Marburger Zeitung. Nr. 220, Marburg, 26.09.1916.Marburger Zeitung Nr. 220, 26. September 1916 [Spaltenumbruch] An unsere geehrten Abnehmer. Marburg, 19. September. Die auf allen Gebieten des Lebens auftretende Die Bezugspreise der Marburger Zeitung be- Der Verstorbene in Marburg. 17. September. Samuch Stefan, Südbahnmagazins- arbeiter, 54 Jahre, Wielandgasse. 18. September. Fraß Anna, Arbeiterswitwe, 56 Jahre, Triesterstraße. 19. September. Ehmann Maria, Private, 62 Jahre, Schillerstraße. [Spaltenumbruch] 21. September. Schara Adolfine, Tabakhaupt- verlegersfrau, 40 Jahre, Magdalenengasse. 22. September. Stanegg Johanna, Müllerswitwe, 78 Jahre, Viktringhofgasse. [irrelevantes Material] Marburger Zeitung Nr. 220, 26. September 1916 [Spaltenumbruch] An unſere geehrten Abnehmer. Marburg, 19. September. Die auf allen Gebieten des Lebens auftretende Die Bezugspreiſe der Marburger Zeitung be- Der Verſtorbene in Marburg. 17. September. Samuch Stefan, Südbahnmagazins- arbeiter, 54 Jahre, Wielandgaſſe. 18. September. Fraß Anna, Arbeiterswitwe, 56 Jahre, Trieſterſtraße. 19. September. Ehmann Maria, Private, 62 Jahre, Schillerſtraße. [Spaltenumbruch] 21. September. Schara Adolfine, Tabakhaupt- verlegersfrau, 40 Jahre, Magdalenengaſſe. 22. September. Stanegg Johanna, Müllerswitwe, 78 Jahre, Viktringhofgaſſe. [irrelevantes Material] <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0004" n="4"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Marburger Zeitung Nr. 220, 26. September 1916</hi> </fw><lb/> <cb/> <div type="jAnnouncements" n="1"> <div type="jAn" n="2"> <head> <hi rendition="#b">An unſere geehrten Abnehmer.</hi> </head><lb/> <dateline><hi rendition="#g">Marburg,</hi> 19. September.</dateline><lb/> <p>Die auf allen Gebieten des Lebens auftretende<lb/> Teuerung aller Bedarfsgegenſtände hat beſonders<lb/> ſchwer auch den Zeitungsbetrieb getroffen. Die Preiſe<lb/> von Rohmaterialien ſind derart hohe geworden, daß<lb/> mit den jetzigen Zeitungspreiſen das Auslangen nicht<lb/> gefunden werden kann. So iſt der Preis des Zeitungs-<lb/> papieres ſelbſt bei waggonweiſer Beſtellung von<lb/> 6 K. 80 H. für 1000 Bogen auf 22 K. empor-<lb/> geſchnellt und die Preiſe für die Druckfarbe, Walzen-<lb/> maſſe, Öle uſw. ſind ebenfalls zu einer unglaublichen<lb/> Höhe geſtiegen. Die Herſtellungskoſten der Zeitung<lb/> haben ſich daher überall und auf allen Gebieten<lb/> bedeutend erhöht. Der oft ſtarke Einzelverkauf der<lb/> Zeitung deckt nicht einmal die Ausgaben für die<lb/> Telegramme. Unter dieſen Umſtänden ſieht ſich unſere<lb/> Verwaltung gezwungen, die <hi rendition="#g">Bezugsgebühren</hi><lb/> der Marburger Zeitung vom 1. Oktober 1916 an<lb/> — andere Blätter taten dies ſchon früher — um<lb/> ein <hi rendition="#g">Geringes</hi> zu <hi rendition="#g">erhöhen.</hi> Wir ſind überzeugt,<lb/> daß alle unſere geehrten Abnehmer die geringe Preis-<lb/> erhöhung als durch die zwingenden Verhältniſſe<lb/> geboten und gerechtfertigt finden werden.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Die Bezugspreiſe der Marburger Zeitung be-<lb/> tragen ab 1. Oktober: Bei Abholung in der Ver-<lb/> waltung monatlich 1 K. 80 H., mit Zuſtellung ins<lb/> Haus 2 K. 20 H., durch die Poſt mit täglicher<lb/><cb/> Zuſendung monatlich 2 K., vierteljährig 6 K., halb-<lb/> jährig 12 K., ganzjährig 24 K.; bei wöchentlich<lb/> dreimaliger Zuſtellung durch die Poſt monatlich<lb/> 1 K. 50 H., vierteljährig 4 K. 50 H., halbjährig<lb/> 9 K., ganzjährig 18 K. Einzelne Nummern koſten<lb/> 10 H., die Samstag-Nummer mit der illuſtrierten<lb/> Sonntagsbeilage 14 H.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jAn" n="2"> <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Der<lb/> Marburger Stadtverſchönerungs-Verein</hi></hi><lb/> dem wir das Entſtehen aller öffentlichen Anlagen<lb/> und Alleen zu verdanken haben, ſorgt durch die Er-<lb/> haltung und Erweiterung derſelben nicht nur für<lb/> die Schönheit unſerer Stadt, ſondern auch für das<lb/> Wohl der geſamten Bevölkerung. Möge demnach<lb/> jeder, der noch nicht Mitglied dieſes Vereines iſt,<lb/> demſelben beitreten. Mitgliedsbeitrag nur 4 Kronen.<lb/> Anmeldungen an den Kaſſier des Vereines, Herrn<lb/> Dr. Faleschini oder beim Schriftführer M. König.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jAn" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Verſtorbene in Marburg.</hi> </head><lb/> <list> <item>17. September. Samuch Stefan, Südbahnmagazins-<lb/> arbeiter, 54 Jahre, Wielandgaſſe.</item><lb/> <item>18. September. Fraß Anna, Arbeiterswitwe, 56<lb/> Jahre, Trieſterſtraße.</item><lb/> <item>19. September. Ehmann Maria, Private, 62 Jahre,<lb/> Schillerſtraße.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>21. September. Schara Adolfine, Tabakhaupt-<lb/> verlegersfrau, 40 Jahre, Magdalenengaſſe.</item><lb/> <item>22. September. Stanegg Johanna, Müllerswitwe,<lb/> 78 Jahre, Viktringhofgaſſe.</item> </list> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jAnnouncements" n="1"> <gap reason="insignificant"/> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [4/0004]
Marburger Zeitung Nr. 220, 26. September 1916
An unſere geehrten Abnehmer.
Marburg, 19. September.
Die auf allen Gebieten des Lebens auftretende
Teuerung aller Bedarfsgegenſtände hat beſonders
ſchwer auch den Zeitungsbetrieb getroffen. Die Preiſe
von Rohmaterialien ſind derart hohe geworden, daß
mit den jetzigen Zeitungspreiſen das Auslangen nicht
gefunden werden kann. So iſt der Preis des Zeitungs-
papieres ſelbſt bei waggonweiſer Beſtellung von
6 K. 80 H. für 1000 Bogen auf 22 K. empor-
geſchnellt und die Preiſe für die Druckfarbe, Walzen-
maſſe, Öle uſw. ſind ebenfalls zu einer unglaublichen
Höhe geſtiegen. Die Herſtellungskoſten der Zeitung
haben ſich daher überall und auf allen Gebieten
bedeutend erhöht. Der oft ſtarke Einzelverkauf der
Zeitung deckt nicht einmal die Ausgaben für die
Telegramme. Unter dieſen Umſtänden ſieht ſich unſere
Verwaltung gezwungen, die Bezugsgebühren
der Marburger Zeitung vom 1. Oktober 1916 an
— andere Blätter taten dies ſchon früher — um
ein Geringes zu erhöhen. Wir ſind überzeugt,
daß alle unſere geehrten Abnehmer die geringe Preis-
erhöhung als durch die zwingenden Verhältniſſe
geboten und gerechtfertigt finden werden.
Die Bezugspreiſe der Marburger Zeitung be-
tragen ab 1. Oktober: Bei Abholung in der Ver-
waltung monatlich 1 K. 80 H., mit Zuſtellung ins
Haus 2 K. 20 H., durch die Poſt mit täglicher
Zuſendung monatlich 2 K., vierteljährig 6 K., halb-
jährig 12 K., ganzjährig 24 K.; bei wöchentlich
dreimaliger Zuſtellung durch die Poſt monatlich
1 K. 50 H., vierteljährig 4 K. 50 H., halbjährig
9 K., ganzjährig 18 K. Einzelne Nummern koſten
10 H., die Samstag-Nummer mit der illuſtrierten
Sonntagsbeilage 14 H.
Der
Marburger Stadtverſchönerungs-Verein
dem wir das Entſtehen aller öffentlichen Anlagen
und Alleen zu verdanken haben, ſorgt durch die Er-
haltung und Erweiterung derſelben nicht nur für
die Schönheit unſerer Stadt, ſondern auch für das
Wohl der geſamten Bevölkerung. Möge demnach
jeder, der noch nicht Mitglied dieſes Vereines iſt,
demſelben beitreten. Mitgliedsbeitrag nur 4 Kronen.
Anmeldungen an den Kaſſier des Vereines, Herrn
Dr. Faleschini oder beim Schriftführer M. König.
Verſtorbene in Marburg.
17. September. Samuch Stefan, Südbahnmagazins-
arbeiter, 54 Jahre, Wielandgaſſe.
18. September. Fraß Anna, Arbeiterswitwe, 56
Jahre, Trieſterſtraße.
19. September. Ehmann Maria, Private, 62 Jahre,
Schillerſtraße.
21. September. Schara Adolfine, Tabakhaupt-
verlegersfrau, 40 Jahre, Magdalenengaſſe.
22. September. Stanegg Johanna, Müllerswitwe,
78 Jahre, Viktringhofgaſſe.
_
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_marburger220_1916 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_marburger220_1916/4 |
Zitationshilfe: | Marburger Zeitung. Nr. 220, Marburg, 26.09.1916, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_marburger220_1916/4>, abgerufen am 16.02.2025. |