Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 29, Nürnberg, 1673.scheinet/ man habe in solchem Königreich der Hülffe In Wien sind alle Handlungen mit Frantzö- gang
scheinet/ man habe in solchem Königreich der Hülffe In Wien sind alle Handlungen mit Frantzö- gang
<TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/> scheinet/ man habe in solchem Königreich der Hülffe<lb/> höchst vonnöthen/ dahero auch Duc de Luxem-<lb/> burg/ mit seinen Völckern/ weil sie sich sonderlich in<lb/> Niederland nicht länger halten können/ dahin be-<lb/> ruffen worden/ so eben mit grosser Müh durchge-<lb/> kommen. Wordurch dann die Staaden der Ver-<lb/> einigten Provintzen/ zimlich Lufft erlangen/ in dem<lb/> die Frantzosen seither Verlassung der Stadt U-<lb/> trecht/ auch Wyck/ Rehnen/ Wagening und El-<lb/> burg quittirt. Die Seeländische Capers hatten<lb/> 2. Englische Schiffe/ mit vielen vornehmen Perso-<lb/> nen/ welche der Princessin von Jorck entgegen fah-<lb/> ren sollen/ nacher Calais/ weggenommen/ aber die<lb/> Schmirnische Fregate selbige wieder erledigt. Die<lb/> Vermählung hochgedachter Princessin mit Her-<lb/> tzogen von Jorck/ ist am 1. dieses/ zu Douvers durch<lb/> Herrn Bischoff von Oxfort/ im Beyseyn vieler<lb/> vornehmen vom Englichen Hof/ Königlich/ doch<lb/> in der Still vollzogen worden.</p><lb/> <p>In Wien sind alle Handlungen mit Frantzö-<lb/> sischen Wahren/ in denen Käyserl. Erblanden<lb/> durchgehends verbohten. Daselbst haben die Leich-<lb/> begängnuße wegen des abgleibten Königs in Po-<lb/> len/ am 3. dieses ihren Anfang genommen/ und<lb/> ist von denen <hi rendition="#aq">P. P. Augustinis</hi> ein sehr herrliches<lb/><hi rendition="#aq">Castrum doloris</hi> aufgerichtet worden. Der Aus-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gang</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[3]/0003]
scheinet/ man habe in solchem Königreich der Hülffe
höchst vonnöthen/ dahero auch Duc de Luxem-
burg/ mit seinen Völckern/ weil sie sich sonderlich in
Niederland nicht länger halten können/ dahin be-
ruffen worden/ so eben mit grosser Müh durchge-
kommen. Wordurch dann die Staaden der Ver-
einigten Provintzen/ zimlich Lufft erlangen/ in dem
die Frantzosen seither Verlassung der Stadt U-
trecht/ auch Wyck/ Rehnen/ Wagening und El-
burg quittirt. Die Seeländische Capers hatten
2. Englische Schiffe/ mit vielen vornehmen Perso-
nen/ welche der Princessin von Jorck entgegen fah-
ren sollen/ nacher Calais/ weggenommen/ aber die
Schmirnische Fregate selbige wieder erledigt. Die
Vermählung hochgedachter Princessin mit Her-
tzogen von Jorck/ ist am 1. dieses/ zu Douvers durch
Herrn Bischoff von Oxfort/ im Beyseyn vieler
vornehmen vom Englichen Hof/ Königlich/ doch
in der Still vollzogen worden.
In Wien sind alle Handlungen mit Frantzö-
sischen Wahren/ in denen Käyserl. Erblanden
durchgehends verbohten. Daselbst haben die Leich-
begängnuße wegen des abgleibten Königs in Po-
len/ am 3. dieses ihren Anfang genommen/ und
ist von denen P. P. Augustinis ein sehr herrliches
Castrum doloris aufgerichtet worden. Der Aus-
gang
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0029_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0029_1673/3 |
Zitationshilfe: | Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 29, Nürnberg, 1673, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0029_1673/3>, abgerufen am 17.02.2025. |