Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahrgedächtnis der Leipzigischen Schlacht: Leipzigischer Studenten-Marcipan. [s. l.], 1632.

Bild:
<< vorherige Seite

seine Anschläge zu rücke gangen/ also/ daß so offt er an dieselbe
Victoriam gedacht/ oder sie abgebildet gesehen/ mit Seufftzen
selbste gesagt hat: O hetten wir diesen gehen lassen!

GOtt hat es jetzo abermal gnedig also dirigiret, daß die
Papisten bißher wol werden diß Liedlein dem Carolo offt nach-
geseufftzet haben: O hetten wir diesen gehen lassen! Daß
es also in Warheit von diesem hochlöblichen Stamme sanis-
simo sensu
heisset: Jst dir wol/ so bleib darvon. Wie
denn in eben so einem gesunden Verstand sich bemelter Wort
gebraucht hat Landgraff Wilhelm zu Hessen/ des jetzigen
Landgraff Wilhelms Fürstl. Gn. Herr Großvater. Denn
als zwo hohes Standespersonen zu jhme schickten/ vmb sich
zu erkundigen: Ob sie jhres Herrn Vaters Testament/ in
welchem jhnen etwan zu kurtz geschehen/ nicht fechten solten?
Hat Er nach abgelegter Commission den Abgesandten nichts
anders drauff geantwortet/ als daß Er die gewönliche Kirchen-
meloday dieser zween Verß mit dem Munde gepfiffen. Die
Legaten meynen/ der Herr habe jhr Anbringen nicht wol ver-
nommen/ vnd repetieren den Jnhalt kurtz darauff wieder. Als
sie zum andern mal außgeredet/ so singt Er die zweene Verß:
Jst dir wol/ so bleib davon/ Daß du nicht kriegest
bösen Lohn.
Vnd meynet/ sie solten sich an jhres Herrn
Vatern letzten Willen bey leib nicht vergreiffen/ wenn sie gleich
dencken/ es sey jhnen jrgend zu genaw getreten worden. Sie
wollens aber noch nicht verstehen/ vnd proponiren zum drit-
ten mal: Der Fürst lesset sie wieder wol außreden/ hernach sagt
Er: Jch habs euch gepfiffen vnd gesungen/ wolt jhrs nicht
verstehen/ Herr Cantzler/ so gebts jhnen geschrieben. Vnd
hiemit gehet er von der audientz. Zu deme so reimen sich
auch deßwegen diese Wort gar bequem hieher: Denn mit
diesem Krieg der Papisten wider Jhre Churfürstl. Durchl. zu
Sachsen/ ist fürwar nichts anders/ als der rechte Gebrauch des

hoch-

ſeine Anſchlaͤge zu ruͤcke gangen/ alſo/ daß ſo offt er an dieſelbe
Victoriam gedacht/ oder ſie abgebildet geſehen/ mit Seufftzen
ſelbſte geſagt hat: O hetten wir dieſen gehen laſſen!

GOtt hat es jetzo abermal gnedig alſo dirigiret, daß die
Papiſten bißher wol werden diß Liedlein dem Carolo offt nach-
geſeufftzet haben: O hetten wir dieſen gehen laſſen! Daß
es alſo in Warheit von dieſem hochloͤblichen Stamme ſaniſ-
ſimô ſenſu
heiſſet: Jſt dir wol/ ſo bleib darvon. Wie
denn in eben ſo einem geſunden Verſtand ſich bemelter Wort
gebraucht hat Landgraff Wilhelm zu Heſſen/ des jetzigen
Landgraff Wilhelms Fuͤrſtl. Gn. Herr Großvater. Denn
als zwo hohes Standesperſonen zu jhme ſchickten/ vmb ſich
zu erkundigen: Ob ſie jhres Herrn Vaters Teſtament/ in
welchem jhnen etwan zu kurtz geſchehen/ nicht fechten ſolten?
Hat Er nach abgelegter Commiſſion den Abgeſandten nichts
anders drauff geantwortet/ als daß Er die gewoͤnliche Kirchen-
meloday dieſer zween Verß mit dem Munde gepfiffen. Die
Legaten meynen/ der Herr habe jhr Anbringen nicht wol ver-
nommen/ vnd repetieren den Jnhalt kurtz darauff wieder. Als
ſie zum andern mal außgeredet/ ſo ſingt Er die zweene Verß:
Jſt dir wol/ ſo bleib davon/ Daß du nicht kriegeſt
boͤſen Lohn.
Vnd meynet/ ſie ſolten ſich an jhres Herrn
Vatern letzten Willen bey leib nicht vergreiffen/ wenn ſie gleich
dencken/ es ſey jhnen jrgend zu genaw getreten worden. Sie
wollens aber noch nicht verſtehen/ vnd proponiren zum drit-
ten mal: Der Fuͤrſt leſſet ſie wieder wol außreden/ hernach ſagt
Er: Jch habs euch gepfiffen vnd geſungen/ wolt jhrs nicht
verſtehen/ Herr Cantzler/ ſo gebts jhnen geſchrieben. Vnd
hiemit gehet er von der audientz. Zu deme ſo reimen ſich
auch deßwegen dieſe Wort gar bequem hieher: Denn mit
dieſem Krieg der Papiſten wider Jhre Churfuͤrſtl. Durchl. zu
Sachſen/ iſt fuͤrwar nichts anders/ als der rechte Gebrauch des

hoch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0011"/>
&#x017F;eine An&#x017F;chla&#x0364;ge zu ru&#x0364;cke gangen/ al&#x017F;o/ daß &#x017F;o offt er an die&#x017F;elbe<lb/><hi rendition="#aq">Victoriam</hi> gedacht/ oder &#x017F;ie abgebildet ge&#x017F;ehen/ mit Seufftzen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;te ge&#x017F;agt hat: <hi rendition="#fr">O hetten wir die&#x017F;en gehen la&#x017F;&#x017F;en<hi rendition="#i">!</hi></hi></p><lb/>
        <p>GOtt hat es jetzo abermal gnedig al&#x017F;o <hi rendition="#aq">dirigiret</hi>, daß die<lb/>
Papi&#x017F;ten bißher wol werden diß Liedlein dem <hi rendition="#aq">Carolo</hi> offt nach-<lb/>
ge&#x017F;eufftzet haben: <hi rendition="#fr">O hetten wir die&#x017F;en gehen la&#x017F;&#x017F;en<hi rendition="#i">!</hi></hi> Daß<lb/>
es al&#x017F;o in Warheit von die&#x017F;em hochlo&#x0364;blichen Stamme <hi rendition="#aq">&#x017F;ani&#x017F;-<lb/>
&#x017F;imô &#x017F;en&#x017F;u</hi> hei&#x017F;&#x017F;et: <hi rendition="#fr">J&#x017F;t dir wol/ &#x017F;o bleib darvon.</hi> Wie<lb/>
denn in eben &#x017F;o einem ge&#x017F;unden Ver&#x017F;tand &#x017F;ich bemelter Wort<lb/>
gebraucht hat Landgraff Wilhelm zu He&#x017F;&#x017F;en/ des jetzigen<lb/>
Landgraff Wilhelms Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gn. Herr Großvater. Denn<lb/>
als zwo hohes Standesper&#x017F;onen zu jhme &#x017F;chickten/ vmb &#x017F;ich<lb/>
zu erkundigen: Ob &#x017F;ie jhres Herrn Vaters Te&#x017F;tament/ in<lb/>
welchem jhnen etwan zu kurtz ge&#x017F;chehen/ nicht fechten &#x017F;olten?<lb/>
Hat Er nach abgelegter <hi rendition="#aq">Commi&#x017F;&#x017F;ion</hi> den Abge&#x017F;andten nichts<lb/>
anders drauff geantwortet/ als daß Er die gewo&#x0364;nliche Kirchen-<lb/>
meloday die&#x017F;er zween Verß mit dem Munde gepfiffen. Die<lb/>
Legaten meynen/ der Herr habe jhr Anbringen nicht wol ver-<lb/>
nommen/ vnd <hi rendition="#aq">repetieren</hi> den Jnhalt kurtz darauff wieder. Als<lb/>
&#x017F;ie zum andern mal außgeredet/ &#x017F;o &#x017F;ingt Er die zweene Verß:<lb/><hi rendition="#fr">J&#x017F;t dir wol/ &#x017F;o bleib davon/ Daß du nicht kriege&#x017F;t<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en Lohn.</hi> Vnd meynet/ &#x017F;ie &#x017F;olten &#x017F;ich an jhres Herrn<lb/>
Vatern letzten Willen bey leib nicht vergreiffen/ wenn &#x017F;ie gleich<lb/>
dencken/ es &#x017F;ey jhnen jrgend zu genaw getreten worden. Sie<lb/>
wollens aber noch nicht ver&#x017F;tehen/ vnd <hi rendition="#aq">proponiren</hi> zum drit-<lb/>
ten mal: Der Fu&#x0364;r&#x017F;t le&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie wieder wol außreden/ hernach &#x017F;agt<lb/>
Er: Jch habs euch gepfiffen vnd ge&#x017F;ungen/ wolt jhrs nicht<lb/>
ver&#x017F;tehen/ Herr Cantzler/ &#x017F;o gebts jhnen ge&#x017F;chrieben. Vnd<lb/>
hiemit gehet er von der <hi rendition="#aq">audientz.</hi> Zu deme &#x017F;o reimen &#x017F;ich<lb/>
auch deßwegen die&#x017F;e Wort gar bequem hieher: Denn mit<lb/>
die&#x017F;em Krieg der Papi&#x017F;ten wider Jhre Churfu&#x0364;r&#x017F;tl. Durchl. zu<lb/>
Sach&#x017F;en/ i&#x017F;t fu&#x0364;rwar nichts anders/ als der rechte Gebrauch des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hoch-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0011] ſeine Anſchlaͤge zu ruͤcke gangen/ alſo/ daß ſo offt er an dieſelbe Victoriam gedacht/ oder ſie abgebildet geſehen/ mit Seufftzen ſelbſte geſagt hat: O hetten wir dieſen gehen laſſen! GOtt hat es jetzo abermal gnedig alſo dirigiret, daß die Papiſten bißher wol werden diß Liedlein dem Carolo offt nach- geſeufftzet haben: O hetten wir dieſen gehen laſſen! Daß es alſo in Warheit von dieſem hochloͤblichen Stamme ſaniſ- ſimô ſenſu heiſſet: Jſt dir wol/ ſo bleib darvon. Wie denn in eben ſo einem geſunden Verſtand ſich bemelter Wort gebraucht hat Landgraff Wilhelm zu Heſſen/ des jetzigen Landgraff Wilhelms Fuͤrſtl. Gn. Herr Großvater. Denn als zwo hohes Standesperſonen zu jhme ſchickten/ vmb ſich zu erkundigen: Ob ſie jhres Herrn Vaters Teſtament/ in welchem jhnen etwan zu kurtz geſchehen/ nicht fechten ſolten? Hat Er nach abgelegter Commiſſion den Abgeſandten nichts anders drauff geantwortet/ als daß Er die gewoͤnliche Kirchen- meloday dieſer zween Verß mit dem Munde gepfiffen. Die Legaten meynen/ der Herr habe jhr Anbringen nicht wol ver- nommen/ vnd repetieren den Jnhalt kurtz darauff wieder. Als ſie zum andern mal außgeredet/ ſo ſingt Er die zweene Verß: Jſt dir wol/ ſo bleib davon/ Daß du nicht kriegeſt boͤſen Lohn. Vnd meynet/ ſie ſolten ſich an jhres Herrn Vatern letzten Willen bey leib nicht vergreiffen/ wenn ſie gleich dencken/ es ſey jhnen jrgend zu genaw getreten worden. Sie wollens aber noch nicht verſtehen/ vnd proponiren zum drit- ten mal: Der Fuͤrſt leſſet ſie wieder wol außreden/ hernach ſagt Er: Jch habs euch gepfiffen vnd geſungen/ wolt jhrs nicht verſtehen/ Herr Cantzler/ ſo gebts jhnen geſchrieben. Vnd hiemit gehet er von der audientz. Zu deme ſo reimen ſich auch deßwegen dieſe Wort gar bequem hieher: Denn mit dieſem Krieg der Papiſten wider Jhre Churfuͤrſtl. Durchl. zu Sachſen/ iſt fuͤrwar nichts anders/ als der rechte Gebrauch des hoch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ULB Sachsen-Anhalt: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-03-14T10:09:31Z)
Frank Wiegand: Transkription und Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-03-14T10:09:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_marcipan_1632
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_marcipan_1632/11
Zitationshilfe: Jahrgedächtnis der Leipzigischen Schlacht: Leipzigischer Studenten-Marcipan. [s. l.], 1632, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_marcipan_1632/11>, abgerufen am 11.12.2024.