Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 11, Nürnberg, 1673.ES ist vor wenig Tagen wieder grosser Lermen mehro
ES ist vor wenig Tagen wieder grosser Lermen mehro
<TEI> <text> <pb facs="#f0002" n="[2]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ist vor wenig Tagen wieder grosser Lermen<lb/> entstanden/ ob liessen sich die Frantzosen in der<lb/> Gegend bey Hall in Schwaben/ der Rosen-<lb/> garten genand/ sehen/ dardurch dann über die be-<lb/> reit geschehene Berunruhigung der berühmten<lb/> Flüsse in Teutschland/ als deß Rheins/ Mayns/<lb/> der Tauber/ u. a. m. und der edle Necker angefoch-<lb/> ten würde/ worvon gleichwol biß daher nichts ge-<lb/> wisses weiter eingekommen. So viel weis man/<lb/> daß Turenne zwar von Aschaffenburg/ nachdem<lb/> er solches mit 800 Fußknechten/ und 200. Dra-<lb/> gonern besetzt gelassen/ auffgebrochen/ jedoch um<lb/> Bischoffsheim und Lauda noch bey 6000. Mann<lb/> liegen lassen/ weßwegen Schweinfurt/ Winsheim/<lb/> Rotenburg mit Kreiß-Völckern besetzt werden sol-<lb/> len/ und um welcher Ursachen auch Ochsenfurt/<lb/> von seiner inngehabten Quarnison in etwas geleich-<lb/> tert werden müssen. Hergegen jüngst gedachter<lb/> Mons. de Vaubron zu Philippsburg bey Graven/<lb/> Herrn Marggraven von Durlach zugehörig/ mit<lb/> 50. Compagnien zu Fuß/ und 27. Cornetten zu<lb/> Pferd/ in 6000. Mann/ neben 6. Stücken beste-<lb/> hend/ lieget/ vorhabens ehster Tagen/ die nun-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mehro</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[2]/0002]
ES ist vor wenig Tagen wieder grosser Lermen
entstanden/ ob liessen sich die Frantzosen in der
Gegend bey Hall in Schwaben/ der Rosen-
garten genand/ sehen/ dardurch dann über die be-
reit geschehene Berunruhigung der berühmten
Flüsse in Teutschland/ als deß Rheins/ Mayns/
der Tauber/ u. a. m. und der edle Necker angefoch-
ten würde/ worvon gleichwol biß daher nichts ge-
wisses weiter eingekommen. So viel weis man/
daß Turenne zwar von Aschaffenburg/ nachdem
er solches mit 800 Fußknechten/ und 200. Dra-
gonern besetzt gelassen/ auffgebrochen/ jedoch um
Bischoffsheim und Lauda noch bey 6000. Mann
liegen lassen/ weßwegen Schweinfurt/ Winsheim/
Rotenburg mit Kreiß-Völckern besetzt werden sol-
len/ und um welcher Ursachen auch Ochsenfurt/
von seiner inngehabten Quarnison in etwas geleich-
tert werden müssen. Hergegen jüngst gedachter
Mons. de Vaubron zu Philippsburg bey Graven/
Herrn Marggraven von Durlach zugehörig/ mit
50. Compagnien zu Fuß/ und 27. Cornetten zu
Pferd/ in 6000. Mann/ neben 6. Stücken beste-
hend/ lieget/ vorhabens ehster Tagen/ die nun-
mehro
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0011_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0011_1673/2 |
Zitationshilfe: | Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 11, Nürnberg, 1673, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0011_1673/2>, abgerufen am 16.02.2025. |