Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mährisches Tagblatt. Nr. 41, Olmütz, 21.02.1898.

Bild:
erste Seite
[Spaltenumbruch]

Das
"Mährische Tagblatt"
erscheint mit Ausnahme der
Sonn- und Feiertage täglich.
Ausgabe 2 Uhr Nachmittag
im Administrationslocale
Niederring Nr. 41 neu.
Abonnement für Olmütz:

Ganzjährig fl. 10.--
Halbjährig " 5.--
Vierteljährig " 2.50
Monatlich " --.90
Zustellung ins Haus monat-
lich 10 kr,
Auswärts durch die Post:
Ganzjährig fl. 14.--
Halbjährig " 7.--
Vierteljährig " 3.50
Einzelne Nummern 5 kr.



Telephon Nr. 9.


[Spaltenumbruch]
Mährisches
Tagblatt.

[Spaltenumbruch]

Insertionsgebühren
nach aufliegendem Tarif



Außerhalb Olmütz überneh-
men Insertions-Aufträge.
Heinrich Schalek, Annon-
cen-Exped. in Wien, I. Woll-
zeile Nr. 11, Haasenstein
& Vogler,
in Wien, Buda-
pest, Berlin, Frankfurt a. M.
Hamburg, Basel und Leipzig.
M. Dukes, Nachf. Max Angen-
feld & Emerich Lessner.
Wien I., Wollzeile 6--8.
Rud. Mosse, Wien München
u. Berlin. Alois Opeilik, in
Wien, G. L. Daube und Co,
Frankfurt a. M. Karoly [u]
Liebmann's
Annoncenbureau
in Hamburg, sowie sämmtl.
conc. Insertionsbureausdes
In- u. Auslandes
Mannscripte werden nicht
zurückgestellt.




Telephon Nr. 9.




Nr. 41 Olmütz, Montag, den 21. Februar 1898. 19. Jahrgang


[Spaltenumbruch]
Hans Kudlich
an die Deutschösterreicher.


Der Freiheitsmann Hans Kudlich sendet
dem "Neuen Wiener Tagblatt" zur Veröffent-
lichung das nachfolgende, von Menschlichkeits- und
Freiheitsgefühl durchglühte Schreiben, das sich
als ein beherzigenswerthes Manifest an die Deutsch-
österreicher darstellt:

Alles fließt und wir fließen und verändern
uns mit: Menschen, Städte und Nationen, und
wir dürfen deshalb auch nicht zu scharf miteinan-
der ins Gericht gehen. Was für ein Optimist
war ich vor fünfzig Jahren, und jetzt bin ich
das Gegentheil ein Pessimist vom dunkelsten
Wasser. Diese Wandlung kommt nur zum kleineren
Theil von der Weisheit, welche die Erfahrung
gibt, zum größeren Theil ist sie Folge des Alters.
Schon vor zwei Jahren, während ich mich in
einer pessimistisch-verdrießlichen Stimmung befand
-- wir hatten gerade die unangenehmen Erkran-
kungen der Wiener Volksseele besprochen -- stellte
ein ehemaliger Wiener Legionär an mich die
Anfrage, ob ich geneigt sei, das nahende fünfzig-
jährige Jubiläum der März-Revolution in Wien
mitzufeiern. Ich erwiderte unbedenklich mit einem
scharfen Nein! und sagte, ich würde deswegen
keine Seereise unternehmen, es würde dies auch
eine sehr traurige Feier sein. Wenn die liberalen
Wiener und die geringen Ueberreste der Legion
den historischen Gedenktag feiern wollten, so sollten
sie es nicht in Wien, sondern in einer andern,
frei und deutsch gesinnten Stadt, zum Beispiel
[Spaltenumbruch] in Brünn thun. Ich selbst würde an diesem Tage
nicht feiern, sondern in Anbetracht der traurigen
Gegenwart Asche auf mein Haupt streuen und
mich am Ufer des Hudson unter eine Trauer-
weide setzen und den politischen, culturellen und
nationalen Niedergang der einst schwarz-roth-
goldenen Donaustadt beweinen.

Seitdem hatte ich hinlänglich Zeit und Muße
mir die S[a]che reiflich zu überlegen und so kam ich
bald zu einem anderen "second sober thought"
und bin nun der Meinung, daß der Jahrestag
des großen 13. März 1848 gefeiert werden müsse
und zwar gerade dort, wo vor 50 Jahren der
welthistorische Sieg erfochten worden ist, von
allen freigesinnten Männern und Frauen Wiens
-- und sollten auch nur noch zehn solcher Ge-
rechten dort vorhanden sein.

Die Stadt Wien ist die eigentlich: Heldin
der deutschen Revolution von 1848. Erst der
Sieg in Wien gab das Zeichen der Erhebung
in Berlin, die Vertreibung Metternich's zerstörte
sein Werk, den Bundestag, machte ein Vor-
parlament und Parlament in Frankfurt möglich.
Es geziemt sich, daß man der Donaustadt alle
Huldigungen zu ihrem historischen Ehrentage
darbringt. Und wenn ich speciell mich herandränge
und meine aufrichtigen Glückwünsche darbringe,
so habe ich auch besondere Gründe: Wenn ich
eine Heimat im alten deutschen Lande mein
nennen soll, so kann dies nur Wien sein, wo ich
all' meine geistige Entwicklung und Disciplin
durchmachte, meine schönsten Jugendtage und
Jugendfreuden -- den 13. März mitgerechnet --
durchlebte. Die Stadt Wien war meine Welt,
ich wäre gerne all' meine Lebetage dort geblieben,
[Spaltenumbruch] denn "Land und Volk gefiel mir wohl!" Diese
Stadt war immer gütig gegen mich. Nicht nur,
daß ich an den Schulen mich für's Leben aus-
bilden durfte, konnte ich auch meinen Lebens-
unterhalt als Erzieher hoffnungsvoller Wiener
Sprößlinge leicht und angenehm verdienen.
Später, als mich der Zorn Gottes und der
souveräne Wille der schlesischen Bauern in die
politische Carriere geworfen hatte, durfte ich mir
zwar für meine angestammten Bauern einige Ver-
dienste erwerben, wofür dieselben mir -- mit Aus-
nahme des Abgeordneten Grobl oder Rogl von
Gmunden -- auch heute noch dankbar sind --
allein für meine gute Stadt Wien habe ich
eigentlich keine Extra-Arbeit verrichtet. Mein
Plan, die im October von Windischgrätz be-
lagerte Stadt mit Hilfe eines aus Bauern be-
stehenden Landsturmes zu entsetzen und zu be-
freien, kam leider nicht zur glücklichen Ausführung.

Und doch hat Wien, als ich 1872 zum
ersten Male aus Amerika zurückkehrte, mich feier-
lich und freundlich empfangen. Eine Deputation
des Gemeinderathes, mit dem Vicebürgermeister
an der Spitze, begrüßte mich in meinem
Hotel und der Gemeinderath beschloß mit
allen gegen drei Stimmen, mir das Ehrenbürger-
recht zu ertheilen, und konnte nichts dafür, daß
mein Freund und Collega Minister Lasser
höheren Ortes die Ordre erhielt, diesen Beschluß
des Gemeinderathes zu sistiren. Doch war der
Beschluß gefaßt und ich fühlte mich hochgeehrt,
der schönen Stadt verpflichtet und -- um ein
Haar wäre ich dort geblieben. Aber -- es war
dies zur Zeit des "wirthschaftlichen Aufschwunges."
Jeder dritte Mann war ein Verwaltungsrath,




[Spaltenumbruch]
Feuilleton.



Winterleben am Genfersee.
Von Thea Marion (Lausanne).

(Nachdruck verboten.)

"Ein Dreigestirn, in einem Glanz vereint,
Schmückt dieses Sees Geländ' und Fluthen:
Rousseau und Voltaire, und zu höchst erscheint
Lord Byrons Ruhm in düstern Gluthen --"

-- hebt Hermann Lingg, der Sänger des "Völker-
wanderung", eine schwungvolle Ode zum Preise
des Genfersees an. Und wie unter all den großen
Geistern, die hier gelebt, gewirkt und die Spur
von ihren Erdentagen hinterlassen haben, dieses
Dreigestirn hervorleuchtet, so strahlt uns auch
aus der Kette der an den Ufern des Sees ge-
lagerten Städten und Ortschaften ein Dreige-
stirn entgegen: Genf, Lausanne, Montreux! Drei
Perlen, verschieden in ihrem Aeußern, verschieden
in ihrer Fassung und doch jede so schimmernd
und prächtig in ihrer Art. Vor allem Genf --
dieses Klein-Paris, wie es oft und nicht mit
Unrecht genannt wird. Sein Name schon wirkt
fast so fascinirend, wie der seiner großen be-
rühmten Schwestern an der Seine.

Und in der That, nur wenige Städte
mögen noch zu finden sein, die an Lage, Schön-
heit und Eleganz mit ihm rivalisiren können: in
seinen Mauern das regste Leben, jeder erdenk-
liche Luxus, die modernsten Zerstreuungen; zu
[Spaltenumbruch] seinen Füßen die blauen Wogen des Sees und
rund herum die unendliche Gebirgswelt, eine
Vereinigung von Schönheiten, so hehr und er-
haben, daß man wohl begreifen kann, wie
Jean Jaques Rousseau, Genfs größter Bürger,
der hier seine entscheidenden Jugendeindrücke
empfing, dazu gelangen konnte, mit dem Losungs-
worte: "Revenons a la nature!" die große
Umwälzung der Geister vorzubereiten.

Sie selbst aber, diese prächtige Natur, ist
dieselbe geblieben; mochten Feinde die Stadt um
ihre Freiheit bedrohen, wie es im Laufe der
Jahrhunderte so oft geschehen, mochten Religions-
kämpfe wüthen, wie zur Zeit Calvins, als er
hier zuerst seine Lehre öffentlich durchsetzte, mögen
Handel und Wandel blühen, wie es jetzt der Fall
ist, und die Menschen sich dem heiteren Lebens-
genusse hingeben, mag sich alles ändern, sie stehen
unverändert fest, die großen, starken Gesellen rings
umher im weitem Umkreise, heute nicht minder
zur Begeisterung herausfordernd, wie ehedem.

Scheinen sie auch manchmal zu grollen, blicken
ihre Häupter finster, und schlagen die Wellen des
Sees, der stets mit ihnen im Einverständniß zu
sein scheint, von der "Bise" gepeitscht, wüthend
über die niedrigen Brücken und Quaimauern
hinweg, -- der Genfer kennt das schon und
nimmt's nicht allzuernst. Länger als ein paar
Tage dauert es nicht, dann sehen die Alten wieder
freundlich drein, der böse Nordwind flüchtet mit
einem letzten mürrischen Pfeifen, die Wellen legen
ihre weißen Mützen wieder ab und kosen so leise
und zärtlich um die Boote und das Ufer, als
[Spaltenumbruch] wollten sie all ihren früheren Ungestüm damit
wieder gut machen.

Kommt ein Fremder während solcher Tage
nach Genf, dann wird er sich verwundert fragen:
wo ist das oft gerühmte Leben und Treiben? Die
Straßen scheinen fast wie ausgekehrt; vor allem
das weibliche Geschlecht, das hier völlig französi-
schen Chic entfaltet und darum erst recht nicht
liebt, daß ihm Herr Wind die ganze Toilette
nach seinem wilden Geschmacke zerzaust und
modelt, bleibt hübsch zu Hause. Der Mann, der
bekanntlich hinaus muß ins feindliche Leben, wagt
den Kampf schon eher aufzunehmen, wenn er
auch meist den Kürzeren zieht und, des andauern-
den Streites müde, schließlich "mit dem Hute in
der Hand" seinen Weg macht. Aber die erste
freundliche Stunde bringt auch das rege Leben
zurück, und die Radler und Radlerinnen sind die
ersten, die mit dem melodischen Klingeln der
sogenannten Kuhglöckchen an ihren Rädern --
einer aus Paris importirten Mode -- den Be-
ginn des schöneren Wetters einläuten.

Viel weniger hat unter solcher Unbill Lau-
sanne
zu leiden, die Stadt, die fast den Ein-
druck erweckt, als sei sie gleich Rom auf sieben
Hügeln erbaut. Nach allen Seiten dehnt sie sich
aus, und mitten zwischen den modernen Mieths-
kasernen, die unglaublich rasch emporwachsen, liegt,
wie eine Nuß in der Schale, das alte Lausanne
mit seinen pittoresken Gassen und Gäßchen, das
Ganze gekrönt und beherrscht von der im gothischen
Stil erbauten prächtigen Kathedrale. Die Stadt Lau-
sanne selbst ist wohl schöner, fesselnder und interes-


[Spaltenumbruch]

Das
„Mähriſche Tagblatt“
erſcheint mit Ausnahme der
Sonn- und Feiertage täglich.
Ausgabe 2 Uhr Nachmittag
im Adminiſtrationslocale
Niederring Nr. 41 neu.
Abonnement für Olmütz:

Ganzjährig fl. 10.—
Halbjährig „ 5.—
Vierteljährig „ 2.50
Monatlich „ —.90
Zuſtellung ins Haus monat-
lich 10 kr,
Auswärts durch die Poſt:
Ganzjährig fl. 14.—
Halbjährig „ 7.—
Vierteljährig „ 3.50
Einzelne Nummern 5 kr.



Telephon Nr. 9.


[Spaltenumbruch]
Mähriſches
Tagblatt.

[Spaltenumbruch]

Inſertionsgebühren
nach aufliegendem Tarif



Außerhalb Olmütz überneh-
men Inſertions-Aufträge.
Heinrich Schalek, Annon-
cen-Exped. in Wien, I. Woll-
zeile Nr. 11, Haasenstein
& Vogler,
in Wien, Buda-
peſt, Berlin, Frankfurt a. M.
Hamburg, Baſel und Leipzig.
M. Dukes, Nachf. Max Angen-
feld & Emerich Leſſner.
Wien I., Wollzeile 6—8.
Rud. Mosse, Wien München
u. Berlin. Alois Opeilik, in
Wien, G. L. Daube und Co,
Frankfurt a. M. Karoly [u]
Liebmann’s
Annoncenbureau
in Hamburg, ſowie ſämmtl.
conc. Inſertionsbureausdes
In- u. Auslandes
Mannſcripte werden nicht
zurückgeſtellt.




Telephon Nr. 9.




Nr. 41 Olmütz, Montag, den 21. Februar 1898. 19. Jahrgang


[Spaltenumbruch]
Hans Kudlich
an die Deutſchöſterreicher.


Der Freiheitsmann Hans Kudlich ſendet
dem „Neuen Wiener Tagblatt“ zur Veröffent-
lichung das nachfolgende, von Menſchlichkeits- und
Freiheitsgefühl durchglühte Schreiben, das ſich
als ein beherzigenswerthes Manifeſt an die Deutſch-
öſterreicher darſtellt:

Alles fließt und wir fließen und verändern
uns mit: Menſchen, Städte und Nationen, und
wir dürfen deshalb auch nicht zu ſcharf miteinan-
der ins Gericht gehen. Was für ein Optimiſt
war ich vor fünfzig Jahren, und jetzt bin ich
das Gegentheil ein Peſſimiſt vom dunkelſten
Waſſer. Dieſe Wandlung kommt nur zum kleineren
Theil von der Weisheit, welche die Erfahrung
gibt, zum größeren Theil iſt ſie Folge des Alters.
Schon vor zwei Jahren, während ich mich in
einer peſſimiſtiſch-verdrießlichen Stimmung befand
— wir hatten gerade die unangenehmen Erkran-
kungen der Wiener Volksſeele beſprochen — ſtellte
ein ehemaliger Wiener Legionär an mich die
Anfrage, ob ich geneigt ſei, das nahende fünfzig-
jährige Jubiläum der März-Revolution in Wien
mitzufeiern. Ich erwiderte unbedenklich mit einem
ſcharfen Nein! und ſagte, ich würde deswegen
keine Seereiſe unternehmen, es würde dies auch
eine ſehr traurige Feier ſein. Wenn die liberalen
Wiener und die geringen Ueberreſte der Legion
den hiſtoriſchen Gedenktag feiern wollten, ſo ſollten
ſie es nicht in Wien, ſondern in einer andern,
frei und deutſch geſinnten Stadt, zum Beiſpiel
[Spaltenumbruch] in Brünn thun. Ich ſelbſt würde an dieſem Tage
nicht feiern, ſondern in Anbetracht der traurigen
Gegenwart Aſche auf mein Haupt ſtreuen und
mich am Ufer des Hudſon unter eine Trauer-
weide ſetzen und den politiſchen, culturellen und
nationalen Niedergang der einſt ſchwarz-roth-
goldenen Donauſtadt beweinen.

Seitdem hatte ich hinlänglich Zeit und Muße
mir die S[a]che reiflich zu überlegen und ſo kam ich
bald zu einem anderen „second sober thought“
und bin nun der Meinung, daß der Jahrestag
des großen 13. März 1848 gefeiert werden müſſe
und zwar gerade dort, wo vor 50 Jahren der
welthiſtoriſche Sieg erfochten worden iſt, von
allen freigeſinnten Männern und Frauen Wiens
— und ſollten auch nur noch zehn ſolcher Ge-
rechten dort vorhanden ſein.

Die Stadt Wien iſt die eigentlich: Heldin
der deutſchen Revolution von 1848. Erſt der
Sieg in Wien gab das Zeichen der Erhebung
in Berlin, die Vertreibung Metternich’s zerſtörte
ſein Werk, den Bundestag, machte ein Vor-
parlament und Parlament in Frankfurt möglich.
Es geziemt ſich, daß man der Donauſtadt alle
Huldigungen zu ihrem hiſtoriſchen Ehrentage
darbringt. Und wenn ich ſpeciell mich herandränge
und meine aufrichtigen Glückwünſche darbringe,
ſo habe ich auch beſondere Gründe: Wenn ich
eine Heimat im alten deutſchen Lande mein
nennen ſoll, ſo kann dies nur Wien ſein, wo ich
all’ meine geiſtige Entwicklung und Disciplin
durchmachte, meine ſchönſten Jugendtage und
Jugendfreuden — den 13. März mitgerechnet —
durchlebte. Die Stadt Wien war meine Welt,
ich wäre gerne all’ meine Lebetage dort geblieben,
[Spaltenumbruch] denn „Land und Volk gefiel mir wohl!“ Dieſe
Stadt war immer gütig gegen mich. Nicht nur,
daß ich an den Schulen mich für’s Leben aus-
bilden durfte, konnte ich auch meinen Lebens-
unterhalt als Erzieher hoffnungsvoller Wiener
Sprößlinge leicht und angenehm verdienen.
Später, als mich der Zorn Gottes und der
ſouveräne Wille der ſchleſiſchen Bauern in die
politiſche Carriére geworfen hatte, durfte ich mir
zwar für meine angeſtammten Bauern einige Ver-
dienſte erwerben, wofür dieſelben mir — mit Aus-
nahme des Abgeordneten Grobl oder Rogl von
Gmunden — auch heute noch dankbar ſind —
allein für meine gute Stadt Wien habe ich
eigentlich keine Extra-Arbeit verrichtet. Mein
Plan, die im October von Windiſchgrätz be-
lagerte Stadt mit Hilfe eines aus Bauern be-
ſtehenden Landſturmes zu entſetzen und zu be-
freien, kam leider nicht zur glücklichen Ausführung.

Und doch hat Wien, als ich 1872 zum
erſten Male aus Amerika zurückkehrte, mich feier-
lich und freundlich empfangen. Eine Deputation
des Gemeinderathes, mit dem Vicebürgermeiſter
an der Spitze, begrüßte mich in meinem
Hotel und der Gemeinderath beſchloß mit
allen gegen drei Stimmen, mir das Ehrenbürger-
recht zu ertheilen, und konnte nichts dafür, daß
mein Freund und Collega Miniſter Laſſer
höheren Ortes die Ordre erhielt, dieſen Beſchluß
des Gemeinderathes zu ſiſtiren. Doch war der
Beſchluß gefaßt und ich fühlte mich hochgeehrt,
der ſchönen Stadt verpflichtet und — um ein
Haar wäre ich dort geblieben. Aber — es war
dies zur Zeit des „wirthſchaftlichen Aufſchwunges.“
Jeder dritte Mann war ein Verwaltungsrath,




[Spaltenumbruch]
Feuilleton.



Winterleben am Genferſee.
Von Thea Marion (Lauſanne).

(Nachdruck verboten.)

„Ein Dreigeſtirn, in einem Glanz vereint,
Schmückt dieſes Sees Geländ’ und Fluthen:
Rouſſeau und Voltaire, und zu höchſt erſcheint
Lord Byrons Ruhm in düſtern Gluthen —“

— hebt Hermann Lingg, der Sänger des „Völker-
wanderung“, eine ſchwungvolle Ode zum Preiſe
des Genferſees an. Und wie unter all den großen
Geiſtern, die hier gelebt, gewirkt und die Spur
von ihren Erdentagen hinterlaſſen haben, dieſes
Dreigeſtirn hervorleuchtet, ſo ſtrahlt uns auch
aus der Kette der an den Ufern des Sees ge-
lagerten Städten und Ortſchaften ein Dreige-
ſtirn entgegen: Genf, Lauſanne, Montreux! Drei
Perlen, verſchieden in ihrem Aeußern, verſchieden
in ihrer Faſſung und doch jede ſo ſchimmernd
und prächtig in ihrer Art. Vor allem Genf
dieſes Klein-Paris, wie es oft und nicht mit
Unrecht genannt wird. Sein Name ſchon wirkt
faſt ſo fascinirend, wie der ſeiner großen be-
rühmten Schweſtern an der Seine.

Und in der That, nur wenige Städte
mögen noch zu finden ſein, die an Lage, Schön-
heit und Eleganz mit ihm rivaliſiren können: in
ſeinen Mauern das regſte Leben, jeder erdenk-
liche Luxus, die modernſten Zerſtreuungen; zu
[Spaltenumbruch] ſeinen Füßen die blauen Wogen des Sees und
rund herum die unendliche Gebirgswelt, eine
Vereinigung von Schönheiten, ſo hehr und er-
haben, daß man wohl begreifen kann, wie
Jean Jaques Rouſſeau, Genfs größter Bürger,
der hier ſeine entſcheidenden Jugendeindrücke
empfing, dazu gelangen konnte, mit dem Loſungs-
worte: „Revenons á la nature!“ die große
Umwälzung der Geiſter vorzubereiten.

Sie ſelbſt aber, dieſe prächtige Natur, iſt
dieſelbe geblieben; mochten Feinde die Stadt um
ihre Freiheit bedrohen, wie es im Laufe der
Jahrhunderte ſo oft geſchehen, mochten Religions-
kämpfe wüthen, wie zur Zeit Calvins, als er
hier zuerſt ſeine Lehre öffentlich durchſetzte, mögen
Handel und Wandel blühen, wie es jetzt der Fall
iſt, und die Menſchen ſich dem heiteren Lebens-
genuſſe hingeben, mag ſich alles ändern, ſie ſtehen
unverändert feſt, die großen, ſtarken Geſellen rings
umher im weitem Umkreiſe, heute nicht minder
zur Begeiſterung herausfordernd, wie ehedem.

Scheinen ſie auch manchmal zu grollen, blicken
ihre Häupter finſter, und ſchlagen die Wellen des
Sees, der ſtets mit ihnen im Einverſtändniß zu
ſein ſcheint, von der „Biſe“ gepeitſcht, wüthend
über die niedrigen Brücken und Quaimauern
hinweg, — der Genfer kennt das ſchon und
nimmt’s nicht allzuernſt. Länger als ein paar
Tage dauert es nicht, dann ſehen die Alten wieder
freundlich drein, der böſe Nordwind flüchtet mit
einem letzten mürriſchen Pfeifen, die Wellen legen
ihre weißen Mützen wieder ab und koſen ſo leiſe
und zärtlich um die Boote und das Ufer, als
[Spaltenumbruch] wollten ſie all ihren früheren Ungeſtüm damit
wieder gut machen.

Kommt ein Fremder während ſolcher Tage
nach Genf, dann wird er ſich verwundert fragen:
wo iſt das oft gerühmte Leben und Treiben? Die
Straßen ſcheinen faſt wie ausgekehrt; vor allem
das weibliche Geſchlecht, das hier völlig franzöſi-
ſchen Chic entfaltet und darum erſt recht nicht
liebt, daß ihm Herr Wind die ganze Toilette
nach ſeinem wilden Geſchmacke zerzauſt und
modelt, bleibt hübſch zu Hauſe. Der Mann, der
bekanntlich hinaus muß ins feindliche Leben, wagt
den Kampf ſchon eher aufzunehmen, wenn er
auch meiſt den Kürzeren zieht und, des andauern-
den Streites müde, ſchließlich „mit dem Hute in
der Hand“ ſeinen Weg macht. Aber die erſte
freundliche Stunde bringt auch das rege Leben
zurück, und die Radler und Radlerinnen ſind die
erſten, die mit dem melodiſchen Klingeln der
ſogenannten Kuhglöckchen an ihren Rädern —
einer aus Paris importirten Mode — den Be-
ginn des ſchöneren Wetters einläuten.

Viel weniger hat unter ſolcher Unbill Lau-
ſanne
zu leiden, die Stadt, die faſt den Ein-
druck erweckt, als ſei ſie gleich Rom auf ſieben
Hügeln erbaut. Nach allen Seiten dehnt ſie ſich
aus, und mitten zwiſchen den modernen Mieths-
kaſernen, die unglaublich raſch emporwachſen, liegt,
wie eine Nuß in der Schale, das alte Lauſanne
mit ſeinen pittoresken Gaſſen und Gäßchen, das
Ganze gekrönt und beherrſcht von der im gothiſchen
Stil erbauten prächtigen Kathedrale. Die Stadt Lau-
ſanne ſelbſt iſt wohl ſchöner, feſſelnder und intereſ-


<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0001" n="[1]"/>
      <cb/>
      <div type="jExpedition">
        <p>Das<lb/><hi rendition="#b">&#x201E;Mähri&#x017F;che Tagblatt&#x201C;</hi><lb/>
er&#x017F;cheint mit Ausnahme der<lb/>
Sonn- und Feiertage täglich.<lb/>
Ausgabe 2 Uhr Nachmittag<lb/>
im Admini&#x017F;trationslocale<lb/><hi rendition="#b">Niederring Nr. 41 neu.<lb/>
Abonnement für Olmütz:</hi><lb/>
Ganzjährig fl. 10.&#x2014;<lb/>
Halbjährig &#x201E; 5.&#x2014;<lb/>
Vierteljährig &#x201E; 2.50<lb/>
Monatlich &#x201E; &#x2014;.90<lb/>
Zu&#x017F;tellung ins Haus monat-<lb/>
lich 10 kr,<lb/><hi rendition="#b">Auswärts durch die Po&#x017F;t:</hi><lb/>
Ganzjährig fl. 14.&#x2014;<lb/>
Halbjährig &#x201E; 7.&#x2014;<lb/>
Vierteljährig &#x201E; 3.50<lb/>
Einzelne Nummern 5 kr.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#b">Telephon Nr. 9.</hi> </p>
      </div><lb/>
      <cb/>
      <titlePage type="heading">
        <titlePart type="main"> <hi rendition="#b">Mähri&#x017F;ches<lb/>
Tagblatt.</hi> </titlePart>
      </titlePage><lb/>
      <cb/>
      <div type="jExpedition">
        <p><hi rendition="#b">In&#x017F;ertionsgebühren</hi><lb/>
nach aufliegendem Tarif<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Außerhalb <hi rendition="#b">Olmütz</hi> überneh-<lb/>
men In&#x017F;ertions-Aufträge.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Heinrich Schalek,</hi></hi> Annon-<lb/>
cen-Exped. in Wien, <hi rendition="#aq">I.</hi> Woll-<lb/>
zeile Nr. 11, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Haasenstein<lb/>
&amp; Vogler,</hi></hi> in Wien, Buda-<lb/>
pe&#x017F;t, Berlin, Frankfurt a. M.<lb/>
Hamburg, Ba&#x017F;el und Leipzig.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">M. Dukes,</hi></hi> Nachf. Max Angen-<lb/>
feld &amp; Emerich Le&#x017F;&#x017F;ner.<lb/>
Wien <hi rendition="#aq">I.,</hi> Wollzeile 6&#x2014;8.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Rud. Mosse,</hi></hi> Wien München<lb/>
u. Berlin. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Alois Opeilik,</hi></hi> in<lb/>
Wien, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G. L. Daube und Co,</hi></hi><lb/>
Frankfurt a. M. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Karoly <supplied cert="low">u</supplied><lb/>
Liebmann&#x2019;s</hi></hi> Annoncenbureau<lb/>
in Hamburg, &#x017F;owie &#x017F;ämmtl.<lb/>
conc. In&#x017F;ertionsbureausdes<lb/>
In- u. Auslandes<lb/>
Mann&#x017F;cripte werden nicht<lb/>
zurückge&#x017F;tellt.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#b">Telephon Nr. 9.</hi> </p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <titlePage type="heading">
        <docImprint>
          <docDate> <hi rendition="#b">Nr. 41 Olmütz, Montag, den 21. Februar 1898. 19. Jahrgang</hi> </docDate>
        </docImprint><lb/>
      </titlePage>
    </front>
    <body>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <cb/>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div xml:id="a1a" next="#a1b" type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Hans Kudlich<lb/>
an die Deut&#x017F;chö&#x017F;terreicher.</hi> </head><lb/>
          <dateline><hi rendition="#g">Olmütz,</hi> 21. Februar.</dateline><lb/>
          <p>Der Freiheitsmann Hans <hi rendition="#g">Kudlich</hi> &#x017F;endet<lb/>
dem &#x201E;Neuen Wiener Tagblatt&#x201C; zur Veröffent-<lb/>
lichung das nachfolgende, von Men&#x017F;chlichkeits- und<lb/>
Freiheitsgefühl durchglühte Schreiben, das &#x017F;ich<lb/>
als ein beherzigenswerthes Manife&#x017F;t an die Deut&#x017F;ch-<lb/>
ö&#x017F;terreicher dar&#x017F;tellt:</p><lb/>
          <p>Alles fließt und wir fließen und verändern<lb/>
uns mit: Men&#x017F;chen, Städte und Nationen, und<lb/>
wir dürfen deshalb auch nicht zu &#x017F;charf miteinan-<lb/>
der ins Gericht gehen. Was für ein Optimi&#x017F;t<lb/>
war ich vor fünfzig Jahren, und jetzt bin ich<lb/>
das Gegentheil ein Pe&#x017F;&#x017F;imi&#x017F;t vom dunkel&#x017F;ten<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er. Die&#x017F;e Wandlung kommt nur zum kleineren<lb/>
Theil von der Weisheit, welche die Erfahrung<lb/>
gibt, zum größeren Theil i&#x017F;t &#x017F;ie Folge des Alters.<lb/>
Schon vor zwei Jahren, während ich mich in<lb/>
einer pe&#x017F;&#x017F;imi&#x017F;ti&#x017F;ch-verdrießlichen Stimmung befand<lb/>
&#x2014; wir hatten gerade die unangenehmen Erkran-<lb/>
kungen der Wiener Volks&#x017F;eele be&#x017F;prochen &#x2014; &#x017F;tellte<lb/>
ein ehemaliger Wiener Legionär an mich die<lb/>
Anfrage, ob ich geneigt &#x017F;ei, das nahende fünfzig-<lb/>
jährige Jubiläum der März-Revolution in Wien<lb/>
mitzufeiern. Ich erwiderte unbedenklich mit einem<lb/>
&#x017F;charfen Nein! und &#x017F;agte, ich würde deswegen<lb/>
keine Seerei&#x017F;e unternehmen, es würde dies auch<lb/>
eine &#x017F;ehr traurige Feier &#x017F;ein. Wenn die liberalen<lb/>
Wiener und die geringen Ueberre&#x017F;te der Legion<lb/>
den hi&#x017F;tori&#x017F;chen Gedenktag feiern wollten, &#x017F;o &#x017F;ollten<lb/>
&#x017F;ie es nicht in Wien, &#x017F;ondern in einer andern,<lb/>
frei und deut&#x017F;ch ge&#x017F;innten Stadt, zum Bei&#x017F;piel<lb/><cb/>
in Brünn thun. Ich &#x017F;elb&#x017F;t würde an die&#x017F;em Tage<lb/>
nicht feiern, &#x017F;ondern in Anbetracht der traurigen<lb/>
Gegenwart A&#x017F;che auf mein Haupt &#x017F;treuen und<lb/>
mich am Ufer des Hud&#x017F;on unter eine Trauer-<lb/>
weide &#x017F;etzen und den politi&#x017F;chen, culturellen und<lb/>
nationalen Niedergang der ein&#x017F;t &#x017F;chwarz-roth-<lb/>
goldenen Donau&#x017F;tadt beweinen.</p><lb/>
          <p>Seitdem hatte ich hinlänglich Zeit und Muße<lb/>
mir die S<supplied>a</supplied>che reiflich zu überlegen und &#x017F;o kam ich<lb/>
bald zu einem anderen <hi rendition="#aq">&#x201E;second sober thought&#x201C; </hi><lb/>
und bin nun der Meinung, daß der Jahrestag<lb/>
des großen 13. März 1848 gefeiert werden mü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und zwar gerade dort, wo vor 50 Jahren der<lb/>
welthi&#x017F;tori&#x017F;che Sieg erfochten worden i&#x017F;t, von<lb/>
allen freige&#x017F;innten Männern und Frauen Wiens<lb/>
&#x2014; und &#x017F;ollten auch nur noch zehn &#x017F;olcher Ge-<lb/>
rechten dort vorhanden &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Die Stadt Wien i&#x017F;t die eigentlich: Heldin<lb/>
der deut&#x017F;chen Revolution von 1848. Er&#x017F;t der<lb/>
Sieg in Wien gab das Zeichen der Erhebung<lb/>
in Berlin, die Vertreibung Metternich&#x2019;s zer&#x017F;törte<lb/>
&#x017F;ein Werk, den Bundestag, machte ein Vor-<lb/>
parlament und Parlament in Frankfurt möglich.<lb/>
Es geziemt &#x017F;ich, daß man der Donau&#x017F;tadt alle<lb/>
Huldigungen zu ihrem hi&#x017F;tori&#x017F;chen Ehrentage<lb/>
darbringt. Und wenn ich &#x017F;peciell mich herandränge<lb/>
und meine aufrichtigen Glückwün&#x017F;che darbringe,<lb/>
&#x017F;o habe ich auch be&#x017F;ondere Gründe: Wenn ich<lb/>
eine Heimat im alten deut&#x017F;chen Lande mein<lb/>
nennen &#x017F;oll, &#x017F;o kann dies nur Wien &#x017F;ein, wo ich<lb/>
all&#x2019; meine gei&#x017F;tige Entwicklung und Disciplin<lb/>
durchmachte, meine &#x017F;chön&#x017F;ten Jugendtage und<lb/>
Jugendfreuden &#x2014; den 13. März mitgerechnet &#x2014;<lb/>
durchlebte. Die Stadt Wien war meine Welt,<lb/>
ich wäre gerne all&#x2019; meine Lebetage dort geblieben,<lb/><cb/>
denn &#x201E;Land und Volk gefiel mir wohl!&#x201C; Die&#x017F;e<lb/>
Stadt war immer gütig gegen mich. Nicht nur,<lb/>
daß ich an den Schulen mich für&#x2019;s Leben aus-<lb/>
bilden durfte, konnte ich auch meinen Lebens-<lb/>
unterhalt als Erzieher hoffnungsvoller Wiener<lb/>
Sprößlinge leicht und angenehm verdienen.<lb/>
Später, als mich der Zorn Gottes und der<lb/>
&#x017F;ouveräne Wille der &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen Bauern in die<lb/>
politi&#x017F;che Carriére geworfen hatte, durfte ich mir<lb/>
zwar für meine ange&#x017F;tammten Bauern einige Ver-<lb/>
dien&#x017F;te erwerben, wofür die&#x017F;elben mir &#x2014; mit Aus-<lb/>
nahme des Abgeordneten Grobl oder Rogl von<lb/>
Gmunden &#x2014; auch heute noch dankbar &#x017F;ind &#x2014;<lb/>
allein für meine gute Stadt Wien habe ich<lb/>
eigentlich keine Extra-Arbeit verrichtet. Mein<lb/>
Plan, die im October von Windi&#x017F;chgrätz be-<lb/>
lagerte Stadt mit Hilfe eines aus Bauern be-<lb/>
&#x017F;tehenden Land&#x017F;turmes zu ent&#x017F;etzen und zu be-<lb/>
freien, kam leider nicht zur glücklichen Ausführung.</p><lb/>
          <p>Und doch hat Wien, als ich 1872 zum<lb/>
er&#x017F;ten Male aus Amerika zurückkehrte, mich feier-<lb/>
lich und freundlich empfangen. Eine Deputation<lb/>
des Gemeinderathes, mit dem Vicebürgermei&#x017F;ter<lb/>
an der Spitze, begrüßte mich in meinem<lb/>
Hotel und der Gemeinderath be&#x017F;chloß mit<lb/>
allen gegen drei Stimmen, mir das Ehrenbürger-<lb/>
recht zu ertheilen, und konnte nichts dafür, daß<lb/>
mein Freund und Collega Mini&#x017F;ter La&#x017F;&#x017F;er<lb/>
höheren Ortes die Ordre erhielt, die&#x017F;en Be&#x017F;chluß<lb/>
des Gemeinderathes zu &#x017F;i&#x017F;tiren. Doch war der<lb/>
Be&#x017F;chluß gefaßt und ich fühlte mich hochgeehrt,<lb/>
der &#x017F;chönen Stadt verpflichtet und &#x2014; um ein<lb/>
Haar wäre ich dort geblieben. Aber &#x2014; es war<lb/>
dies zur Zeit des &#x201E;wirth&#x017F;chaftlichen Auf&#x017F;chwunges.&#x201C;<lb/>
Jeder dritte Mann war ein Verwaltungsrath,</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <cb/>
        </div>
      </div>
      <div type="jFeuilleton" n="1">
        <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Feuilleton.</hi> </hi> </hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div xml:id="f1a" next="#f1b" type="jArticle" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Winterleben am Genfer&#x017F;ee.</hi><lb/>
Von <bibl><hi rendition="#b">Thea Marion</hi></bibl> (Lau&#x017F;anne).</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#et">(Nachdruck verboten.)</hi> </p><lb/>
          <p>&#x201E;Ein Dreige&#x017F;tirn, in einem Glanz vereint,<lb/>
Schmückt die&#x017F;es Sees Geländ&#x2019; und Fluthen:<lb/>
Rou&#x017F;&#x017F;eau und Voltaire, und zu höch&#x017F;t er&#x017F;cheint<lb/>
Lord Byrons Ruhm in dü&#x017F;tern Gluthen &#x2014;&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x2014; hebt Hermann Lingg, der Sänger des &#x201E;Völker-<lb/>
wanderung&#x201C;, eine &#x017F;chwungvolle Ode zum Prei&#x017F;e<lb/>
des Genfer&#x017F;ees an. Und wie unter all den großen<lb/>
Gei&#x017F;tern, die hier gelebt, gewirkt und die Spur<lb/>
von ihren Erdentagen hinterla&#x017F;&#x017F;en haben, die&#x017F;es<lb/>
Dreige&#x017F;tirn hervorleuchtet, &#x017F;o &#x017F;trahlt uns auch<lb/>
aus der Kette der an den Ufern des Sees ge-<lb/>
lagerten Städten und Ort&#x017F;chaften ein Dreige-<lb/>
&#x017F;tirn entgegen: Genf, Lau&#x017F;anne, Montreux! Drei<lb/>
Perlen, ver&#x017F;chieden in ihrem Aeußern, ver&#x017F;chieden<lb/>
in ihrer Fa&#x017F;&#x017F;ung und doch jede &#x017F;o &#x017F;chimmernd<lb/>
und prächtig in ihrer Art. Vor allem <hi rendition="#g">Genf</hi> &#x2014;<lb/>
die&#x017F;es Klein-Paris, wie es oft und nicht mit<lb/>
Unrecht genannt wird. Sein Name &#x017F;chon wirkt<lb/>
fa&#x017F;t &#x017F;o fascinirend, wie der &#x017F;einer großen be-<lb/>
rühmten Schwe&#x017F;tern an der Seine.</p><lb/>
          <p>Und in der That, nur wenige Städte<lb/>
mögen noch zu finden &#x017F;ein, die an Lage, Schön-<lb/>
heit und Eleganz mit ihm rivali&#x017F;iren können: in<lb/>
&#x017F;einen Mauern das reg&#x017F;te Leben, jeder erdenk-<lb/>
liche Luxus, die modern&#x017F;ten Zer&#x017F;treuungen; zu<lb/><cb/>
&#x017F;einen Füßen die blauen Wogen des Sees und<lb/>
rund herum die unendliche Gebirgswelt, eine<lb/>
Vereinigung von Schönheiten, &#x017F;o hehr und er-<lb/>
haben, daß man wohl begreifen kann, wie<lb/>
Jean Jaques Rou&#x017F;&#x017F;eau, Genfs größter Bürger,<lb/>
der hier &#x017F;eine ent&#x017F;cheidenden Jugendeindrücke<lb/>
empfing, dazu gelangen konnte, mit dem Lo&#x017F;ungs-<lb/>
worte: <hi rendition="#aq">&#x201E;Revenons á la nature!&#x201C;</hi> die große<lb/>
Umwälzung der Gei&#x017F;ter vorzubereiten.</p><lb/>
          <p>Sie &#x017F;elb&#x017F;t aber, die&#x017F;e prächtige Natur, i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;elbe geblieben; mochten Feinde die Stadt um<lb/>
ihre Freiheit bedrohen, wie es im Laufe der<lb/>
Jahrhunderte &#x017F;o oft ge&#x017F;chehen, mochten Religions-<lb/>
kämpfe wüthen, wie zur Zeit Calvins, als er<lb/>
hier zuer&#x017F;t &#x017F;eine Lehre öffentlich durch&#x017F;etzte, mögen<lb/>
Handel und Wandel blühen, wie es jetzt der Fall<lb/>
i&#x017F;t, und die Men&#x017F;chen &#x017F;ich dem heiteren Lebens-<lb/>
genu&#x017F;&#x017F;e hingeben, mag &#x017F;ich alles ändern, &#x017F;ie &#x017F;tehen<lb/>
unverändert fe&#x017F;t, die großen, &#x017F;tarken Ge&#x017F;ellen rings<lb/>
umher im weitem Umkrei&#x017F;e, heute nicht minder<lb/>
zur Begei&#x017F;terung herausfordernd, wie ehedem.</p><lb/>
          <p>Scheinen &#x017F;ie auch manchmal zu grollen, blicken<lb/>
ihre Häupter fin&#x017F;ter, und &#x017F;chlagen die Wellen des<lb/>
Sees, der &#x017F;tets mit ihnen im Einver&#x017F;tändniß zu<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;cheint, von der &#x201E;Bi&#x017F;e&#x201C; gepeit&#x017F;cht, wüthend<lb/>
über die niedrigen Brücken und Quaimauern<lb/>
hinweg, &#x2014; der Genfer kennt das &#x017F;chon und<lb/>
nimmt&#x2019;s nicht allzuern&#x017F;t. Länger als ein paar<lb/>
Tage dauert es nicht, dann &#x017F;ehen die Alten wieder<lb/>
freundlich drein, der bö&#x017F;e Nordwind flüchtet mit<lb/>
einem letzten mürri&#x017F;chen Pfeifen, die Wellen legen<lb/>
ihre weißen Mützen wieder ab und ko&#x017F;en &#x017F;o lei&#x017F;e<lb/>
und zärtlich um die Boote und das Ufer, als<lb/><cb/>
wollten &#x017F;ie all ihren früheren Unge&#x017F;tüm damit<lb/>
wieder gut machen.</p><lb/>
          <p>Kommt ein Fremder während &#x017F;olcher Tage<lb/>
nach Genf, dann wird er &#x017F;ich verwundert fragen:<lb/>
wo i&#x017F;t das oft gerühmte Leben und Treiben? Die<lb/>
Straßen &#x017F;cheinen fa&#x017F;t wie ausgekehrt; vor allem<lb/>
das weibliche Ge&#x017F;chlecht, das hier völlig franzö&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Chic entfaltet und darum er&#x017F;t recht nicht<lb/>
liebt, daß ihm Herr Wind die ganze Toilette<lb/>
nach &#x017F;einem wilden Ge&#x017F;chmacke zerzau&#x017F;t und<lb/>
modelt, bleibt hüb&#x017F;ch zu Hau&#x017F;e. Der Mann, der<lb/>
bekanntlich hinaus muß ins feindliche Leben, wagt<lb/>
den Kampf &#x017F;chon eher aufzunehmen, wenn er<lb/>
auch mei&#x017F;t den Kürzeren zieht und, des andauern-<lb/>
den Streites müde, &#x017F;chließlich &#x201E;mit dem Hute in<lb/>
der Hand&#x201C; &#x017F;einen Weg macht. Aber die er&#x017F;te<lb/>
freundliche Stunde bringt auch das rege Leben<lb/>
zurück, und die Radler und Radlerinnen &#x017F;ind die<lb/>
er&#x017F;ten, die mit dem melodi&#x017F;chen Klingeln der<lb/>
&#x017F;ogenannten Kuhglöckchen an ihren Rädern &#x2014;<lb/>
einer aus Paris importirten Mode &#x2014; den Be-<lb/>
ginn des &#x017F;chöneren Wetters einläuten.</p><lb/>
          <p>Viel weniger hat unter &#x017F;olcher Unbill <hi rendition="#g">Lau-<lb/>
&#x017F;anne</hi> zu leiden, die Stadt, die fa&#x017F;t den Ein-<lb/>
druck erweckt, als &#x017F;ei &#x017F;ie gleich Rom auf &#x017F;ieben<lb/>
Hügeln erbaut. Nach allen Seiten dehnt &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
aus, und mitten zwi&#x017F;chen den modernen Mieths-<lb/>
ka&#x017F;ernen, die unglaublich ra&#x017F;ch emporwach&#x017F;en, liegt,<lb/>
wie eine Nuß in der Schale, das alte Lau&#x017F;anne<lb/>
mit &#x017F;einen pittoresken Ga&#x017F;&#x017F;en und Gäßchen, das<lb/>
Ganze gekrönt und beherr&#x017F;cht von der im gothi&#x017F;chen<lb/>
Stil erbauten prächtigen Kathedrale. Die Stadt Lau-<lb/>
&#x017F;anne &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t wohl &#x017F;chöner, fe&#x017F;&#x017F;elnder und intere&#x017F;-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1]/0001] Das „Mähriſche Tagblatt“ erſcheint mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage täglich. Ausgabe 2 Uhr Nachmittag im Adminiſtrationslocale Niederring Nr. 41 neu. Abonnement für Olmütz: Ganzjährig fl. 10.— Halbjährig „ 5.— Vierteljährig „ 2.50 Monatlich „ —.90 Zuſtellung ins Haus monat- lich 10 kr, Auswärts durch die Poſt: Ganzjährig fl. 14.— Halbjährig „ 7.— Vierteljährig „ 3.50 Einzelne Nummern 5 kr. Telephon Nr. 9. Mähriſches Tagblatt. Inſertionsgebühren nach aufliegendem Tarif Außerhalb Olmütz überneh- men Inſertions-Aufträge. Heinrich Schalek, Annon- cen-Exped. in Wien, I. Woll- zeile Nr. 11, Haasenstein & Vogler, in Wien, Buda- peſt, Berlin, Frankfurt a. M. Hamburg, Baſel und Leipzig. M. Dukes, Nachf. Max Angen- feld & Emerich Leſſner. Wien I., Wollzeile 6—8. Rud. Mosse, Wien München u. Berlin. Alois Opeilik, in Wien, G. L. Daube und Co, Frankfurt a. M. Karoly u Liebmann’s Annoncenbureau in Hamburg, ſowie ſämmtl. conc. Inſertionsbureausdes In- u. Auslandes Mannſcripte werden nicht zurückgeſtellt. Telephon Nr. 9. Nr. 41 Olmütz, Montag, den 21. Februar 1898. 19. Jahrgang Hans Kudlich an die Deutſchöſterreicher. Olmütz, 21. Februar. Der Freiheitsmann Hans Kudlich ſendet dem „Neuen Wiener Tagblatt“ zur Veröffent- lichung das nachfolgende, von Menſchlichkeits- und Freiheitsgefühl durchglühte Schreiben, das ſich als ein beherzigenswerthes Manifeſt an die Deutſch- öſterreicher darſtellt: Alles fließt und wir fließen und verändern uns mit: Menſchen, Städte und Nationen, und wir dürfen deshalb auch nicht zu ſcharf miteinan- der ins Gericht gehen. Was für ein Optimiſt war ich vor fünfzig Jahren, und jetzt bin ich das Gegentheil ein Peſſimiſt vom dunkelſten Waſſer. Dieſe Wandlung kommt nur zum kleineren Theil von der Weisheit, welche die Erfahrung gibt, zum größeren Theil iſt ſie Folge des Alters. Schon vor zwei Jahren, während ich mich in einer peſſimiſtiſch-verdrießlichen Stimmung befand — wir hatten gerade die unangenehmen Erkran- kungen der Wiener Volksſeele beſprochen — ſtellte ein ehemaliger Wiener Legionär an mich die Anfrage, ob ich geneigt ſei, das nahende fünfzig- jährige Jubiläum der März-Revolution in Wien mitzufeiern. Ich erwiderte unbedenklich mit einem ſcharfen Nein! und ſagte, ich würde deswegen keine Seereiſe unternehmen, es würde dies auch eine ſehr traurige Feier ſein. Wenn die liberalen Wiener und die geringen Ueberreſte der Legion den hiſtoriſchen Gedenktag feiern wollten, ſo ſollten ſie es nicht in Wien, ſondern in einer andern, frei und deutſch geſinnten Stadt, zum Beiſpiel in Brünn thun. Ich ſelbſt würde an dieſem Tage nicht feiern, ſondern in Anbetracht der traurigen Gegenwart Aſche auf mein Haupt ſtreuen und mich am Ufer des Hudſon unter eine Trauer- weide ſetzen und den politiſchen, culturellen und nationalen Niedergang der einſt ſchwarz-roth- goldenen Donauſtadt beweinen. Seitdem hatte ich hinlänglich Zeit und Muße mir die Sache reiflich zu überlegen und ſo kam ich bald zu einem anderen „second sober thought“ und bin nun der Meinung, daß der Jahrestag des großen 13. März 1848 gefeiert werden müſſe und zwar gerade dort, wo vor 50 Jahren der welthiſtoriſche Sieg erfochten worden iſt, von allen freigeſinnten Männern und Frauen Wiens — und ſollten auch nur noch zehn ſolcher Ge- rechten dort vorhanden ſein. Die Stadt Wien iſt die eigentlich: Heldin der deutſchen Revolution von 1848. Erſt der Sieg in Wien gab das Zeichen der Erhebung in Berlin, die Vertreibung Metternich’s zerſtörte ſein Werk, den Bundestag, machte ein Vor- parlament und Parlament in Frankfurt möglich. Es geziemt ſich, daß man der Donauſtadt alle Huldigungen zu ihrem hiſtoriſchen Ehrentage darbringt. Und wenn ich ſpeciell mich herandränge und meine aufrichtigen Glückwünſche darbringe, ſo habe ich auch beſondere Gründe: Wenn ich eine Heimat im alten deutſchen Lande mein nennen ſoll, ſo kann dies nur Wien ſein, wo ich all’ meine geiſtige Entwicklung und Disciplin durchmachte, meine ſchönſten Jugendtage und Jugendfreuden — den 13. März mitgerechnet — durchlebte. Die Stadt Wien war meine Welt, ich wäre gerne all’ meine Lebetage dort geblieben, denn „Land und Volk gefiel mir wohl!“ Dieſe Stadt war immer gütig gegen mich. Nicht nur, daß ich an den Schulen mich für’s Leben aus- bilden durfte, konnte ich auch meinen Lebens- unterhalt als Erzieher hoffnungsvoller Wiener Sprößlinge leicht und angenehm verdienen. Später, als mich der Zorn Gottes und der ſouveräne Wille der ſchleſiſchen Bauern in die politiſche Carriére geworfen hatte, durfte ich mir zwar für meine angeſtammten Bauern einige Ver- dienſte erwerben, wofür dieſelben mir — mit Aus- nahme des Abgeordneten Grobl oder Rogl von Gmunden — auch heute noch dankbar ſind — allein für meine gute Stadt Wien habe ich eigentlich keine Extra-Arbeit verrichtet. Mein Plan, die im October von Windiſchgrätz be- lagerte Stadt mit Hilfe eines aus Bauern be- ſtehenden Landſturmes zu entſetzen und zu be- freien, kam leider nicht zur glücklichen Ausführung. Und doch hat Wien, als ich 1872 zum erſten Male aus Amerika zurückkehrte, mich feier- lich und freundlich empfangen. Eine Deputation des Gemeinderathes, mit dem Vicebürgermeiſter an der Spitze, begrüßte mich in meinem Hotel und der Gemeinderath beſchloß mit allen gegen drei Stimmen, mir das Ehrenbürger- recht zu ertheilen, und konnte nichts dafür, daß mein Freund und Collega Miniſter Laſſer höheren Ortes die Ordre erhielt, dieſen Beſchluß des Gemeinderathes zu ſiſtiren. Doch war der Beſchluß gefaßt und ich fühlte mich hochgeehrt, der ſchönen Stadt verpflichtet und — um ein Haar wäre ich dort geblieben. Aber — es war dies zur Zeit des „wirthſchaftlichen Aufſchwunges.“ Jeder dritte Mann war ein Verwaltungsrath, Feuilleton. Winterleben am Genferſee. Von Thea Marion (Lauſanne). (Nachdruck verboten.) „Ein Dreigeſtirn, in einem Glanz vereint, Schmückt dieſes Sees Geländ’ und Fluthen: Rouſſeau und Voltaire, und zu höchſt erſcheint Lord Byrons Ruhm in düſtern Gluthen —“ — hebt Hermann Lingg, der Sänger des „Völker- wanderung“, eine ſchwungvolle Ode zum Preiſe des Genferſees an. Und wie unter all den großen Geiſtern, die hier gelebt, gewirkt und die Spur von ihren Erdentagen hinterlaſſen haben, dieſes Dreigeſtirn hervorleuchtet, ſo ſtrahlt uns auch aus der Kette der an den Ufern des Sees ge- lagerten Städten und Ortſchaften ein Dreige- ſtirn entgegen: Genf, Lauſanne, Montreux! Drei Perlen, verſchieden in ihrem Aeußern, verſchieden in ihrer Faſſung und doch jede ſo ſchimmernd und prächtig in ihrer Art. Vor allem Genf — dieſes Klein-Paris, wie es oft und nicht mit Unrecht genannt wird. Sein Name ſchon wirkt faſt ſo fascinirend, wie der ſeiner großen be- rühmten Schweſtern an der Seine. Und in der That, nur wenige Städte mögen noch zu finden ſein, die an Lage, Schön- heit und Eleganz mit ihm rivaliſiren können: in ſeinen Mauern das regſte Leben, jeder erdenk- liche Luxus, die modernſten Zerſtreuungen; zu ſeinen Füßen die blauen Wogen des Sees und rund herum die unendliche Gebirgswelt, eine Vereinigung von Schönheiten, ſo hehr und er- haben, daß man wohl begreifen kann, wie Jean Jaques Rouſſeau, Genfs größter Bürger, der hier ſeine entſcheidenden Jugendeindrücke empfing, dazu gelangen konnte, mit dem Loſungs- worte: „Revenons á la nature!“ die große Umwälzung der Geiſter vorzubereiten. Sie ſelbſt aber, dieſe prächtige Natur, iſt dieſelbe geblieben; mochten Feinde die Stadt um ihre Freiheit bedrohen, wie es im Laufe der Jahrhunderte ſo oft geſchehen, mochten Religions- kämpfe wüthen, wie zur Zeit Calvins, als er hier zuerſt ſeine Lehre öffentlich durchſetzte, mögen Handel und Wandel blühen, wie es jetzt der Fall iſt, und die Menſchen ſich dem heiteren Lebens- genuſſe hingeben, mag ſich alles ändern, ſie ſtehen unverändert feſt, die großen, ſtarken Geſellen rings umher im weitem Umkreiſe, heute nicht minder zur Begeiſterung herausfordernd, wie ehedem. Scheinen ſie auch manchmal zu grollen, blicken ihre Häupter finſter, und ſchlagen die Wellen des Sees, der ſtets mit ihnen im Einverſtändniß zu ſein ſcheint, von der „Biſe“ gepeitſcht, wüthend über die niedrigen Brücken und Quaimauern hinweg, — der Genfer kennt das ſchon und nimmt’s nicht allzuernſt. Länger als ein paar Tage dauert es nicht, dann ſehen die Alten wieder freundlich drein, der böſe Nordwind flüchtet mit einem letzten mürriſchen Pfeifen, die Wellen legen ihre weißen Mützen wieder ab und koſen ſo leiſe und zärtlich um die Boote und das Ufer, als wollten ſie all ihren früheren Ungeſtüm damit wieder gut machen. Kommt ein Fremder während ſolcher Tage nach Genf, dann wird er ſich verwundert fragen: wo iſt das oft gerühmte Leben und Treiben? Die Straßen ſcheinen faſt wie ausgekehrt; vor allem das weibliche Geſchlecht, das hier völlig franzöſi- ſchen Chic entfaltet und darum erſt recht nicht liebt, daß ihm Herr Wind die ganze Toilette nach ſeinem wilden Geſchmacke zerzauſt und modelt, bleibt hübſch zu Hauſe. Der Mann, der bekanntlich hinaus muß ins feindliche Leben, wagt den Kampf ſchon eher aufzunehmen, wenn er auch meiſt den Kürzeren zieht und, des andauern- den Streites müde, ſchließlich „mit dem Hute in der Hand“ ſeinen Weg macht. Aber die erſte freundliche Stunde bringt auch das rege Leben zurück, und die Radler und Radlerinnen ſind die erſten, die mit dem melodiſchen Klingeln der ſogenannten Kuhglöckchen an ihren Rädern — einer aus Paris importirten Mode — den Be- ginn des ſchöneren Wetters einläuten. Viel weniger hat unter ſolcher Unbill Lau- ſanne zu leiden, die Stadt, die faſt den Ein- druck erweckt, als ſei ſie gleich Rom auf ſieben Hügeln erbaut. Nach allen Seiten dehnt ſie ſich aus, und mitten zwiſchen den modernen Mieths- kaſernen, die unglaublich raſch emporwachſen, liegt, wie eine Nuß in der Schale, das alte Lauſanne mit ſeinen pittoresken Gaſſen und Gäßchen, das Ganze gekrönt und beherrſcht von der im gothiſchen Stil erbauten prächtigen Kathedrale. Die Stadt Lau- ſanne ſelbſt iſt wohl ſchöner, feſſelnder und intereſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Benjamin Fiechter, Susanne Haaf: Bereitstellung der digitalen Textausgabe (Konvertierung in das DTA-Basisformat). (2018-01-26T15:49:55Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
grepect GmbH: Bereitstellung der Texttranskription und Textauszeichnung. (2018-01-26T15:49:55Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Amelie Meister: Vorbereitung der Texttranskription und Textauszeichnung. (2018-01-26T15:49:55Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maehrisches41_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maehrisches41_1898/1
Zitationshilfe: Mährisches Tagblatt. Nr. 41, Olmütz, 21.02.1898, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maehrisches41_1898/1>, abgerufen am 23.11.2024.