Mährisches Tagblatt. Nr. 18, Olmütz, 24.01.1898.[Spaltenumbruch]
Böhmischer Landtag. Prag, 22. Jänner. Statthalter Graf Coudenhove beant- Abg. P. Opitz erklärt, daß die christliche Nach dem Abg. Opitz sprach Abg. Metal; Kramar bedauerte, daß der Statthalter [Spaltenumbruch] ff durch die prächtig-volksthümliche Figur des "Bon- Berühmt war Holtei als Vorleser, nament- Wer Holtei liest, muß ihn lieb gewinnen, Die ehrwürdige Erscheinung hatte freilich Erst später, als ich zu Holtei ins Haus Seinen Breslauern hatte er sich so freilich Er brauchte sein Geld aber auch redlich, er [Spaltenumbruch]
Böhmiſcher Landtag. Prag, 22. Jänner. Statthalter Graf Coudenhove beant- Abg. P. Opitz erklärt, daß die chriſtliche Nach dem Abg. Opitz ſprach Abg. Metal; Kramař bedauerte, daß der Statthalter [Spaltenumbruch] ff durch die prächtig-volksthümliche Figur des „Bon- Berühmt war Holtei als Vorleſer, nament- Wer Holtei lieſt, muß ihn lieb gewinnen, Die ehrwürdige Erſcheinung hatte freilich Erſt ſpäter, als ich zu Holtei ins Haus Seinen Breslauern hatte er ſich ſo freilich Er brauchte ſein Geld aber auch redlich, er <TEI> <text> <body> <div type="jFeuilleton" n="1"> <div type="jArticle" n="2"> <pb facs="#f0002" n="[2]"/> <cb/> </div> </div> <div type="jPoliticalNews" n="1"> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Böhmiſcher Landtag.</hi> </head><lb/> <dateline><hi rendition="#b">Prag,</hi> 22. Jänner.</dateline><lb/> <p>Statthalter Graf <hi rendition="#g">Coudenhove</hi> beant-<lb/> wortet die Interpellation, betreffend das Verbot<lb/> des Tragens von Vereinsabzeichen und erklärt,<lb/> er halte vollkommen den bereits ausgeſprochenen<lb/> Grundſatz aufrecht, daß das Farbentragen ein<lb/> ſtatutariſches Recht der deutſchen Verbindungen<lb/> iſt und daß die Ausübung dieſes Rechtes keinen<lb/> Grund zur Aufregung der Bevölkerung, geſchweige<lb/> zu Gewaltthätigke<supplied>i</supplied>ten bilden könne. Die Behörde<lb/> ſchützte dieſes Princip mit einem großen Auf-<lb/> gebote, wobei ſich zahlreiche Vorfälle abſpielten.<lb/> Der Statthalter gibt eine amtliche Darſtellung<lb/> dieſer Vorfälle aus dieſem Anlaſſe und hebt<lb/> hervor, daß die Erregung ſich von Tag zu Tag<lb/> ſteigerte und daß dieſelbe eine Gefahr für die<lb/> öffentliche Ordnung und die Sicherheit der<lb/> Deutſchen in Prag überhaupt bildete. So mußten<lb/> am 19. Jänner Vormittags nicht weniger als<lb/> 100 Mann Sicherheitswache, ein halbes Bataillon<lb/> Infanterie und eine Escadron Dragoner auf-<lb/> geboten werden, um die am Graben promeniren-<lb/> den Couleurſtudenten zu ſchützen. Am Abend<lb/> desſelben Tages mußte das Aufgebot verdoppelt<lb/> werden. In den letzten Tagen mußten deshalb<lb/> die Garniſon und die Sicherheitswache Dienſt-<lb/> bereitſchaft halten. Ich zögere nicht, ſagt der<lb/> Statthalter, neuerdings zu erklären, daß ich in<lb/> dieſer Erregung keinerlei Berechtigung erkennen<lb/> kann, weil ich im Tragen von Vereinsabzeichen<lb/> irgend eine Provocation oder Verletzung der<lb/> anderen Nationalität nicht erblicke, allein die<lb/> Erregung iſt einmal vorhanden und es mußten<lb/> außerordentliche Maßnahmen getroffen werden,<lb/> um Ausbrüchen vorzubeugen. Statthalter Graf<lb/> Coudenhove erklärt: Ich habe vorerſt im gütlichen<lb/> Wege verſucht, durch Verhandlungen entſprechende<lb/> Modalitäten des Farbentragens der Studenten feſt-<lb/> zuſtellen. Zu dieſem Zwecke conferirte ich mit den<lb/> beiden Rectoren der deutſchen Hochſchulen, welche<lb/> die Aufgabe übernahmen, die Studenten zu der<lb/> Zuſage zu beſtimmen, daß ſie ſich die vorläufig<lb/> gewünſchten Beſchränkungen auferlegen werden.<lb/> Leider gelang es nicht die Zuſage in der feſtgeſetz-<lb/> ten Friſt in verläßlicher Weiſe zu erhalten. Im<lb/> Gegentheile für geſtern war ein neuerlicher Bum-<lb/> mel der Farben tragenden Studenten in Ausſicht<lb/> genommen, was eine wirkliche Gefahr bedeutet<lb/> hätte. Dadurch, daß in den letzten Tagen zahl-<lb/> reiche Perſonen mit ſlaviſchen Abzeichen auf der<lb/> Straße erſchienen, wurde die Gefahr eines Zu-<lb/> ſammenſtoßes vergrößert. Die Präventivpolizei<lb/> mußte in ihr Recht treten. Ein Widerſpruch<lb/> zwiſchen der getroffenen Verfügung und der Er-<lb/> klärung über das Recht des Farbentragens iſt<lb/> nicht vorhanden, bei aller Anerkennung der Rechte<lb/> der Studenten. Höher als dieſe ſteht in der jetzi-<lb/><cb/> gen kritiſchen Zeit die Aufrechterhaltung der Ruhe<lb/> und Ordnung. Dafür müſſen alle Mittel auf-<lb/> gewendet werden. Der Statthalter ſchließt; Bei<lb/> der Würdigung des Geſagten iſt die Annahme<lb/> einfach ausgeſchloſſen, daß die Abſicht beſteht die<lb/> Rechte der deutſchen Studenten zu verkümmern.<lb/> Die Maßregel iſt ganz allgemein und betrifft fla-<lb/> viſche Vereine ebenſo gut wie deutſche und auch<lb/> alle Privatperſonen. Sie iſt proviſoriſch veran-<lb/> laßt durch das Zuſammentreten einiger für die<lb/> Aufrechtechaltung der Ruhe beſonders ungünſti-<lb/> ger Umſtände. Die verfügten Beſchränkungen ſol-<lb/> len nicht lange dauern. Die Regierung legt zu<lb/> großen Werth darauf, daß die altehrwürdige Uni-<lb/> verſität in Prag blühe, als daß ſie dauernde Be-<lb/> ſchränkungen der Freiheiten und Rechte der Stu-<lb/> denten in Ausſicht nehmen könnte. Ich<lb/> kann im Gegentheile hoffen, daß der Eintritt<lb/> ruhigerer Zeiten bald die Möglichkeit bieten werde,<lb/> die volle Freiheit zurückzugeben. Abg. Wolf<lb/> ruft: Worte, Worte, nichts als Worte! Hierauf<lb/> wird die Debatte über den Antrag Schleſinger<lb/> auf Aufhebung der Sprachenverordnungen fort-<lb/> geſetzt. Abg. Dr. Koldinsky ſagt: Der Landtag<lb/> des Königreiches Böhmen ſteht im Zeichen des<lb/> unerhörter Dictates der Deutſchen. Die Deutſchen<lb/> treten fortgeſetzt als Ankläger auf, allein berechtigte<lb/> Anklagen können nur die Tſchechen vorbringen,<lb/> welche ſeit jeher von den Deutſchen, von der<lb/> Regierung und vom Staate gedrückt werden.<lb/> Wie die Deutſchen ſich in Böhmen benehmen, ſo<lb/> benimmt ſich nicht einmal der Feind in Kriegs-<lb/> zeiten. Die Geduld des tſchechiſchen Volkes ſei<lb/> zu Ende. Es werde fürderhin nicht länger mehr<lb/> dulden, daß die Tſchechen weniger Rechte haben<lb/> ſollten wie die Deutſchen und daß der Tſcheche<lb/> nicht jedes Fleckchen ſeines Königreiches als<lb/> Heimat anſehen können ſollte. Auch gegen das<lb/> Reich haben die Tſchechen alle Urſache zu klagen,<lb/> denn es habe ſich mit dem Königreiche Böhmen,<lb/> das ſeine Rechte nicht aufgegeben habe, noch<lb/> immer nicht ausgeglichen. Die Deutſchen legen<lb/> ein Benehmen an den Tag, als wenn Böhmen<lb/> eine preußiſche Provinz wäre. Zu einem Aus-<lb/> gleiche wären die Deutſchen vielleicht bereit, aber<lb/> unter folgenden Vorausſetzungen: Gebt uns,<lb/> was ihr noch habt und wenn ihr Tſchechen ganz<lb/> nackt ſein werdet, dann gleichen wir uns aus.<lb/> Die Deutſchen wollen den Landtag zertrümmern,<lb/> um ſagen zu können: Siehe Regierung, ohne<lb/> uns gibt es kein Parlamentieren, weder in<lb/> Wien, noch in Prag. Die Verfolgung der<lb/> tſchechiſchen Minoritäten in den anderen Städten<lb/> ſtellen die Prager Exceſſe tief in den Schatten.<lb/> (Beifall bei den Tſchechen.)</p><lb/> <p>Abg. <hi rendition="#aq">P.</hi> <hi rendition="#g">Opitz</hi> erklärt, daß die chriſtliche<lb/> deutſche Partei in der Sprachenfrage mit den<lb/> übrigen deutſchen Parteien ſich ſolidariſch fühlt.<lb/> Wenn die Sprachenverordnungen durchgeführt<lb/><cb/> werden, dann gäbe es in ganz Deutſchböhmen<lb/> binnen zehn Jahren keinen Deutſchen mehr. Das<lb/> ſei nicht der Weg zum Frieden in dieſem Lande,<lb/> das ſei der Weg zum perſönlichen Kampfe bis<lb/> auf’s äußerſte. (Bravo! links.) Im Landtage<lb/> laſſe ſich der Friede nicht herſtellen. Die Sprachen-<lb/> verordnungen verletzen auch das natürliche Recht<lb/> der Deutſchen, und müſſen deshalb aufgehoben<lb/> worden.</p><lb/> <p>Nach dem Abg. Opitz ſprach Abg. <hi rendition="#g">Metal;<lb/> er beantragte Schluß der Debatte.</hi><lb/> Auf den Bänken der Deutſchen entſtand darüber<lb/> großer Lärm. Abg. <hi rendition="#g">Wolf:</hi> „Unverſchämtheit!<lb/> Das iſt eine Vergewaltigung! Das laſſen wir<lb/> uns nicht gefallen! Es iſt beſſer, wenn wir<lb/> fortgehen!“ <hi rendition="#g">Der Oberſtlandmarſchall</hi><lb/> ertheilte dem Abg. Wolf den Ordnungsruf. Die<lb/> Jungtſch<supplied>e</supplied>chen und die Großgrundbeſitzer applau-<lb/> dirten. Der Lärm dauerte fort. Schließlich wurden<lb/><hi rendition="#g">Kramař</hi> und <hi rendition="#g">Strache</hi> zu Generalrednera<lb/> gewählt. Abg. Kramař erhält das Wort. (Abg.<lb/> Wolf: „Das iſt ein Aſſiſtent des Abrahamowicz!<lb/> Den laſſen wir nicht reden!“ Großer Lärm. Der<lb/> Oberſtlandmarſchall läutet. Die Abgeordneten<lb/> ſchreien durcheinander.) Die Tſchechen verlangen<lb/> den Ordnungsruf für Wolf und er wird ihm<lb/> unter lauter Zuſtimmung der Jungeſchechen und<lb/> Großgrundbeſitzer auch ertheilt. (Abg. <hi rendition="#g">Wolf</hi> zum<lb/> Oberſtlandmarſchall: „Regen Sie ſich nicht auf!<lb/> Der Kerl ſoll nicht reden!“) Indeſſen trat ſoweit<lb/> Ruhe ein, daß Kramař ſprechen konnte. Die<lb/> meiſten deutſchen Abgeordneten verließen den Saal.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Kramař</hi> bedauerte, daß der Statthalter<lb/> das Verbot des Farbentragens gerechtfertigt und<lb/> erklärt habe. Er bedurſte keiner Entſchuldigung,<lb/> da er nur ſeine Pflicht thue. Der Redner müſſe<lb/> der Meinung entgegentreten, als ob die Deutſchen<lb/> den Staat zuſammengehalten hätten, er ſagte, die<lb/> Länder der böhmiſchen Krone thäten mehr für<lb/> das Reich als die deutſchen Alpenländer. Der<lb/> Redner kam auf Mommſen zu ſpreche und ſagte,<lb/> es ſei gewiſſenlos, daß ein Mann von ſolcher<lb/> Bedeutung ſo geſprochen habe. Der Abgeordnete<lb/> proteſtirte dagegen, daß man dem Präſidium des<lb/> Abgeordnetenhauſes die Schuld an dem derzeitigen<lb/> Zuſtande beimeſſe, und behauptete, daß die ge-<lb/> mäßigten Parteien kein Wort gegen die Obſtruc-<lb/> tion fanden, vielmehr die ermatteten Hitzköpfe<lb/> ermunterten. Wenn eine Parlamentswache exiſtirt<lb/> hätte, hätte ſich der Redner nicht geſcheut, ſie zu<lb/> gebrauchen. Dann hätten die deutſchen Obſtruc-<lb/> tioniſten nicht das Spiel gewonnen. Die<lb/> Deutſchen waren es, welche das Reichsparla-<lb/> ment unterwühlten. Zur Entſcheidung der Natio-<lb/> nalitätenfrage ſei nicht der Reichsrath, ſondern<lb/> nur der Landtag competent. Die Deutſchen, welche<lb/> die Untheilbarkeit des Landes nicht anerkennen,<lb/> mögen gewärtig ſein, daß die Tſchechen dagegen<lb/> unter allen Umſtänden auftreten werden. Uebri-</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <cb/> </div> </div> <div type="jFeuilleton" n="1"> <div type="jArticle" n="2"> <note>ff</note> <p>durch die prächtig-volksthümliche Figur des „Bon-<lb/> jour“ noch an erſten Theatern.</p><lb/> <p>Berühmt war Holtei als Vorleſer, nament-<lb/> lich Shakeſpeareſcher Dramen und ſein Verdienſt<lb/> um die Ausbreitung der Kenntniß des großen<lb/> Britten iſt um ſo größer, als man damals nur<lb/> auf wenigen Bühnen Aufführungen erblicken<lb/> konnte, die ein Totalbild der dichteriſchen Größe<lb/> Shakeſpeares zu geben imſtande waren.</p><lb/> <p>Wer Holtei lieſt, muß ihn lieb gewinnen,<lb/> wer ihn perſönlich gekannt hat, wird ihn nie<lb/> vergeſſen. Seine gutmüthig wohlwollenden Züge<lb/> leben im Gedächtniß aller Breslauer der älteren<lb/> Generation, zu der ich mich ja nun auch ſchon<lb/> zählen muß. Eine populärere Figer gab es nicht<lb/> in der ganzen Stadt; den kleinen Kindern<lb/> wurde von den Wärterinnen der „ole Holtei“<lb/> gewieſen, und der alte Mann im grauen Filz-<lb/> hut und blauem Ueberrock, mit dem ſchönen<lb/> ſpaniſchen Rohr, gehört auch zu meinen früheſten<lb/> Erinnerungen.</p><lb/> <p>Die ehrwürdige Erſcheinung hatte freilich<lb/> für uns Kinder noch einen beſonderen geheimniß-<lb/> vollen Reiz. Die weißen Locken und der Silber-<lb/> bart waren ſtets von einem breiten ſchwarz-<lb/> ſeidenen Tuche eingerahmt, was uns viel zu<lb/> denken und zu bemitleiden gab. Die einen<lb/> meinten, der alte Herr habe beſtändig Zahn-<lb/> ſchmerzen, bei einer anderen Partei hatte der<lb/> unwiſſenſchaſtliche Glaube Platz gegriffen, dem<lb/> „olen Holtei“ ſei vor Alter der Unterkiefer aus<lb/><supplied>d</supplied>em Scharnier gegangen und er müſſe ihn auf-<lb/><supplied>b</supplied>inden, damit er nicht herunterfalle. Von der<lb/><cb/> Haltloſigkeit dieſer Theorie wurden wir aller-<lb/> dings bald überzeugt, wenigſtens konnte der<lb/> Räthſelmann den Kinnbacken gehörig brauchen,<lb/> um uns mächtig anzudonnern, wenn er uns in<lb/> den Anlagen bei irgend einem Unfug überraſchte.</p><lb/> <p>Erſt ſpäter, als ich zu Holtei ins Haus<lb/> kam, enthüllte ſich mir das Geheimniß. Holteis<lb/> linke Wange war durch eine große Geſchwulſt<lb/> entſtellt, wenn er ausging, verdeckte er dies durch<lb/> jenes für uns ſo intereſſante Seidentuch. Seine<lb/> näheren Freunde hatten aber doch noch die<lb/> Freude, den ſchönen Attinghauſenkopf von der<lb/> übrigens nicht gar zu ſchlimmen Verunſtaltung<lb/> frei zu erblicken. Die bedeutendſten Aerzte hatten<lb/> aus Furcht vor dem großen Blutverluſte keine<lb/> Operation gewagt — da half dem Achtziger<lb/> noch die Natur ſelber: die Geſchwulſt öffnete<lb/> ſich ohne nachtheilige Folgen und bewies ſomit<lb/> die ſeltene Lebenskraft des heiteren Greiſes.</p><lb/> <p>Seinen Breslauern hatte er ſich ſo freilich<lb/> nicht mehr zeigen können, denn die letzten Lebens-<lb/> jahre, die er im Kloſter der barmhrrzigen Brüder<lb/> verbrachte, war er zumeiſt ans Zimmer gefeſſelt.<lb/> Hier mag übrigens nochmals einer trotz allen<lb/> Widerlegungen vielverbreiteten Meinung ent-<lb/> gegengetreten werden. Die Worte: greiſer Dichter,<lb/> Krankheit, Kloſter, und nun gar: barmherzige<lb/> Brüder, verbinden ſich ja ſo ſchön zu einem<lb/> poetiſchen Trauergemälde, doch fehlt demſelben<lb/> jeder reale Hintergrund. Holtei bewohnte als<lb/> Penſionär der trefflichen Krankenanſtalt ein hübſches<lb/> ſonniges Zimmer und zahlte dafür die gebüh-<lb/> rende Taxe, hat ſich wohl auch darüber hinaus<lb/><cb/> dem Kloſter dankbar erzeigt. Sein Lebensabend<lb/> war durch die Gnade des Kaiſers, durch Pen-<lb/> ſionen der ſchleſiſchen Stände, der deutſchen<lb/> Schillerſtiftung und ſeiner bekannten Verlags-<lb/> handlung Trewendt ein gänzlich ſorgenfreier.</p><lb/> <p>Er brauchte ſein Geld aber auch redlich, er<lb/> führte ein großes Haus wie weiland Sultan<lb/> Saladin: „Denn jeder Bettler war vor ſeinem<lb/> Hauſe.“ Seine Wohlthätigkeit war unerſchöpflich,<lb/> ſeine Gutmüthigkeit grenzenlos. Eines Tages<lb/> traf ich ihn in wahrer Aufregung. Er ging im<lb/> Zimmer auf und ab, ein Geſpräch wollte nicht<lb/> recht in Fluß kommen, bis er mit dem Grunde<lb/> ſeines Aergers losplatzte. „Wiſſen Se, mei Här-<lb/> zel,“ begann er mit dem „ſchläſchen“ Anfluge,<lb/> den er im vertraulichſten Geſpräche liebte,<lb/> „wiſſen Sie, was mir eben paſſirt iſt? Da<lb/> kommt wieder <hi rendition="#g">einer</hi> zu mir — na — und —<lb/> nu hab’ ich gerade heut’ ſchon zwei hier gehabt,<lb/> ich frage ihn denn nu, was er wäre? Meint<lb/> er „ein Kupferſtecher“. Nu war mir’s doch zu<lb/> bunt! Was? ſag’ ich, ein Kupferſtecher? Wie<lb/> komme ich denn zu einem Kupferſtecher? Wenn<lb/> Sie Schauſpieler, Sänger oder Gelegenheits-<lb/> dichter wären ... wenn aber nun gar noch alle<lb/> Kupferſtecher zu mir kommen .... Sieht mich<lb/> der Menſch ganz ruhig an und ſagt (’s war ein<lb/> Oeſterreicher): „Recht haben’s, Herr v. Holtei!<lb/> Ich thät’s eh’ verſaufen!“ Dreht ſich um und<lb/> weg war er! — Erſt ſteh’ ich ganz ſtarr, dann<lb/> lauf ich ihm nach, ſchrei die Treppe hinunter —<lb/> weg war er! .... Nu hab’ ich ſchon ſo vielen<lb/> Lumpen was gegeben und dieſem eenzigen ähr-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[2]/0002]
Böhmiſcher Landtag.
Prag, 22. Jänner.
Statthalter Graf Coudenhove beant-
wortet die Interpellation, betreffend das Verbot
des Tragens von Vereinsabzeichen und erklärt,
er halte vollkommen den bereits ausgeſprochenen
Grundſatz aufrecht, daß das Farbentragen ein
ſtatutariſches Recht der deutſchen Verbindungen
iſt und daß die Ausübung dieſes Rechtes keinen
Grund zur Aufregung der Bevölkerung, geſchweige
zu Gewaltthätigkeiten bilden könne. Die Behörde
ſchützte dieſes Princip mit einem großen Auf-
gebote, wobei ſich zahlreiche Vorfälle abſpielten.
Der Statthalter gibt eine amtliche Darſtellung
dieſer Vorfälle aus dieſem Anlaſſe und hebt
hervor, daß die Erregung ſich von Tag zu Tag
ſteigerte und daß dieſelbe eine Gefahr für die
öffentliche Ordnung und die Sicherheit der
Deutſchen in Prag überhaupt bildete. So mußten
am 19. Jänner Vormittags nicht weniger als
100 Mann Sicherheitswache, ein halbes Bataillon
Infanterie und eine Escadron Dragoner auf-
geboten werden, um die am Graben promeniren-
den Couleurſtudenten zu ſchützen. Am Abend
desſelben Tages mußte das Aufgebot verdoppelt
werden. In den letzten Tagen mußten deshalb
die Garniſon und die Sicherheitswache Dienſt-
bereitſchaft halten. Ich zögere nicht, ſagt der
Statthalter, neuerdings zu erklären, daß ich in
dieſer Erregung keinerlei Berechtigung erkennen
kann, weil ich im Tragen von Vereinsabzeichen
irgend eine Provocation oder Verletzung der
anderen Nationalität nicht erblicke, allein die
Erregung iſt einmal vorhanden und es mußten
außerordentliche Maßnahmen getroffen werden,
um Ausbrüchen vorzubeugen. Statthalter Graf
Coudenhove erklärt: Ich habe vorerſt im gütlichen
Wege verſucht, durch Verhandlungen entſprechende
Modalitäten des Farbentragens der Studenten feſt-
zuſtellen. Zu dieſem Zwecke conferirte ich mit den
beiden Rectoren der deutſchen Hochſchulen, welche
die Aufgabe übernahmen, die Studenten zu der
Zuſage zu beſtimmen, daß ſie ſich die vorläufig
gewünſchten Beſchränkungen auferlegen werden.
Leider gelang es nicht die Zuſage in der feſtgeſetz-
ten Friſt in verläßlicher Weiſe zu erhalten. Im
Gegentheile für geſtern war ein neuerlicher Bum-
mel der Farben tragenden Studenten in Ausſicht
genommen, was eine wirkliche Gefahr bedeutet
hätte. Dadurch, daß in den letzten Tagen zahl-
reiche Perſonen mit ſlaviſchen Abzeichen auf der
Straße erſchienen, wurde die Gefahr eines Zu-
ſammenſtoßes vergrößert. Die Präventivpolizei
mußte in ihr Recht treten. Ein Widerſpruch
zwiſchen der getroffenen Verfügung und der Er-
klärung über das Recht des Farbentragens iſt
nicht vorhanden, bei aller Anerkennung der Rechte
der Studenten. Höher als dieſe ſteht in der jetzi-
gen kritiſchen Zeit die Aufrechterhaltung der Ruhe
und Ordnung. Dafür müſſen alle Mittel auf-
gewendet werden. Der Statthalter ſchließt; Bei
der Würdigung des Geſagten iſt die Annahme
einfach ausgeſchloſſen, daß die Abſicht beſteht die
Rechte der deutſchen Studenten zu verkümmern.
Die Maßregel iſt ganz allgemein und betrifft fla-
viſche Vereine ebenſo gut wie deutſche und auch
alle Privatperſonen. Sie iſt proviſoriſch veran-
laßt durch das Zuſammentreten einiger für die
Aufrechtechaltung der Ruhe beſonders ungünſti-
ger Umſtände. Die verfügten Beſchränkungen ſol-
len nicht lange dauern. Die Regierung legt zu
großen Werth darauf, daß die altehrwürdige Uni-
verſität in Prag blühe, als daß ſie dauernde Be-
ſchränkungen der Freiheiten und Rechte der Stu-
denten in Ausſicht nehmen könnte. Ich
kann im Gegentheile hoffen, daß der Eintritt
ruhigerer Zeiten bald die Möglichkeit bieten werde,
die volle Freiheit zurückzugeben. Abg. Wolf
ruft: Worte, Worte, nichts als Worte! Hierauf
wird die Debatte über den Antrag Schleſinger
auf Aufhebung der Sprachenverordnungen fort-
geſetzt. Abg. Dr. Koldinsky ſagt: Der Landtag
des Königreiches Böhmen ſteht im Zeichen des
unerhörter Dictates der Deutſchen. Die Deutſchen
treten fortgeſetzt als Ankläger auf, allein berechtigte
Anklagen können nur die Tſchechen vorbringen,
welche ſeit jeher von den Deutſchen, von der
Regierung und vom Staate gedrückt werden.
Wie die Deutſchen ſich in Böhmen benehmen, ſo
benimmt ſich nicht einmal der Feind in Kriegs-
zeiten. Die Geduld des tſchechiſchen Volkes ſei
zu Ende. Es werde fürderhin nicht länger mehr
dulden, daß die Tſchechen weniger Rechte haben
ſollten wie die Deutſchen und daß der Tſcheche
nicht jedes Fleckchen ſeines Königreiches als
Heimat anſehen können ſollte. Auch gegen das
Reich haben die Tſchechen alle Urſache zu klagen,
denn es habe ſich mit dem Königreiche Böhmen,
das ſeine Rechte nicht aufgegeben habe, noch
immer nicht ausgeglichen. Die Deutſchen legen
ein Benehmen an den Tag, als wenn Böhmen
eine preußiſche Provinz wäre. Zu einem Aus-
gleiche wären die Deutſchen vielleicht bereit, aber
unter folgenden Vorausſetzungen: Gebt uns,
was ihr noch habt und wenn ihr Tſchechen ganz
nackt ſein werdet, dann gleichen wir uns aus.
Die Deutſchen wollen den Landtag zertrümmern,
um ſagen zu können: Siehe Regierung, ohne
uns gibt es kein Parlamentieren, weder in
Wien, noch in Prag. Die Verfolgung der
tſchechiſchen Minoritäten in den anderen Städten
ſtellen die Prager Exceſſe tief in den Schatten.
(Beifall bei den Tſchechen.)
Abg. P. Opitz erklärt, daß die chriſtliche
deutſche Partei in der Sprachenfrage mit den
übrigen deutſchen Parteien ſich ſolidariſch fühlt.
Wenn die Sprachenverordnungen durchgeführt
werden, dann gäbe es in ganz Deutſchböhmen
binnen zehn Jahren keinen Deutſchen mehr. Das
ſei nicht der Weg zum Frieden in dieſem Lande,
das ſei der Weg zum perſönlichen Kampfe bis
auf’s äußerſte. (Bravo! links.) Im Landtage
laſſe ſich der Friede nicht herſtellen. Die Sprachen-
verordnungen verletzen auch das natürliche Recht
der Deutſchen, und müſſen deshalb aufgehoben
worden.
Nach dem Abg. Opitz ſprach Abg. Metal;
er beantragte Schluß der Debatte.
Auf den Bänken der Deutſchen entſtand darüber
großer Lärm. Abg. Wolf: „Unverſchämtheit!
Das iſt eine Vergewaltigung! Das laſſen wir
uns nicht gefallen! Es iſt beſſer, wenn wir
fortgehen!“ Der Oberſtlandmarſchall
ertheilte dem Abg. Wolf den Ordnungsruf. Die
Jungtſchechen und die Großgrundbeſitzer applau-
dirten. Der Lärm dauerte fort. Schließlich wurden
Kramař und Strache zu Generalrednera
gewählt. Abg. Kramař erhält das Wort. (Abg.
Wolf: „Das iſt ein Aſſiſtent des Abrahamowicz!
Den laſſen wir nicht reden!“ Großer Lärm. Der
Oberſtlandmarſchall läutet. Die Abgeordneten
ſchreien durcheinander.) Die Tſchechen verlangen
den Ordnungsruf für Wolf und er wird ihm
unter lauter Zuſtimmung der Jungeſchechen und
Großgrundbeſitzer auch ertheilt. (Abg. Wolf zum
Oberſtlandmarſchall: „Regen Sie ſich nicht auf!
Der Kerl ſoll nicht reden!“) Indeſſen trat ſoweit
Ruhe ein, daß Kramař ſprechen konnte. Die
meiſten deutſchen Abgeordneten verließen den Saal.
Kramař bedauerte, daß der Statthalter
das Verbot des Farbentragens gerechtfertigt und
erklärt habe. Er bedurſte keiner Entſchuldigung,
da er nur ſeine Pflicht thue. Der Redner müſſe
der Meinung entgegentreten, als ob die Deutſchen
den Staat zuſammengehalten hätten, er ſagte, die
Länder der böhmiſchen Krone thäten mehr für
das Reich als die deutſchen Alpenländer. Der
Redner kam auf Mommſen zu ſpreche und ſagte,
es ſei gewiſſenlos, daß ein Mann von ſolcher
Bedeutung ſo geſprochen habe. Der Abgeordnete
proteſtirte dagegen, daß man dem Präſidium des
Abgeordnetenhauſes die Schuld an dem derzeitigen
Zuſtande beimeſſe, und behauptete, daß die ge-
mäßigten Parteien kein Wort gegen die Obſtruc-
tion fanden, vielmehr die ermatteten Hitzköpfe
ermunterten. Wenn eine Parlamentswache exiſtirt
hätte, hätte ſich der Redner nicht geſcheut, ſie zu
gebrauchen. Dann hätten die deutſchen Obſtruc-
tioniſten nicht das Spiel gewonnen. Die
Deutſchen waren es, welche das Reichsparla-
ment unterwühlten. Zur Entſcheidung der Natio-
nalitätenfrage ſei nicht der Reichsrath, ſondern
nur der Landtag competent. Die Deutſchen, welche
die Untheilbarkeit des Landes nicht anerkennen,
mögen gewärtig ſein, daß die Tſchechen dagegen
unter allen Umſtänden auftreten werden. Uebri-
ff durch die prächtig-volksthümliche Figur des „Bon-
jour“ noch an erſten Theatern.
Berühmt war Holtei als Vorleſer, nament-
lich Shakeſpeareſcher Dramen und ſein Verdienſt
um die Ausbreitung der Kenntniß des großen
Britten iſt um ſo größer, als man damals nur
auf wenigen Bühnen Aufführungen erblicken
konnte, die ein Totalbild der dichteriſchen Größe
Shakeſpeares zu geben imſtande waren.
Wer Holtei lieſt, muß ihn lieb gewinnen,
wer ihn perſönlich gekannt hat, wird ihn nie
vergeſſen. Seine gutmüthig wohlwollenden Züge
leben im Gedächtniß aller Breslauer der älteren
Generation, zu der ich mich ja nun auch ſchon
zählen muß. Eine populärere Figer gab es nicht
in der ganzen Stadt; den kleinen Kindern
wurde von den Wärterinnen der „ole Holtei“
gewieſen, und der alte Mann im grauen Filz-
hut und blauem Ueberrock, mit dem ſchönen
ſpaniſchen Rohr, gehört auch zu meinen früheſten
Erinnerungen.
Die ehrwürdige Erſcheinung hatte freilich
für uns Kinder noch einen beſonderen geheimniß-
vollen Reiz. Die weißen Locken und der Silber-
bart waren ſtets von einem breiten ſchwarz-
ſeidenen Tuche eingerahmt, was uns viel zu
denken und zu bemitleiden gab. Die einen
meinten, der alte Herr habe beſtändig Zahn-
ſchmerzen, bei einer anderen Partei hatte der
unwiſſenſchaſtliche Glaube Platz gegriffen, dem
„olen Holtei“ ſei vor Alter der Unterkiefer aus
dem Scharnier gegangen und er müſſe ihn auf-
binden, damit er nicht herunterfalle. Von der
Haltloſigkeit dieſer Theorie wurden wir aller-
dings bald überzeugt, wenigſtens konnte der
Räthſelmann den Kinnbacken gehörig brauchen,
um uns mächtig anzudonnern, wenn er uns in
den Anlagen bei irgend einem Unfug überraſchte.
Erſt ſpäter, als ich zu Holtei ins Haus
kam, enthüllte ſich mir das Geheimniß. Holteis
linke Wange war durch eine große Geſchwulſt
entſtellt, wenn er ausging, verdeckte er dies durch
jenes für uns ſo intereſſante Seidentuch. Seine
näheren Freunde hatten aber doch noch die
Freude, den ſchönen Attinghauſenkopf von der
übrigens nicht gar zu ſchlimmen Verunſtaltung
frei zu erblicken. Die bedeutendſten Aerzte hatten
aus Furcht vor dem großen Blutverluſte keine
Operation gewagt — da half dem Achtziger
noch die Natur ſelber: die Geſchwulſt öffnete
ſich ohne nachtheilige Folgen und bewies ſomit
die ſeltene Lebenskraft des heiteren Greiſes.
Seinen Breslauern hatte er ſich ſo freilich
nicht mehr zeigen können, denn die letzten Lebens-
jahre, die er im Kloſter der barmhrrzigen Brüder
verbrachte, war er zumeiſt ans Zimmer gefeſſelt.
Hier mag übrigens nochmals einer trotz allen
Widerlegungen vielverbreiteten Meinung ent-
gegengetreten werden. Die Worte: greiſer Dichter,
Krankheit, Kloſter, und nun gar: barmherzige
Brüder, verbinden ſich ja ſo ſchön zu einem
poetiſchen Trauergemälde, doch fehlt demſelben
jeder reale Hintergrund. Holtei bewohnte als
Penſionär der trefflichen Krankenanſtalt ein hübſches
ſonniges Zimmer und zahlte dafür die gebüh-
rende Taxe, hat ſich wohl auch darüber hinaus
dem Kloſter dankbar erzeigt. Sein Lebensabend
war durch die Gnade des Kaiſers, durch Pen-
ſionen der ſchleſiſchen Stände, der deutſchen
Schillerſtiftung und ſeiner bekannten Verlags-
handlung Trewendt ein gänzlich ſorgenfreier.
Er brauchte ſein Geld aber auch redlich, er
führte ein großes Haus wie weiland Sultan
Saladin: „Denn jeder Bettler war vor ſeinem
Hauſe.“ Seine Wohlthätigkeit war unerſchöpflich,
ſeine Gutmüthigkeit grenzenlos. Eines Tages
traf ich ihn in wahrer Aufregung. Er ging im
Zimmer auf und ab, ein Geſpräch wollte nicht
recht in Fluß kommen, bis er mit dem Grunde
ſeines Aergers losplatzte. „Wiſſen Se, mei Här-
zel,“ begann er mit dem „ſchläſchen“ Anfluge,
den er im vertraulichſten Geſpräche liebte,
„wiſſen Sie, was mir eben paſſirt iſt? Da
kommt wieder einer zu mir — na — und —
nu hab’ ich gerade heut’ ſchon zwei hier gehabt,
ich frage ihn denn nu, was er wäre? Meint
er „ein Kupferſtecher“. Nu war mir’s doch zu
bunt! Was? ſag’ ich, ein Kupferſtecher? Wie
komme ich denn zu einem Kupferſtecher? Wenn
Sie Schauſpieler, Sänger oder Gelegenheits-
dichter wären ... wenn aber nun gar noch alle
Kupferſtecher zu mir kommen .... Sieht mich
der Menſch ganz ruhig an und ſagt (’s war ein
Oeſterreicher): „Recht haben’s, Herr v. Holtei!
Ich thät’s eh’ verſaufen!“ Dreht ſich um und
weg war er! — Erſt ſteh’ ich ganz ſtarr, dann
lauf ich ihm nach, ſchrei die Treppe hinunter —
weg war er! .... Nu hab’ ich ſchon ſo vielen
Lumpen was gegeben und dieſem eenzigen ähr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Benjamin Fiechter, Susanne Haaf: Bereitstellung der digitalen Textausgabe (Konvertierung in das DTA-Basisformat).
(2018-01-26T15:49:55Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
grepect GmbH: Bereitstellung der Texttranskription und Textauszeichnung.
(2018-01-26T15:49:55Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Amelie Meister: Vorbereitung der Texttranskription und Textauszeichnung.
(2018-01-26T15:49:55Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |