Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marburger Zeitung. Nr. 48, Marburg, 22.04.1913.

Bild:
<< vorherige Seite
Nr. 48. 22. April 1913 Marburger Zeitung

[Spaltenumbruch]

Opferstocke zu schaffen machte. Er entfernte sich,
als der Mesner kam, wurde aber in Gutendorf
vom Wachmann Pikl eingeholt und legitimierte
sich als der Handschuhmacher Franz Kacaba aus
Weltrus in Böhmen. Er gestand, daß er den
Opferstock erbrechen wollte. Das bei ihm gefundene
Geld habe er aus einem Opferstock in der Kirche in
Gutendorf gestohlen. Auch in Tüffer soll er
Opferstöcke geplündert haben. Er wurde dem Kreis-
gerichte in Cilli eingeliefert.




Pettauer Nachrichten.
Verein Dentsche Mittelschule Unter-
steiermark.

Sonntag vormittags halb 11 Uhr
fand unter zahlreicher Beteiligung von Professoren
der Unterlandes im Physiksaale des Gymnasiums
zu Pettau die 6. Hauptversammlung des Vereines
statt. Nach einer herzlichen Begrüßungsansprache
durch den Direktor Herrn Dr. Schöbinger und den
Obmann Herrn Professor Zahlbruckner gedachte
dieser zunächst in ehrenden Worten des uns leider
allzufrüh durch den Tod entrissenen Kollegen Misch-
konigg. Wir können den Verstorbenen nicht besser
ehren, als wenn wir sein hervorragend völkisches
Wirken uns zum Muster nehmen. Nachdem der
Obmann weiters seinen Bericht über das abgelaufene
Halbjahr erstattet hatte, ergriff Prof. Kropatschek
das Wort zu seinem Berichte über den 11. Deutsch-
österreichischen Mittelschultag in Wien. Der Redner
verstand es in trefflicher Weise, uns in kurzen Zügen
ein Bild der drei Tage währenden Verhandlungen
zu geben, die teils ernsten Standes- und Schul-
fragen, zum Teil der Geselligkeit gewidmet waren.
Prof. Dr. Mühlbacher erstattete einen ausführlichen
Bericht über die zahlreichen Anträge, welche die
Verbandsvereine für die diesjährige Delegierten-
tagung des Reichsverbandes in Krakau in Vorschlag
brachten. Über die Stellungnahme zu den einzelnen
Fragen entspann sich ein lebhafter Meinungsaus-
tausch. Hierauf kamen noch verschiedene Standes-
und Schulfragen zur Erörterung. Unter anderem
wurde die Vereinsleitung aufgefordert, nachdrücklichst
dahinzuwirken, daß den Landes-Mittelschullehrern
endlich die rückständige Teuerungszulage für 1912
ausbezahlt werde. -- Nach der Versammlung fan-
den sich die Mitglieder zu einem gemeinsamen
Mittagessen im Deutschen Hause ein. Der Nach-
mittag war einem Rundgange über die herrlichen
Stadtberge gewidmet. Als es endlich für die Mar-
burger galt, von den lieben Pettauer Kollegen Ab-
schied zu nehmen, waren sich alle bewußt, wieder
ein gutes Stück Arbeit im Dienste der gemeinsamen
Sache geleistet und das Band, das alle Mittelschul-
lehrer des Unterlandes umschlingt, noch fester ge-
knüpft zu haben.

Todessturz im Krankenhause.

Der 61
Jahre alte, an Säuferwahnsinn leidende Zimmer-
mann Alois Strafella stürzte sich am 14. d.
um 5 Uhr morgens aus dem Abortfenster des
ersten Stockwerkes des allgemeinen Krankenhauses
und erlitt hiebei einen Schädelbruch und einen
Bruch des linken Oberarmes. Strafella ist am 18.
April infolge der erlittenen Verletzungen gestorben.




Festabend im Marburger Männer-
gesangverein.

Es ist eine alte und schöne Sitte des Mar-
burger Männergesangvereines, seine alten und
treuen Mitglieder -- und solche zählt dieser starke
Verein genug -- auf ganz besonders feierliche Art
zu ehren. Die 25jährige ununterbrochene Mit-
gliedschaft wird mit der Übergabe des goldenen
Ringes belohnt und wenn der also Ausgezeichnete
noch weiter viele Jahre dem Vereine angehört,
nud zum Ehremitgliede ernannt wird, bekommt er
dann die höchste Auszeichnung: die Ehrenmit-
gliedsurkunde des Vereines, eine Auszeichnung, die
wegen besonderer Verdienste um den Vereine auch
früher erfolgen kann. Am 19. d. veranstaltete der
Männergesangverein anläßlich der Übergabe solcher
Auszeichnungen im Kosino wieder einen solchen
Festabend, der außerordentlich stark besucht war
und welchem unter anderen auch Bürgermeister Dr.
Schmiderer und Bürgermeisterstellvertreter Abg.
Wastian, die beide ebenfalls Ehrenmitglieder des
Vereines sind, beiwohnten. Die Herren Viktor
Schetina d. Ä. und Gottfried Ketz, die kürzlich
vom Vereine zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden,
erhielten an diesem Festabend die Ehrenmitglieds-
urkunden und Stadtrat Herr Christof Futter
anläßlich seiner 25jährigen Mitgliedschaft den
[Spaltenumbruch] goldenen Ring, das Symbol der Treue und Be-
ständigkeit.

Die Überreichung.

Den Festabend leiteten Tonstücke des Herren-
sextettes ein. Der Vorstand des Vereines, Herr
Direktor Zweifler, begrüßte sodann die Erschie-
nenen; insbesonders dankte er den Ehrenmitgliedern
für ihr Kommen; den Herren Dr. Schmiderer,
R. Pachner und Abg. Wastian, ferners den
"alten Herren" Weingerl und Pfeifer und
dem Schriftleiter Norbert Jahn. Es gelte heute,
sagte der Redner, Männer zu ehren, die sich auf
dem Gebiete des deutschen Männergesanges, ins-
besondere aber um den Marburger Männergesang-
verein große Verdienste erworben haben. Das alte,
verdienstvolle Mitglied Herr Gottfried Ketz ist dem
Vereine bereits im Jahre 1874 beigetreten und ge-
hört dem Vereine also schon durch bald 40 Jahre
an. Lange Zeit gehörte Herr Ketz auch der Ver-
einsleitung an und ganz besondere Verdienste er-
warb er sich als 1. Tenor um den seinerzeitigen
Viergesang, von dem außer Herrn Ketz nur noch
Herr Ruhri lebt, während die beiden anderen,
Saria und Koratschin, nicht mehr unter den Lebenden
weilen. Herr Ketz bekam schon seinerzeit den goldenen
Ehrenring; nun verlieh ihm der Verein auch die
Ehrenmitgliedschaft. Nicht solange gehöre Herr
Viktor Schetina dem Vereine an; 1896 trat er
ihm bei. Aber durch 16 Jahre war er ihm ein
eifriger und gewissenhafter Schriftsührer und wer
es weiß, welche Summe von Arbeit Herr Schetina
als Schriftführer geleistet hat, wird es begreifen,
daß wir ihn ebeno ehren, daß er ebenfalls zum
Ehrenmitgliede erannt wurde. Herr Christof Futter
gehört dem Vereine seit 1888 an; immer war er
ein eifriger, gewissenhafter Sänger, der die allge-
meinste Zuneigung genießt und hervorragend waren
auch seine Verdienste, die er sich durch viele Jahre
als Wirtschafter und Zahlmeister um den Verein
erwärb. Unter Jubel wurde daher beschlossen,
diesem Förderer des deutschen Gesanges den gol-
denen Ehrenring zu widmen. Direktor Zweifler
überreichte dann den Herren Ketz und Schettna die
von Herrn Watdacher künstlerisch verfertigten
Ehrenmitgliedsurkunden, derengeschmackvolle Rahmen
aus der Werkstätte des Marburger Bildhauers
Herrn Löschnig stammten; Herrn Futter über-
reichte er den Ring, das Symbol der unaufhörlichen
Freundschaft. Mit dem Wahlspruch des Vereines
wurde der Übergabsakt beendet. Der Vorstand teilte
sodann mit, daß das Ehrenmitglied, die Fahnen-
mutter des Vereines, Frau Jenny Scherbaum,
ihr Nichterscheinen entschuldigte und dem Vereine
vorzügliche Tropfen als "Labetrunk" übersandte;
Dr. Schmiderer stellte sich ebenfalls mit einer
solchen Gabe, mit dem "Vürgermeisterwein", ein.

Mit herzlichen Worten dankten hierauf die
Ausgezeichneten für die ihnen bereitete Ehrung;
ihre Reden klangen in das Gelöbnis aus, auch
fernerhin in Treue zum Marburger Männergesang-
verein zu stehen.

Die Ansprachen.

Vorstandstellvertreter Herr Dr. Faleschini
sprach sodann auf die Ehrenmitglieder des Vereines.
Die Freude, welche die heutige Ehrung auslöst,
wäre nicht vollständig, wenn der Feier nicht auch
die Ehrenmitglieder des Vereines beiwohnen würden.
Ihre Anwesenheit ist ein sichtbarer Beleg dafür,
welche Treue im Marburger Männergesangvereine
herrscht und daß der Verein unter allen Umständen
auf seine Ehrenmitglieder rechnen kann. Ihnen
weihe der Redner sein Glas. (Stürmische Heilrufe).
Der Wahlspruch des Vereines, stehend gesungen,
tönte durch den Saal.

Bürgermeister Dr. Schmiderer führte in
seiner Ansprache aus, daß es ihm schon oft ge-
gönnt war, den Ehrungen verdienstvoller Mit-
glieder des Marburger Männergesangvereines bei-
zuwohnen. Es ist sonst wohl eine Seltenheit, daß
Mitglieder durch Jahrzehnte lang ununterbrochen in
einem Vereine wirken und wenn das im Mar-
burger Männergesangvereine bei verhältnismäßig
vielen Mitgliedern der Fall ist, so ist dies ein
glänzendes Zeugnis auch für den Verein und
wenn er seine alten verdienstvollen Mitglieder ehrt,
so ehrt er sich dadurch selbst und trägt immer
wieder dadurch bei zu seiner Kräftigung und
Stärkung. Und der Marburger Männergesangverein
ehrt auch unsere Stadt. Er ehrte sie, wenn seine
Mitglieder bei Sängerfahrten hinauszogen ins weite
schöne deutsche Reich; seit Jahrzehnten ist der
Verein eine Zierde der Stadt Marburg -- möge
er es bleiben in Treue und Freundschaft, möge
er blühen und gedeihen und stets solche Männer
[Spaltenumbruch] aufweisen können wie heute! (Stürmische Heilrufe).
Spontan brauste "Grüß Dich Deutschland aus
Herzensgrund!" mächtig durchs Kasino.

Namens der Ehrenmitglieder dankte deren
Ältester, Herr Roman Pachner, für die den
Ehrenmitgliedern gewidmete Rede des Herrn Doktor
Faleschint. Im Jahre 1863 trat der Redner dem
Männergesangvereine bei, also vor nun mehr 50 Jahren
und machte das erste Steirische Sängerbundesfest
in Graz mit, zu welchem er von den Marburger
Sängern als erster Tenor entsandt wurde. Bis
zum Jahre 1880 war er aktiver Sänger. 1868
beteiligte er sich als Sänger am dritten deutschen
Sängerbundesfeste in Marburg; vom Bunde erhielt
er damals ein Album und vom Marburger Männer-
gesangvereine ein Tableau, welche Erinnerungen
an längst vergangene Jahrzehnte er stets hoch in
Ehren halte. Der Redner, der heute noch unter-
stützendes Mitglied ist, brachte namens der Ehren-
mitglieder dem Vorstande und der Vereinsleitung
sein Heil, welches mit dem Sange erwidert wurde:
"Grüß Gott mit hellem Klang!"

Abg. Wastian erklärte in seiner Ansprache,
er wolle auch eine persönliche Note anschlagen. Er
sei förmlich durch Vererbung in die Kreise der
Vertreter des Männergesangvereines hineingedrängt
worden. Redners Vater war durch Jahrzehnte
in leitender Stellung im Steirischen Sängerbunde
und so überkam den Redner schon von frühester
Jugend an die Begeisterung für das deutsche Lied.
Wenn aber auch diese Prädtsposition nicht gewesen
wäre, so wäre er doch zu den Vertretern des
Männergesanges gekommen, weil die Ideen, die
der Redner trage und die ihn ersüllen, auch im
deutschen Männergesangvereine eine hervorragende
Rolle spielen. Nicht nur als Kunstform ist der
deutsche Männergesang bedeutsam, das deutsche
Lied ist auch als der Träger unserer kulturellen
und nationalen Bestrebungen einflußreich auf unser
Leben. Das deutsche Lied ist auch ein hervor-
ragender Faktor der deutschen Einigkeit. Wir
Deutsche sind sehr individualisiert und jeder schwört
auf seine Partei. Im Männergesange gibt es aber
außer den einzelnen Stimmen auch die Gesamt-
partitur und eine solche solle es auch für uns
alle geben. Im öffentlichen Leben sind die
Dissonanzen im Zunehmen begriffen; wir werden
uns bemühen müssen, sie zu verstehen und sie
aufzulösen in Harmonie, geradeso wie in der
Tonkunst. "Dem deutschen Volke, was es auch
schied, blieb Einigungszeichen -- das deutsche Lied!"
So wurden auch die Bänder, die uns ans
Deutsche Reich schließen, von den deutschen Männer-
gesangvereinen gewoben. Der Deutsche Sängerbund
wirkte besser als alle Diplomaten, die das Reich
nicht schaffen konnten, "soweit die deutsche Zunge
klingt und Gott im Himmel Lieder singt". Ein
Lied sei herausgegriffen aus dem Krongut des
deutschen Liederschatzes: Die Wacht am Rhein. Nicht
wenig hat sie 1870 beigetragen zum Zusammen-
schluß der deutschen Stämme; ihr ward der Sieg
über alle deutschen Mundarten; mit heiliger Glut
zog alles in den Kampf unter den brausenden
Tönen der Wacht am Rhein. Wo uns das Wort
versagt, dort greifen wir zu den Tönen, damit die
Seele Atem schöpfen und ihr Innerstes geben kann.
Wenn Bürgermeister Dr. Schmiderer sagte, der
Marburger Männergesangverein sei ein Heiligtum
der Stadt, so hat er damit nicht übertrieben; seine
Mitglieder stellen den Kern des Deutschtums dar
und nichts Großes geschieht bei uns ohne die Weihe
des Gesanges. Möge sich der Verein in jenem
Sinne weiter entwickeln, den er von seinen alten
guten Führern überkam -- dann wird er bleiben
ein Hort und Führer des deutschnationalen Ge-
dankens in dieser Stadt! Brausende Heilrufe er-
tönten, als Abg. Wastian seine Rede beendet hatte
und dann erklang mächtig, stehend gesungen, die
Wacht am Rhein.

Herr Ruß führte dann aus, er sei beauftragt,
Herrn Futter eine vom Sangesbruder Herrn
Schönherr stammende Überraschung zu überreichen:
Den von ihm verfaßten Marsch "Marburg--Eger".
Im Namen dieses Tonwerkes liege bereits dessen
Bedeutung. Marburg wurde Herrn Futter zur
zweiten Heimat, aber immer noch ziehe es ihn all-
jährlich in seine Vaterstadt, nach Eger. Herr Ruß
überreichte dem Gefeierten diesen Marsch, dessen
Schluß das alte Egerländer Volkslied bildet:

In Eghaland, wen d'Kirwa is,
Dau gäehts halt lusti zou;
Dau san döi Bauan kreizfidel,
Is a Möidl oder a Bou!

Nr. 48. 22. April 1913 Marburger Zeitung

[Spaltenumbruch]

Opferſtocke zu ſchaffen machte. Er entfernte ſich,
als der Mesner kam, wurde aber in Gutendorf
vom Wachmann Pikl eingeholt und legitimierte
ſich als der Handſchuhmacher Franz Kacaba aus
Weltrus in Böhmen. Er geſtand, daß er den
Opferſtock erbrechen wollte. Das bei ihm gefundene
Geld habe er aus einem Opferſtock in der Kirche in
Gutendorf geſtohlen. Auch in Tüffer ſoll er
Opferſtöcke geplündert haben. Er wurde dem Kreis-
gerichte in Cilli eingeliefert.




Pettauer Nachrichten.
Verein Dentſche Mittelſchule Unter-
ſteiermark.

Sonntag vormittags halb 11 Uhr
fand unter zahlreicher Beteiligung von Profeſſoren
der Unterlandes im Phyſikſaale des Gymnaſiums
zu Pettau die 6. Hauptverſammlung des Vereines
ſtatt. Nach einer herzlichen Begrüßungsanſprache
durch den Direktor Herrn Dr. Schöbinger und den
Obmann Herrn Profeſſor Zahlbruckner gedachte
dieſer zunächſt in ehrenden Worten des uns leider
allzufrüh durch den Tod entriſſenen Kollegen Miſch-
konigg. Wir können den Verſtorbenen nicht beſſer
ehren, als wenn wir ſein hervorragend völkiſches
Wirken uns zum Muſter nehmen. Nachdem der
Obmann weiters ſeinen Bericht über das abgelaufene
Halbjahr erſtattet hatte, ergriff Prof. Kropatſchek
das Wort zu ſeinem Berichte über den 11. Deutſch-
öſterreichiſchen Mittelſchultag in Wien. Der Redner
verſtand es in trefflicher Weiſe, uns in kurzen Zügen
ein Bild der drei Tage währenden Verhandlungen
zu geben, die teils ernſten Standes- und Schul-
fragen, zum Teil der Geſelligkeit gewidmet waren.
Prof. Dr. Mühlbacher erſtattete einen ausführlichen
Bericht über die zahlreichen Anträge, welche die
Verbandsvereine für die diesjährige Delegierten-
tagung des Reichsverbandes in Krakau in Vorſchlag
brachten. Über die Stellungnahme zu den einzelnen
Fragen entſpann ſich ein lebhafter Meinungsaus-
tauſch. Hierauf kamen noch verſchiedene Standes-
und Schulfragen zur Erörterung. Unter anderem
wurde die Vereinsleitung aufgefordert, nachdrücklichſt
dahinzuwirken, daß den Landes-Mittelſchullehrern
endlich die rückſtändige Teuerungszulage für 1912
ausbezahlt werde. — Nach der Verſammlung fan-
den ſich die Mitglieder zu einem gemeinſamen
Mittageſſen im Deutſchen Hauſe ein. Der Nach-
mittag war einem Rundgange über die herrlichen
Stadtberge gewidmet. Als es endlich für die Mar-
burger galt, von den lieben Pettauer Kollegen Ab-
ſchied zu nehmen, waren ſich alle bewußt, wieder
ein gutes Stück Arbeit im Dienſte der gemeinſamen
Sache geleiſtet und das Band, das alle Mittelſchul-
lehrer des Unterlandes umſchlingt, noch feſter ge-
knüpft zu haben.

Todesſturz im Krankenhauſe.

Der 61
Jahre alte, an Säuferwahnſinn leidende Zimmer-
mann Alois Strafella ſtürzte ſich am 14. d.
um 5 Uhr morgens aus dem Abortfenſter des
erſten Stockwerkes des allgemeinen Krankenhauſes
und erlitt hiebei einen Schädelbruch und einen
Bruch des linken Oberarmes. Strafella iſt am 18.
April infolge der erlittenen Verletzungen geſtorben.




Feſtabend im Marburger Männer-
geſangverein.

Es iſt eine alte und ſchöne Sitte des Mar-
burger Männergeſangvereines, ſeine alten und
treuen Mitglieder — und ſolche zählt dieſer ſtarke
Verein genug — auf ganz beſonders feierliche Art
zu ehren. Die 25jährige ununterbrochene Mit-
gliedſchaft wird mit der Übergabe des goldenen
Ringes belohnt und wenn der alſo Ausgezeichnete
noch weiter viele Jahre dem Vereine angehört,
nud zum Ehremitgliede ernannt wird, bekommt er
dann die höchſte Auszeichnung: die Ehrenmit-
gliedsurkunde des Vereines, eine Auszeichnung, die
wegen beſonderer Verdienſte um den Vereine auch
früher erfolgen kann. Am 19. d. veranſtaltete der
Männergeſangverein anläßlich der Übergabe ſolcher
Auszeichnungen im Koſino wieder einen ſolchen
Feſtabend, der außerordentlich ſtark beſucht war
und welchem unter anderen auch Bürgermeiſter Dr.
Schmiderer und Bürgermeiſterſtellvertreter Abg.
Waſtian, die beide ebenfalls Ehrenmitglieder des
Vereines ſind, beiwohnten. Die Herren Viktor
Schetina d. Ä. und Gottfried Ketz, die kürzlich
vom Vereine zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden,
erhielten an dieſem Feſtabend die Ehrenmitglieds-
urkunden und Stadtrat Herr Chriſtof Futter
anläßlich ſeiner 25jährigen Mitgliedſchaft den
[Spaltenumbruch] goldenen Ring, das Symbol der Treue und Be-
ſtändigkeit.

Die Überreichung.

Den Feſtabend leiteten Tonſtücke des Herren-
ſextettes ein. Der Vorſtand des Vereines, Herr
Direktor Zweifler, begrüßte ſodann die Erſchie-
nenen; insbeſonders dankte er den Ehrenmitgliedern
für ihr Kommen; den Herren Dr. Schmiderer,
R. Pachner und Abg. Waſtian, ferners den
„alten Herren“ Weingerl und Pfeifer und
dem Schriftleiter Norbert Jahn. Es gelte heute,
ſagte der Redner, Männer zu ehren, die ſich auf
dem Gebiete des deutſchen Männergeſanges, ins-
beſondere aber um den Marburger Männergeſang-
verein große Verdienſte erworben haben. Das alte,
verdienſtvolle Mitglied Herr Gottfried Ketz iſt dem
Vereine bereits im Jahre 1874 beigetreten und ge-
hört dem Vereine alſo ſchon durch bald 40 Jahre
an. Lange Zeit gehörte Herr Ketz auch der Ver-
einsleitung an und ganz beſondere Verdienſte er-
warb er ſich als 1. Tenor um den ſeinerzeitigen
Viergeſang, von dem außer Herrn Ketz nur noch
Herr Ruhri lebt, während die beiden anderen,
Saria und Koratſchin, nicht mehr unter den Lebenden
weilen. Herr Ketz bekam ſchon ſeinerzeit den goldenen
Ehrenring; nun verlieh ihm der Verein auch die
Ehrenmitgliedſchaft. Nicht ſolange gehöre Herr
Viktor Schetina dem Vereine an; 1896 trat er
ihm bei. Aber durch 16 Jahre war er ihm ein
eifriger und gewiſſenhafter Schriftſührer und wer
es weiß, welche Summe von Arbeit Herr Schetina
als Schriftführer geleiſtet hat, wird es begreifen,
daß wir ihn ebeno ehren, daß er ebenfalls zum
Ehrenmitgliede erannt wurde. Herr Chriſtof Futter
gehört dem Vereine ſeit 1888 an; immer war er
ein eifriger, gewiſſenhafter Sänger, der die allge-
meinſte Zuneigung genießt und hervorragend waren
auch ſeine Verdienſte, die er ſich durch viele Jahre
als Wirtſchafter und Zahlmeiſter um den Verein
erwärb. Unter Jubel wurde daher beſchloſſen,
dieſem Förderer des deutſchen Geſanges den gol-
denen Ehrenring zu widmen. Direktor Zweifler
überreichte dann den Herren Ketz und Schettna die
von Herrn Watdacher künſtleriſch verfertigten
Ehrenmitgliedsurkunden, derengeſchmackvolle Rahmen
aus der Werkſtätte des Marburger Bildhauers
Herrn Löſchnig ſtammten; Herrn Futter über-
reichte er den Ring, das Symbol der unaufhörlichen
Freundſchaft. Mit dem Wahlſpruch des Vereines
wurde der Übergabsakt beendet. Der Vorſtand teilte
ſodann mit, daß das Ehrenmitglied, die Fahnen-
mutter des Vereines, Frau Jenny Scherbaum,
ihr Nichterſcheinen entſchuldigte und dem Vereine
vorzügliche Tropfen als „Labetrunk“ überſandte;
Dr. Schmiderer ſtellte ſich ebenfalls mit einer
ſolchen Gabe, mit dem „Vürgermeiſterwein“, ein.

Mit herzlichen Worten dankten hierauf die
Ausgezeichneten für die ihnen bereitete Ehrung;
ihre Reden klangen in das Gelöbnis aus, auch
fernerhin in Treue zum Marburger Männergeſang-
verein zu ſtehen.

Die Anſprachen.

Vorſtandſtellvertreter Herr Dr. Faleschini
ſprach ſodann auf die Ehrenmitglieder des Vereines.
Die Freude, welche die heutige Ehrung auslöſt,
wäre nicht vollſtändig, wenn der Feier nicht auch
die Ehrenmitglieder des Vereines beiwohnen würden.
Ihre Anweſenheit iſt ein ſichtbarer Beleg dafür,
welche Treue im Marburger Männergeſangvereine
herrſcht und daß der Verein unter allen Umſtänden
auf ſeine Ehrenmitglieder rechnen kann. Ihnen
weihe der Redner ſein Glas. (Stürmiſche Heilrufe).
Der Wahlſpruch des Vereines, ſtehend geſungen,
tönte durch den Saal.

Bürgermeiſter Dr. Schmiderer führte in
ſeiner Anſprache aus, daß es ihm ſchon oft ge-
gönnt war, den Ehrungen verdienſtvoller Mit-
glieder des Marburger Männergeſangvereines bei-
zuwohnen. Es iſt ſonſt wohl eine Seltenheit, daß
Mitglieder durch Jahrzehnte lang ununterbrochen in
einem Vereine wirken und wenn das im Mar-
burger Männergeſangvereine bei verhältnismäßig
vielen Mitgliedern der Fall iſt, ſo iſt dies ein
glänzendes Zeugnis auch für den Verein und
wenn er ſeine alten verdienſtvollen Mitglieder ehrt,
ſo ehrt er ſich dadurch ſelbſt und trägt immer
wieder dadurch bei zu ſeiner Kräftigung und
Stärkung. Und der Marburger Männergeſangverein
ehrt auch unſere Stadt. Er ehrte ſie, wenn ſeine
Mitglieder bei Sängerfahrten hinauszogen ins weite
ſchöne deutſche Reich; ſeit Jahrzehnten iſt der
Verein eine Zierde der Stadt Marburg — möge
er es bleiben in Treue und Freundſchaft, möge
er blühen und gedeihen und ſtets ſolche Männer
[Spaltenumbruch] aufweiſen können wie heute! (Stürmiſche Heilrufe).
Spontan brauſte „Grüß Dich Deutſchland aus
Herzensgrund!“ mächtig durchs Kaſino.

Namens der Ehrenmitglieder dankte deren
Älteſter, Herr Roman Pachner, für die den
Ehrenmitgliedern gewidmete Rede des Herrn Doktor
Faleschint. Im Jahre 1863 trat der Redner dem
Männergeſangvereine bei, alſo vor nun mehr 50 Jahren
und machte das erſte Steiriſche Sängerbundesfeſt
in Graz mit, zu welchem er von den Marburger
Sängern als erſter Tenor entſandt wurde. Bis
zum Jahre 1880 war er aktiver Sänger. 1868
beteiligte er ſich als Sänger am dritten deutſchen
Sängerbundesfeſte in Marburg; vom Bunde erhielt
er damals ein Album und vom Marburger Männer-
geſangvereine ein Tableau, welche Erinnerungen
an längſt vergangene Jahrzehnte er ſtets hoch in
Ehren halte. Der Redner, der heute noch unter-
ſtützendes Mitglied iſt, brachte namens der Ehren-
mitglieder dem Vorſtande und der Vereinsleitung
ſein Heil, welches mit dem Sange erwidert wurde:
„Grüß Gott mit hellem Klang!“

Abg. Waſtian erklärte in ſeiner Anſprache,
er wolle auch eine perſönliche Note anſchlagen. Er
ſei förmlich durch Vererbung in die Kreiſe der
Vertreter des Männergeſangvereines hineingedrängt
worden. Redners Vater war durch Jahrzehnte
in leitender Stellung im Steiriſchen Sängerbunde
und ſo überkam den Redner ſchon von früheſter
Jugend an die Begeiſterung für das deutſche Lied.
Wenn aber auch dieſe Prädtspoſition nicht geweſen
wäre, ſo wäre er doch zu den Vertretern des
Männergeſanges gekommen, weil die Ideen, die
der Redner trage und die ihn erſüllen, auch im
deutſchen Männergeſangvereine eine hervorragende
Rolle ſpielen. Nicht nur als Kunſtform iſt der
deutſche Männergeſang bedeutſam, das deutſche
Lied iſt auch als der Träger unſerer kulturellen
und nationalen Beſtrebungen einflußreich auf unſer
Leben. Das deutſche Lied iſt auch ein hervor-
ragender Faktor der deutſchen Einigkeit. Wir
Deutſche ſind ſehr individualiſiert und jeder ſchwört
auf ſeine Partei. Im Männergeſange gibt es aber
außer den einzelnen Stimmen auch die Geſamt-
partitur und eine ſolche ſolle es auch für uns
alle geben. Im öffentlichen Leben ſind die
Diſſonanzen im Zunehmen begriffen; wir werden
uns bemühen müſſen, ſie zu verſtehen und ſie
aufzulöſen in Harmonie, geradeſo wie in der
Tonkunſt. „Dem deutſchen Volke, was es auch
ſchied, blieb Einigungszeichen — das deutſche Lied!“
So wurden auch die Bänder, die uns ans
Deutſche Reich ſchließen, von den deutſchen Männer-
geſangvereinen gewoben. Der Deutſche Sängerbund
wirkte beſſer als alle Diplomaten, die das Reich
nicht ſchaffen konnten, „ſoweit die deutſche Zunge
klingt und Gott im Himmel Lieder ſingt“. Ein
Lied ſei herausgegriffen aus dem Krongut des
deutſchen Liederſchatzes: Die Wacht am Rhein. Nicht
wenig hat ſie 1870 beigetragen zum Zuſammen-
ſchluß der deutſchen Stämme; ihr ward der Sieg
über alle deutſchen Mundarten; mit heiliger Glut
zog alles in den Kampf unter den brauſenden
Tönen der Wacht am Rhein. Wo uns das Wort
verſagt, dort greifen wir zu den Tönen, damit die
Seele Atem ſchöpfen und ihr Innerſtes geben kann.
Wenn Bürgermeiſter Dr. Schmiderer ſagte, der
Marburger Männergeſangverein ſei ein Heiligtum
der Stadt, ſo hat er damit nicht übertrieben; ſeine
Mitglieder ſtellen den Kern des Deutſchtums dar
und nichts Großes geſchieht bei uns ohne die Weihe
des Geſanges. Möge ſich der Verein in jenem
Sinne weiter entwickeln, den er von ſeinen alten
guten Führern überkam — dann wird er bleiben
ein Hort und Führer des deutſchnationalen Ge-
dankens in dieſer Stadt! Brauſende Heilrufe er-
tönten, als Abg. Waſtian ſeine Rede beendet hatte
und dann erklang mächtig, ſtehend geſungen, die
Wacht am Rhein.

Herr Ruß führte dann aus, er ſei beauftragt,
Herrn Futter eine vom Sangesbruder Herrn
Schönherr ſtammende Überraſchung zu überreichen:
Den von ihm verfaßten Marſch „Marburg—Eger“.
Im Namen dieſes Tonwerkes liege bereits deſſen
Bedeutung. Marburg wurde Herrn Futter zur
zweiten Heimat, aber immer noch ziehe es ihn all-
jährlich in ſeine Vaterſtadt, nach Eger. Herr Ruß
überreichte dem Gefeierten dieſen Marſch, deſſen
Schluß das alte Egerländer Volkslied bildet:

In Eghaland, wen d’Kirwa is,
Dau gäehts halt luſti zou;
Dau ſan döi Bauan kreizfidel,
Is a Möidl oder a Bou!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0003" n="3"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Nr. 48. 22. April 1913 Marburger Zeitung</hi> </fw><lb/>
      <cb/>
      <div type="jVarious" n="1">
        <div xml:id="cilli2" prev="#cilli1" type="jArticle" n="2">
          <p>Opfer&#x017F;tocke zu &#x017F;chaffen machte. Er entfernte &#x017F;ich,<lb/>
als der Mesner kam, wurde aber in Gutendorf<lb/>
vom Wachmann Pikl eingeholt und legitimierte<lb/>
&#x017F;ich als der Hand&#x017F;chuhmacher Franz Kacaba aus<lb/>
Weltrus in Böhmen. Er ge&#x017F;tand, daß er den<lb/>
Opfer&#x017F;tock erbrechen wollte. Das bei ihm gefundene<lb/>
Geld habe er aus einem Opfer&#x017F;tock in der Kirche in<lb/>
Gutendorf ge&#x017F;tohlen. Auch in Tüffer &#x017F;oll er<lb/>
Opfer&#x017F;töcke geplündert haben. Er wurde dem Kreis-<lb/>
gerichte in Cilli eingeliefert.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jLocal" n="1">
        <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">Pettauer Nachrichten.</hi> </hi> </head><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Verein Dent&#x017F;che Mittel&#x017F;chule Unter-<lb/>
&#x017F;teiermark.</hi> </head>
          <p>Sonntag vormittags halb 11 Uhr<lb/>
fand unter zahlreicher Beteiligung von Profe&#x017F;&#x017F;oren<lb/>
der Unterlandes im Phy&#x017F;ik&#x017F;aale des Gymna&#x017F;iums<lb/>
zu Pettau die 6. Hauptver&#x017F;ammlung des Vereines<lb/>
&#x017F;tatt. Nach einer herzlichen Begrüßungsan&#x017F;prache<lb/>
durch den Direktor Herrn Dr. Schöbinger und den<lb/>
Obmann Herrn Profe&#x017F;&#x017F;or Zahlbruckner gedachte<lb/>
die&#x017F;er zunäch&#x017F;t in ehrenden Worten des uns leider<lb/>
allzufrüh durch den Tod entri&#x017F;&#x017F;enen Kollegen Mi&#x017F;ch-<lb/>
konigg. Wir können den Ver&#x017F;torbenen nicht be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ehren, als wenn wir &#x017F;ein hervorragend völki&#x017F;ches<lb/>
Wirken uns zum Mu&#x017F;ter nehmen. Nachdem der<lb/>
Obmann weiters &#x017F;einen Bericht über das abgelaufene<lb/>
Halbjahr er&#x017F;tattet hatte, ergriff Prof. Kropat&#x017F;chek<lb/>
das Wort zu &#x017F;einem Berichte über den 11. Deut&#x017F;ch-<lb/>
ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Mittel&#x017F;chultag in Wien. Der Redner<lb/>
ver&#x017F;tand es in trefflicher Wei&#x017F;e, uns in kurzen Zügen<lb/>
ein Bild der drei Tage währenden Verhandlungen<lb/>
zu geben, die teils ern&#x017F;ten Standes- und Schul-<lb/>
fragen, zum Teil der Ge&#x017F;elligkeit gewidmet waren.<lb/>
Prof. Dr. Mühlbacher er&#x017F;tattete einen ausführlichen<lb/>
Bericht über die zahlreichen Anträge, welche die<lb/>
Verbandsvereine für die diesjährige Delegierten-<lb/>
tagung des Reichsverbandes in Krakau in Vor&#x017F;chlag<lb/>
brachten. Über die Stellungnahme zu den einzelnen<lb/>
Fragen ent&#x017F;pann &#x017F;ich ein lebhafter Meinungsaus-<lb/>
tau&#x017F;ch. Hierauf kamen noch ver&#x017F;chiedene Standes-<lb/>
und Schulfragen zur Erörterung. Unter anderem<lb/>
wurde die Vereinsleitung aufgefordert, nachdrücklich&#x017F;t<lb/>
dahinzuwirken, daß den Landes-Mittel&#x017F;chullehrern<lb/>
endlich die rück&#x017F;tändige Teuerungszulage für 1912<lb/>
ausbezahlt werde. &#x2014; Nach der Ver&#x017F;ammlung fan-<lb/>
den &#x017F;ich die Mitglieder zu einem gemein&#x017F;amen<lb/>
Mittage&#x017F;&#x017F;en im Deut&#x017F;chen Hau&#x017F;e ein. Der Nach-<lb/>
mittag war einem Rundgange über die herrlichen<lb/>
Stadtberge gewidmet. Als es endlich für die Mar-<lb/>
burger galt, von den lieben Pettauer Kollegen Ab-<lb/>
&#x017F;chied zu nehmen, waren &#x017F;ich alle bewußt, wieder<lb/>
ein gutes Stück Arbeit im Dien&#x017F;te der gemein&#x017F;amen<lb/>
Sache gelei&#x017F;tet und das Band, das alle Mittel&#x017F;chul-<lb/>
lehrer des Unterlandes um&#x017F;chlingt, noch fe&#x017F;ter ge-<lb/>
knüpft zu haben.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Todes&#x017F;turz im Krankenhau&#x017F;e.</hi> </head>
          <p>Der 61<lb/>
Jahre alte, an Säuferwahn&#x017F;inn leidende Zimmer-<lb/>
mann Alois <hi rendition="#g">Strafella</hi> &#x017F;türzte &#x017F;ich am 14. d.<lb/>
um 5 Uhr morgens aus dem Abortfen&#x017F;ter des<lb/>
er&#x017F;ten Stockwerkes des allgemeinen Krankenhau&#x017F;es<lb/>
und erlitt hiebei einen Schädelbruch und einen<lb/>
Bruch des linken Oberarmes. Strafella i&#x017F;t am 18.<lb/>
April infolge der erlittenen Verletzungen ge&#x017F;torben.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jLocal" n="1">
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Fe&#x017F;tabend im Marburger Männer-<lb/>
ge&#x017F;angverein.</hi> </head><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t eine alte und &#x017F;chöne Sitte des Mar-<lb/>
burger Männerge&#x017F;angvereines, &#x017F;eine alten und<lb/>
treuen Mitglieder &#x2014; und &#x017F;olche zählt die&#x017F;er &#x017F;tarke<lb/>
Verein genug &#x2014; auf ganz be&#x017F;onders feierliche Art<lb/>
zu ehren. Die 25jährige ununterbrochene Mit-<lb/>
glied&#x017F;chaft wird mit der Übergabe des goldenen<lb/>
Ringes belohnt und wenn der al&#x017F;o Ausgezeichnete<lb/>
noch weiter viele Jahre dem Vereine angehört,<lb/>
nud zum Ehremitgliede ernannt wird, bekommt er<lb/>
dann die höch&#x017F;te Auszeichnung: die Ehrenmit-<lb/>
gliedsurkunde des Vereines, eine Auszeichnung, die<lb/>
wegen be&#x017F;onderer Verdien&#x017F;te um den Vereine auch<lb/>
früher erfolgen kann. Am 19. d. veran&#x017F;taltete der<lb/>
Männerge&#x017F;angverein anläßlich der Übergabe &#x017F;olcher<lb/>
Auszeichnungen im Ko&#x017F;ino wieder einen &#x017F;olchen<lb/>
Fe&#x017F;tabend, der außerordentlich &#x017F;tark be&#x017F;ucht war<lb/>
und welchem unter anderen auch Bürgermei&#x017F;ter Dr.<lb/><hi rendition="#g">Schmiderer</hi> und Bürgermei&#x017F;ter&#x017F;tellvertreter Abg.<lb/><hi rendition="#g">Wa&#x017F;tian,</hi> die beide ebenfalls Ehrenmitglieder des<lb/>
Vereines &#x017F;ind, beiwohnten. Die Herren Viktor<lb/><hi rendition="#g">Schetina</hi> d. Ä. und Gottfried <hi rendition="#g">Ketz,</hi> die kürzlich<lb/>
vom Vereine zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden,<lb/>
erhielten an die&#x017F;em Fe&#x017F;tabend die Ehrenmitglieds-<lb/>
urkunden und Stadtrat Herr Chri&#x017F;tof <hi rendition="#g">Futter</hi><lb/>
anläßlich &#x017F;einer 25jährigen Mitglied&#x017F;chaft den<lb/><cb/>
goldenen Ring, das Symbol der Treue und Be-<lb/>
&#x017F;tändigkeit.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Die Überreichung.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>Den Fe&#x017F;tabend leiteten Ton&#x017F;tücke des Herren-<lb/>
&#x017F;extettes ein. Der Vor&#x017F;tand des Vereines, Herr<lb/>
Direktor <hi rendition="#g">Zweifler,</hi> begrüßte &#x017F;odann die Er&#x017F;chie-<lb/>
nenen; insbe&#x017F;onders dankte er den Ehrenmitgliedern<lb/>
für ihr Kommen; den Herren Dr. <hi rendition="#g">Schmiderer,</hi><lb/>
R. <hi rendition="#g">Pachner</hi> und Abg. <hi rendition="#g">Wa&#x017F;tian,</hi> ferners den<lb/>
&#x201E;alten Herren&#x201C; <hi rendition="#g">Weingerl</hi> und <hi rendition="#g">Pfeifer</hi> und<lb/>
dem Schriftleiter Norbert <hi rendition="#g">Jahn.</hi> Es gelte heute,<lb/>
&#x017F;agte der Redner, Männer zu ehren, die &#x017F;ich auf<lb/>
dem Gebiete des deut&#x017F;chen Männerge&#x017F;anges, ins-<lb/>
be&#x017F;ondere aber um den Marburger Männerge&#x017F;ang-<lb/>
verein große Verdien&#x017F;te erworben haben. Das alte,<lb/>
verdien&#x017F;tvolle Mitglied Herr Gottfried <hi rendition="#g">Ketz</hi> i&#x017F;t dem<lb/>
Vereine bereits im Jahre 1874 beigetreten und ge-<lb/>
hört dem Vereine al&#x017F;o &#x017F;chon durch bald 40 Jahre<lb/>
an. Lange Zeit gehörte Herr Ketz auch der Ver-<lb/>
einsleitung an und ganz be&#x017F;ondere Verdien&#x017F;te er-<lb/>
warb er &#x017F;ich als 1. Tenor um den &#x017F;einerzeitigen<lb/>
Vierge&#x017F;ang, von dem außer Herrn Ketz nur noch<lb/>
Herr <hi rendition="#g">Ruhri</hi> lebt, während die beiden anderen,<lb/>
Saria und Korat&#x017F;chin, nicht mehr unter den Lebenden<lb/>
weilen. Herr Ketz bekam &#x017F;chon &#x017F;einerzeit den goldenen<lb/>
Ehrenring; nun verlieh ihm der Verein auch die<lb/>
Ehrenmitglied&#x017F;chaft. Nicht &#x017F;olange gehöre Herr<lb/>
Viktor <hi rendition="#g">Schetina</hi> dem Vereine an; 1896 trat er<lb/>
ihm bei. Aber durch 16 Jahre war er ihm ein<lb/>
eifriger und gewi&#x017F;&#x017F;enhafter Schrift&#x017F;ührer und wer<lb/>
es weiß, welche Summe von Arbeit Herr Schetina<lb/>
als Schriftführer gelei&#x017F;tet hat, wird es begreifen,<lb/>
daß wir ihn ebeno ehren, daß er ebenfalls zum<lb/>
Ehrenmitgliede erannt wurde. Herr Chri&#x017F;tof <hi rendition="#g">Futter</hi><lb/>
gehört dem Vereine &#x017F;eit 1888 an; immer war er<lb/>
ein eifriger, gewi&#x017F;&#x017F;enhafter Sänger, der die allge-<lb/>
mein&#x017F;te Zuneigung genießt und hervorragend waren<lb/>
auch &#x017F;eine Verdien&#x017F;te, die er &#x017F;ich durch viele Jahre<lb/>
als Wirt&#x017F;chafter und Zahlmei&#x017F;ter um den Verein<lb/>
erwärb. Unter Jubel wurde daher be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
die&#x017F;em Förderer des deut&#x017F;chen Ge&#x017F;anges den gol-<lb/>
denen Ehrenring zu widmen. Direktor Zweifler<lb/>
überreichte dann den Herren Ketz und Schettna die<lb/>
von Herrn <hi rendition="#g">Watdacher</hi> kün&#x017F;tleri&#x017F;ch verfertigten<lb/>
Ehrenmitgliedsurkunden, derenge&#x017F;chmackvolle Rahmen<lb/>
aus der Werk&#x017F;tätte des Marburger Bildhauers<lb/>
Herrn <hi rendition="#g">&#x017F;chnig</hi> &#x017F;tammten; Herrn Futter über-<lb/>
reichte er den Ring, das Symbol der unaufhörlichen<lb/>
Freund&#x017F;chaft. Mit dem Wahl&#x017F;pruch des Vereines<lb/>
wurde der Übergabsakt beendet. Der Vor&#x017F;tand teilte<lb/>
&#x017F;odann mit, daß das Ehrenmitglied, die Fahnen-<lb/>
mutter des Vereines, Frau Jenny <hi rendition="#g">Scherbaum,</hi><lb/>
ihr Nichter&#x017F;cheinen ent&#x017F;chuldigte und dem Vereine<lb/>
vorzügliche Tropfen als &#x201E;Labetrunk&#x201C; über&#x017F;andte;<lb/>
Dr. <hi rendition="#g">Schmiderer</hi> &#x017F;tellte &#x017F;ich ebenfalls mit einer<lb/>
&#x017F;olchen Gabe, mit dem &#x201E;Vürgermei&#x017F;terwein&#x201C;, ein.</p><lb/>
          <p>Mit herzlichen Worten dankten hierauf die<lb/>
Ausgezeichneten für die ihnen bereitete Ehrung;<lb/>
ihre Reden klangen in das Gelöbnis aus, auch<lb/>
fernerhin in Treue zum Marburger Männerge&#x017F;ang-<lb/>
verein zu &#x017F;tehen.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Die An&#x017F;prachen.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>Vor&#x017F;tand&#x017F;tellvertreter Herr Dr. <hi rendition="#g">Faleschini</hi><lb/>
&#x017F;prach &#x017F;odann auf die Ehrenmitglieder des Vereines.<lb/>
Die Freude, welche die heutige Ehrung auslö&#x017F;t,<lb/>
wäre nicht voll&#x017F;tändig, wenn der Feier nicht auch<lb/>
die Ehrenmitglieder des Vereines beiwohnen würden.<lb/>
Ihre Anwe&#x017F;enheit i&#x017F;t ein &#x017F;ichtbarer Beleg dafür,<lb/>
welche Treue im Marburger Männerge&#x017F;angvereine<lb/>
herr&#x017F;cht und daß der Verein unter allen Um&#x017F;tänden<lb/>
auf &#x017F;eine Ehrenmitglieder rechnen kann. Ihnen<lb/>
weihe der Redner &#x017F;ein Glas. (Stürmi&#x017F;che Heilrufe).<lb/>
Der Wahl&#x017F;pruch des Vereines, &#x017F;tehend ge&#x017F;ungen,<lb/>
tönte durch den Saal.</p><lb/>
          <p>Bürgermei&#x017F;ter Dr. <hi rendition="#g">Schmiderer</hi> führte in<lb/>
&#x017F;einer An&#x017F;prache aus, daß es ihm &#x017F;chon oft ge-<lb/>
gönnt war, den Ehrungen verdien&#x017F;tvoller Mit-<lb/>
glieder des Marburger Männerge&#x017F;angvereines bei-<lb/>
zuwohnen. Es i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t wohl eine Seltenheit, daß<lb/>
Mitglieder durch Jahrzehnte lang ununterbrochen in<lb/>
einem Vereine wirken und wenn das im Mar-<lb/>
burger Männerge&#x017F;angvereine bei verhältnismäßig<lb/>
vielen Mitgliedern der Fall i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t dies ein<lb/>
glänzendes Zeugnis auch für den Verein und<lb/>
wenn er &#x017F;eine alten verdien&#x017F;tvollen Mitglieder ehrt,<lb/>
&#x017F;o ehrt er &#x017F;ich dadurch &#x017F;elb&#x017F;t und trägt immer<lb/>
wieder dadurch bei zu &#x017F;einer Kräftigung und<lb/>
Stärkung. Und der Marburger Männerge&#x017F;angverein<lb/>
ehrt auch un&#x017F;ere Stadt. Er ehrte &#x017F;ie, wenn &#x017F;eine<lb/>
Mitglieder bei Sängerfahrten hinauszogen ins weite<lb/>
&#x017F;chöne deut&#x017F;che Reich; &#x017F;eit Jahrzehnten i&#x017F;t der<lb/>
Verein eine Zierde der Stadt Marburg &#x2014; möge<lb/>
er es bleiben in Treue und Freund&#x017F;chaft, möge<lb/>
er blühen und gedeihen und &#x017F;tets &#x017F;olche Männer<lb/><cb/>
aufwei&#x017F;en können wie heute! (Stürmi&#x017F;che Heilrufe).<lb/>
Spontan brau&#x017F;te &#x201E;Grüß Dich Deut&#x017F;chland aus<lb/>
Herzensgrund!&#x201C; mächtig durchs Ka&#x017F;ino.</p><lb/>
          <p>Namens der Ehrenmitglieder dankte deren<lb/>
Älte&#x017F;ter, Herr Roman <hi rendition="#g">Pachner,</hi> für die den<lb/>
Ehrenmitgliedern gewidmete Rede des Herrn Doktor<lb/>
Faleschint. Im Jahre 1863 trat der Redner dem<lb/>
Männerge&#x017F;angvereine bei, al&#x017F;o vor nun mehr 50 Jahren<lb/>
und machte das er&#x017F;te Steiri&#x017F;che Sängerbundesfe&#x017F;t<lb/>
in Graz mit, zu welchem er von den Marburger<lb/>
Sängern als er&#x017F;ter Tenor ent&#x017F;andt wurde. Bis<lb/>
zum Jahre 1880 war er aktiver Sänger. 1868<lb/>
beteiligte er &#x017F;ich als Sänger am dritten deut&#x017F;chen<lb/>
Sängerbundesfe&#x017F;te in Marburg; vom Bunde erhielt<lb/>
er damals ein Album und vom Marburger Männer-<lb/>
ge&#x017F;angvereine ein Tableau, welche Erinnerungen<lb/>
an läng&#x017F;t vergangene Jahrzehnte er &#x017F;tets hoch in<lb/>
Ehren halte. Der Redner, der heute noch unter-<lb/>
&#x017F;tützendes Mitglied i&#x017F;t, brachte namens der Ehren-<lb/>
mitglieder dem Vor&#x017F;tande und der Vereinsleitung<lb/>
&#x017F;ein Heil, welches mit dem Sange erwidert wurde:<lb/>
&#x201E;Grüß Gott mit hellem Klang!&#x201C;</p><lb/>
          <p>Abg. <hi rendition="#g">Wa&#x017F;tian</hi> erklärte in &#x017F;einer An&#x017F;prache,<lb/>
er wolle auch eine per&#x017F;önliche Note an&#x017F;chlagen. Er<lb/>
&#x017F;ei förmlich durch Vererbung in die Krei&#x017F;e der<lb/>
Vertreter des Männerge&#x017F;angvereines hineingedrängt<lb/>
worden. Redners Vater war durch Jahrzehnte<lb/>
in leitender Stellung im Steiri&#x017F;chen Sängerbunde<lb/>
und &#x017F;o überkam den Redner &#x017F;chon von frühe&#x017F;ter<lb/>
Jugend an die Begei&#x017F;terung für das deut&#x017F;che Lied.<lb/>
Wenn aber auch die&#x017F;e Prädtspo&#x017F;ition nicht gewe&#x017F;en<lb/>
wäre, &#x017F;o wäre er doch zu den Vertretern des<lb/>
Männerge&#x017F;anges gekommen, weil die Ideen, die<lb/>
der Redner trage und die ihn er&#x017F;üllen, auch im<lb/>
deut&#x017F;chen Männerge&#x017F;angvereine eine hervorragende<lb/>
Rolle &#x017F;pielen. Nicht nur als Kun&#x017F;tform i&#x017F;t der<lb/>
deut&#x017F;che Männerge&#x017F;ang bedeut&#x017F;am, das deut&#x017F;che<lb/>
Lied i&#x017F;t auch als der Träger un&#x017F;erer kulturellen<lb/>
und nationalen Be&#x017F;trebungen einflußreich auf un&#x017F;er<lb/>
Leben. Das deut&#x017F;che Lied i&#x017F;t auch ein hervor-<lb/>
ragender Faktor der deut&#x017F;chen Einigkeit. Wir<lb/>
Deut&#x017F;che &#x017F;ind &#x017F;ehr individuali&#x017F;iert und jeder &#x017F;chwört<lb/>
auf &#x017F;eine Partei. Im Männerge&#x017F;ange gibt es aber<lb/>
außer den einzelnen Stimmen auch die Ge&#x017F;amt-<lb/>
partitur und eine &#x017F;olche &#x017F;olle es auch für uns<lb/>
alle geben. Im öffentlichen Leben &#x017F;ind die<lb/>
Di&#x017F;&#x017F;onanzen im Zunehmen begriffen; wir werden<lb/>
uns bemühen mü&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ie zu ver&#x017F;tehen und &#x017F;ie<lb/>
aufzulö&#x017F;en in Harmonie, gerade&#x017F;o wie in der<lb/>
Tonkun&#x017F;t. &#x201E;Dem deut&#x017F;chen Volke, was es auch<lb/>
&#x017F;chied, blieb Einigungszeichen &#x2014; das deut&#x017F;che Lied!&#x201C;<lb/>
So wurden auch die Bänder, die uns ans<lb/>
Deut&#x017F;che Reich &#x017F;chließen, von den deut&#x017F;chen Männer-<lb/>
ge&#x017F;angvereinen gewoben. Der Deut&#x017F;che Sängerbund<lb/>
wirkte be&#x017F;&#x017F;er als alle Diplomaten, die das Reich<lb/>
nicht &#x017F;chaffen konnten, &#x201E;&#x017F;oweit die deut&#x017F;che Zunge<lb/>
klingt und Gott im Himmel Lieder &#x017F;ingt&#x201C;. Ein<lb/>
Lied &#x017F;ei herausgegriffen aus dem Krongut des<lb/>
deut&#x017F;chen Lieder&#x017F;chatzes: Die Wacht am Rhein. Nicht<lb/>
wenig hat &#x017F;ie 1870 beigetragen zum Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;chluß der deut&#x017F;chen Stämme; ihr ward der Sieg<lb/>
über alle deut&#x017F;chen Mundarten; mit heiliger Glut<lb/>
zog alles in den Kampf unter den brau&#x017F;enden<lb/>
Tönen der Wacht am Rhein. Wo uns das Wort<lb/>
ver&#x017F;agt, dort greifen wir zu den Tönen, damit die<lb/>
Seele Atem &#x017F;chöpfen und ihr Inner&#x017F;tes geben kann.<lb/>
Wenn Bürgermei&#x017F;ter Dr. Schmiderer &#x017F;agte, der<lb/>
Marburger Männerge&#x017F;angverein &#x017F;ei ein Heiligtum<lb/>
der Stadt, &#x017F;o hat er damit nicht übertrieben; &#x017F;eine<lb/>
Mitglieder &#x017F;tellen den Kern des Deut&#x017F;chtums dar<lb/>
und nichts Großes ge&#x017F;chieht bei uns ohne die Weihe<lb/>
des Ge&#x017F;anges. Möge &#x017F;ich der Verein in jenem<lb/>
Sinne weiter entwickeln, den er von &#x017F;einen alten<lb/>
guten Führern überkam &#x2014; dann wird er bleiben<lb/>
ein Hort und Führer des deut&#x017F;chnationalen Ge-<lb/>
dankens in die&#x017F;er Stadt! Brau&#x017F;ende Heilrufe er-<lb/>
tönten, als Abg. Wa&#x017F;tian &#x017F;eine Rede beendet hatte<lb/>
und dann erklang mächtig, &#x017F;tehend ge&#x017F;ungen, die<lb/>
Wacht am Rhein.</p><lb/>
          <p>Herr <hi rendition="#g">Ruß</hi> führte dann aus, er &#x017F;ei beauftragt,<lb/>
Herrn <hi rendition="#g">Futter</hi> eine vom Sangesbruder Herrn<lb/><hi rendition="#g">Schönherr</hi> &#x017F;tammende Überra&#x017F;chung zu überreichen:<lb/>
Den von ihm verfaßten Mar&#x017F;ch &#x201E;Marburg&#x2014;Eger&#x201C;.<lb/>
Im Namen die&#x017F;es Tonwerkes liege bereits de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Bedeutung. Marburg wurde Herrn Futter zur<lb/>
zweiten Heimat, aber immer noch ziehe es ihn all-<lb/>
jährlich in &#x017F;eine Vater&#x017F;tadt, nach Eger. Herr Ruß<lb/>
überreichte dem Gefeierten die&#x017F;en Mar&#x017F;ch, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schluß das alte Egerländer Volkslied bildet:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>In Eghaland, wen d&#x2019;Kirwa is,</l><lb/>
            <l>Dau gäehts halt lu&#x017F;ti zou;</l><lb/>
            <l>Dau &#x017F;an döi Bauan kreizfidel,</l><lb/>
            <l>Is a Möidl oder a Bou!</l>
          </lg><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0003] Nr. 48. 22. April 1913 Marburger Zeitung Opferſtocke zu ſchaffen machte. Er entfernte ſich, als der Mesner kam, wurde aber in Gutendorf vom Wachmann Pikl eingeholt und legitimierte ſich als der Handſchuhmacher Franz Kacaba aus Weltrus in Böhmen. Er geſtand, daß er den Opferſtock erbrechen wollte. Das bei ihm gefundene Geld habe er aus einem Opferſtock in der Kirche in Gutendorf geſtohlen. Auch in Tüffer ſoll er Opferſtöcke geplündert haben. Er wurde dem Kreis- gerichte in Cilli eingeliefert. Pettauer Nachrichten. Verein Dentſche Mittelſchule Unter- ſteiermark. Sonntag vormittags halb 11 Uhr fand unter zahlreicher Beteiligung von Profeſſoren der Unterlandes im Phyſikſaale des Gymnaſiums zu Pettau die 6. Hauptverſammlung des Vereines ſtatt. Nach einer herzlichen Begrüßungsanſprache durch den Direktor Herrn Dr. Schöbinger und den Obmann Herrn Profeſſor Zahlbruckner gedachte dieſer zunächſt in ehrenden Worten des uns leider allzufrüh durch den Tod entriſſenen Kollegen Miſch- konigg. Wir können den Verſtorbenen nicht beſſer ehren, als wenn wir ſein hervorragend völkiſches Wirken uns zum Muſter nehmen. Nachdem der Obmann weiters ſeinen Bericht über das abgelaufene Halbjahr erſtattet hatte, ergriff Prof. Kropatſchek das Wort zu ſeinem Berichte über den 11. Deutſch- öſterreichiſchen Mittelſchultag in Wien. Der Redner verſtand es in trefflicher Weiſe, uns in kurzen Zügen ein Bild der drei Tage währenden Verhandlungen zu geben, die teils ernſten Standes- und Schul- fragen, zum Teil der Geſelligkeit gewidmet waren. Prof. Dr. Mühlbacher erſtattete einen ausführlichen Bericht über die zahlreichen Anträge, welche die Verbandsvereine für die diesjährige Delegierten- tagung des Reichsverbandes in Krakau in Vorſchlag brachten. Über die Stellungnahme zu den einzelnen Fragen entſpann ſich ein lebhafter Meinungsaus- tauſch. Hierauf kamen noch verſchiedene Standes- und Schulfragen zur Erörterung. Unter anderem wurde die Vereinsleitung aufgefordert, nachdrücklichſt dahinzuwirken, daß den Landes-Mittelſchullehrern endlich die rückſtändige Teuerungszulage für 1912 ausbezahlt werde. — Nach der Verſammlung fan- den ſich die Mitglieder zu einem gemeinſamen Mittageſſen im Deutſchen Hauſe ein. Der Nach- mittag war einem Rundgange über die herrlichen Stadtberge gewidmet. Als es endlich für die Mar- burger galt, von den lieben Pettauer Kollegen Ab- ſchied zu nehmen, waren ſich alle bewußt, wieder ein gutes Stück Arbeit im Dienſte der gemeinſamen Sache geleiſtet und das Band, das alle Mittelſchul- lehrer des Unterlandes umſchlingt, noch feſter ge- knüpft zu haben. Todesſturz im Krankenhauſe. Der 61 Jahre alte, an Säuferwahnſinn leidende Zimmer- mann Alois Strafella ſtürzte ſich am 14. d. um 5 Uhr morgens aus dem Abortfenſter des erſten Stockwerkes des allgemeinen Krankenhauſes und erlitt hiebei einen Schädelbruch und einen Bruch des linken Oberarmes. Strafella iſt am 18. April infolge der erlittenen Verletzungen geſtorben. Feſtabend im Marburger Männer- geſangverein. Es iſt eine alte und ſchöne Sitte des Mar- burger Männergeſangvereines, ſeine alten und treuen Mitglieder — und ſolche zählt dieſer ſtarke Verein genug — auf ganz beſonders feierliche Art zu ehren. Die 25jährige ununterbrochene Mit- gliedſchaft wird mit der Übergabe des goldenen Ringes belohnt und wenn der alſo Ausgezeichnete noch weiter viele Jahre dem Vereine angehört, nud zum Ehremitgliede ernannt wird, bekommt er dann die höchſte Auszeichnung: die Ehrenmit- gliedsurkunde des Vereines, eine Auszeichnung, die wegen beſonderer Verdienſte um den Vereine auch früher erfolgen kann. Am 19. d. veranſtaltete der Männergeſangverein anläßlich der Übergabe ſolcher Auszeichnungen im Koſino wieder einen ſolchen Feſtabend, der außerordentlich ſtark beſucht war und welchem unter anderen auch Bürgermeiſter Dr. Schmiderer und Bürgermeiſterſtellvertreter Abg. Waſtian, die beide ebenfalls Ehrenmitglieder des Vereines ſind, beiwohnten. Die Herren Viktor Schetina d. Ä. und Gottfried Ketz, die kürzlich vom Vereine zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden, erhielten an dieſem Feſtabend die Ehrenmitglieds- urkunden und Stadtrat Herr Chriſtof Futter anläßlich ſeiner 25jährigen Mitgliedſchaft den goldenen Ring, das Symbol der Treue und Be- ſtändigkeit. Die Überreichung. Den Feſtabend leiteten Tonſtücke des Herren- ſextettes ein. Der Vorſtand des Vereines, Herr Direktor Zweifler, begrüßte ſodann die Erſchie- nenen; insbeſonders dankte er den Ehrenmitgliedern für ihr Kommen; den Herren Dr. Schmiderer, R. Pachner und Abg. Waſtian, ferners den „alten Herren“ Weingerl und Pfeifer und dem Schriftleiter Norbert Jahn. Es gelte heute, ſagte der Redner, Männer zu ehren, die ſich auf dem Gebiete des deutſchen Männergeſanges, ins- beſondere aber um den Marburger Männergeſang- verein große Verdienſte erworben haben. Das alte, verdienſtvolle Mitglied Herr Gottfried Ketz iſt dem Vereine bereits im Jahre 1874 beigetreten und ge- hört dem Vereine alſo ſchon durch bald 40 Jahre an. Lange Zeit gehörte Herr Ketz auch der Ver- einsleitung an und ganz beſondere Verdienſte er- warb er ſich als 1. Tenor um den ſeinerzeitigen Viergeſang, von dem außer Herrn Ketz nur noch Herr Ruhri lebt, während die beiden anderen, Saria und Koratſchin, nicht mehr unter den Lebenden weilen. Herr Ketz bekam ſchon ſeinerzeit den goldenen Ehrenring; nun verlieh ihm der Verein auch die Ehrenmitgliedſchaft. Nicht ſolange gehöre Herr Viktor Schetina dem Vereine an; 1896 trat er ihm bei. Aber durch 16 Jahre war er ihm ein eifriger und gewiſſenhafter Schriftſührer und wer es weiß, welche Summe von Arbeit Herr Schetina als Schriftführer geleiſtet hat, wird es begreifen, daß wir ihn ebeno ehren, daß er ebenfalls zum Ehrenmitgliede erannt wurde. Herr Chriſtof Futter gehört dem Vereine ſeit 1888 an; immer war er ein eifriger, gewiſſenhafter Sänger, der die allge- meinſte Zuneigung genießt und hervorragend waren auch ſeine Verdienſte, die er ſich durch viele Jahre als Wirtſchafter und Zahlmeiſter um den Verein erwärb. Unter Jubel wurde daher beſchloſſen, dieſem Förderer des deutſchen Geſanges den gol- denen Ehrenring zu widmen. Direktor Zweifler überreichte dann den Herren Ketz und Schettna die von Herrn Watdacher künſtleriſch verfertigten Ehrenmitgliedsurkunden, derengeſchmackvolle Rahmen aus der Werkſtätte des Marburger Bildhauers Herrn Löſchnig ſtammten; Herrn Futter über- reichte er den Ring, das Symbol der unaufhörlichen Freundſchaft. Mit dem Wahlſpruch des Vereines wurde der Übergabsakt beendet. Der Vorſtand teilte ſodann mit, daß das Ehrenmitglied, die Fahnen- mutter des Vereines, Frau Jenny Scherbaum, ihr Nichterſcheinen entſchuldigte und dem Vereine vorzügliche Tropfen als „Labetrunk“ überſandte; Dr. Schmiderer ſtellte ſich ebenfalls mit einer ſolchen Gabe, mit dem „Vürgermeiſterwein“, ein. Mit herzlichen Worten dankten hierauf die Ausgezeichneten für die ihnen bereitete Ehrung; ihre Reden klangen in das Gelöbnis aus, auch fernerhin in Treue zum Marburger Männergeſang- verein zu ſtehen. Die Anſprachen. Vorſtandſtellvertreter Herr Dr. Faleschini ſprach ſodann auf die Ehrenmitglieder des Vereines. Die Freude, welche die heutige Ehrung auslöſt, wäre nicht vollſtändig, wenn der Feier nicht auch die Ehrenmitglieder des Vereines beiwohnen würden. Ihre Anweſenheit iſt ein ſichtbarer Beleg dafür, welche Treue im Marburger Männergeſangvereine herrſcht und daß der Verein unter allen Umſtänden auf ſeine Ehrenmitglieder rechnen kann. Ihnen weihe der Redner ſein Glas. (Stürmiſche Heilrufe). Der Wahlſpruch des Vereines, ſtehend geſungen, tönte durch den Saal. Bürgermeiſter Dr. Schmiderer führte in ſeiner Anſprache aus, daß es ihm ſchon oft ge- gönnt war, den Ehrungen verdienſtvoller Mit- glieder des Marburger Männergeſangvereines bei- zuwohnen. Es iſt ſonſt wohl eine Seltenheit, daß Mitglieder durch Jahrzehnte lang ununterbrochen in einem Vereine wirken und wenn das im Mar- burger Männergeſangvereine bei verhältnismäßig vielen Mitgliedern der Fall iſt, ſo iſt dies ein glänzendes Zeugnis auch für den Verein und wenn er ſeine alten verdienſtvollen Mitglieder ehrt, ſo ehrt er ſich dadurch ſelbſt und trägt immer wieder dadurch bei zu ſeiner Kräftigung und Stärkung. Und der Marburger Männergeſangverein ehrt auch unſere Stadt. Er ehrte ſie, wenn ſeine Mitglieder bei Sängerfahrten hinauszogen ins weite ſchöne deutſche Reich; ſeit Jahrzehnten iſt der Verein eine Zierde der Stadt Marburg — möge er es bleiben in Treue und Freundſchaft, möge er blühen und gedeihen und ſtets ſolche Männer aufweiſen können wie heute! (Stürmiſche Heilrufe). Spontan brauſte „Grüß Dich Deutſchland aus Herzensgrund!“ mächtig durchs Kaſino. Namens der Ehrenmitglieder dankte deren Älteſter, Herr Roman Pachner, für die den Ehrenmitgliedern gewidmete Rede des Herrn Doktor Faleschint. Im Jahre 1863 trat der Redner dem Männergeſangvereine bei, alſo vor nun mehr 50 Jahren und machte das erſte Steiriſche Sängerbundesfeſt in Graz mit, zu welchem er von den Marburger Sängern als erſter Tenor entſandt wurde. Bis zum Jahre 1880 war er aktiver Sänger. 1868 beteiligte er ſich als Sänger am dritten deutſchen Sängerbundesfeſte in Marburg; vom Bunde erhielt er damals ein Album und vom Marburger Männer- geſangvereine ein Tableau, welche Erinnerungen an längſt vergangene Jahrzehnte er ſtets hoch in Ehren halte. Der Redner, der heute noch unter- ſtützendes Mitglied iſt, brachte namens der Ehren- mitglieder dem Vorſtande und der Vereinsleitung ſein Heil, welches mit dem Sange erwidert wurde: „Grüß Gott mit hellem Klang!“ Abg. Waſtian erklärte in ſeiner Anſprache, er wolle auch eine perſönliche Note anſchlagen. Er ſei förmlich durch Vererbung in die Kreiſe der Vertreter des Männergeſangvereines hineingedrängt worden. Redners Vater war durch Jahrzehnte in leitender Stellung im Steiriſchen Sängerbunde und ſo überkam den Redner ſchon von früheſter Jugend an die Begeiſterung für das deutſche Lied. Wenn aber auch dieſe Prädtspoſition nicht geweſen wäre, ſo wäre er doch zu den Vertretern des Männergeſanges gekommen, weil die Ideen, die der Redner trage und die ihn erſüllen, auch im deutſchen Männergeſangvereine eine hervorragende Rolle ſpielen. Nicht nur als Kunſtform iſt der deutſche Männergeſang bedeutſam, das deutſche Lied iſt auch als der Träger unſerer kulturellen und nationalen Beſtrebungen einflußreich auf unſer Leben. Das deutſche Lied iſt auch ein hervor- ragender Faktor der deutſchen Einigkeit. Wir Deutſche ſind ſehr individualiſiert und jeder ſchwört auf ſeine Partei. Im Männergeſange gibt es aber außer den einzelnen Stimmen auch die Geſamt- partitur und eine ſolche ſolle es auch für uns alle geben. Im öffentlichen Leben ſind die Diſſonanzen im Zunehmen begriffen; wir werden uns bemühen müſſen, ſie zu verſtehen und ſie aufzulöſen in Harmonie, geradeſo wie in der Tonkunſt. „Dem deutſchen Volke, was es auch ſchied, blieb Einigungszeichen — das deutſche Lied!“ So wurden auch die Bänder, die uns ans Deutſche Reich ſchließen, von den deutſchen Männer- geſangvereinen gewoben. Der Deutſche Sängerbund wirkte beſſer als alle Diplomaten, die das Reich nicht ſchaffen konnten, „ſoweit die deutſche Zunge klingt und Gott im Himmel Lieder ſingt“. Ein Lied ſei herausgegriffen aus dem Krongut des deutſchen Liederſchatzes: Die Wacht am Rhein. Nicht wenig hat ſie 1870 beigetragen zum Zuſammen- ſchluß der deutſchen Stämme; ihr ward der Sieg über alle deutſchen Mundarten; mit heiliger Glut zog alles in den Kampf unter den brauſenden Tönen der Wacht am Rhein. Wo uns das Wort verſagt, dort greifen wir zu den Tönen, damit die Seele Atem ſchöpfen und ihr Innerſtes geben kann. Wenn Bürgermeiſter Dr. Schmiderer ſagte, der Marburger Männergeſangverein ſei ein Heiligtum der Stadt, ſo hat er damit nicht übertrieben; ſeine Mitglieder ſtellen den Kern des Deutſchtums dar und nichts Großes geſchieht bei uns ohne die Weihe des Geſanges. Möge ſich der Verein in jenem Sinne weiter entwickeln, den er von ſeinen alten guten Führern überkam — dann wird er bleiben ein Hort und Führer des deutſchnationalen Ge- dankens in dieſer Stadt! Brauſende Heilrufe er- tönten, als Abg. Waſtian ſeine Rede beendet hatte und dann erklang mächtig, ſtehend geſungen, die Wacht am Rhein. Herr Ruß führte dann aus, er ſei beauftragt, Herrn Futter eine vom Sangesbruder Herrn Schönherr ſtammende Überraſchung zu überreichen: Den von ihm verfaßten Marſch „Marburg—Eger“. Im Namen dieſes Tonwerkes liege bereits deſſen Bedeutung. Marburg wurde Herrn Futter zur zweiten Heimat, aber immer noch ziehe es ihn all- jährlich in ſeine Vaterſtadt, nach Eger. Herr Ruß überreichte dem Gefeierten dieſen Marſch, deſſen Schluß das alte Egerländer Volkslied bildet: In Eghaland, wen d’Kirwa is, Dau gäehts halt luſti zou; Dau ſan döi Bauan kreizfidel, Is a Möidl oder a Bou!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Benjamin Fiechter, Susanne Haaf: Bereitstellung der digitalen Textausgabe (Konvertierung in das DTA-Basisformat). (2018-01-26T13:38:42Z)
grepect GmbH: Bereitstellung der Texttranskription und Textauszeichnung. (2018-01-26T13:38:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Amelie Meister: Vorbereitung der Texttranskription und Textauszeichnung. (2018-01-26T13:38:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: keine Angabe; Silbentrennung: keine Angabe; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_marburger48_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_marburger48_1913/3
Zitationshilfe: Marburger Zeitung. Nr. 48, Marburg, 22.04.1913, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_marburger48_1913/3>, abgerufen am 24.11.2024.