maxima fatuitas, &c. Er/ der Pabſt muͤſte der groͤſte
Narr ſeyn/ daß er jhme diß einbilden duͤrffte.
Hieruͤber thet der Pabſt den Koͤnig in den Bann. Allein
der Koͤnig beſchrieb ſeine Couſins du ſang, die Fuͤrſten vom
Gebluͤt vnd Staͤnde der Kron Franckreich/ die vrtheilten: daß
der
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_marcipan_1632 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_marcipan_1632/13 |
Zitationshilfe: | Jahrgedächtnis der Leipzigischen Schlacht: Leipzigischer Studenten-Marcipan. [s. l.], 1632, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_marcipan_1632/13>, abgerufen am 16.02.2025. |