[Braunschweig-Lüneburg, Herzog Heinrich von]: Kirchenordnung : wie es mit Christlicher Lere, reichung der Sacrament, Ordination der Diener des Evangelij, Ordentlichen Ceremonien, Visitation, Consistorio und Schulen, Im Hertzogthumb Lünenburg gehalten wird. Wittenberg, 1564.das vor euch vnd viel vergossen wird / zu vergebung der Sünden / Als offt jr das thut / so thut es zu meiner gedechtnis / Als wolt er sprechen / Dieweil ich mich ewer angenomen / vnd ewer Sunde auff mich geladen habe / wil ich mich selbs für die Sünde opffern / mein Blut vergiessen / gnad vnd vergebung der Sünde erwerben / vnd also ein new Testament auffrichten / darin der Sünde ewig nicht sol gedacht werden / Des zu einem wahrzeichen / geb ich euch mein Blut zu trincken / Wer nu also von diesem Brot jsset / vnd aus diesem Kelch trincket / das ist / Wer diesen worten / die er hört / vnd diese Zeichen die er empfehet / festiglich gleubet / der bleibet in Christo / vnd Christus in jm / vnd lebet ewiglich. Darbey sollen wir nu seines todes gedencken / vnd jm von hertzen dancksagen / ein jglich sein Creutz auff sich nemen / vnd dem HErrn nachfolgen / vnd vor allen dingen / einer den andern lieben / gleich als vns Christus geliebet hat / Denn es ist ein Brot / vnd wir viel ein Leib / die wir eines Brodes teilhafftig werden / vnnd alle aus einem Kelche trincken. das vor euch vnd viel vergossen wird / zu vergebung der Sünden / Als offt jr das thut / so thut es zu meiner gedechtnis / Als wolt er sprechen / Dieweil ich mich ewer angenomen / vnd ewer Sunde auff mich geladen habe / wil ich mich selbs für die Sünde opffern / mein Blut vergiessen / gnad vnd vergebung der Sünde erwerben / vnd also ein new Testament auffrichten / darin der Sünde ewig nicht sol gedacht werden / Des zu einem wahrzeichen / geb ich euch mein Blut zu trincken / Wer nu also von diesem Brot jsset / vnd aus diesem Kelch trincket / das ist / Wer diesen worten / die er hört / vñ diese Zeichen die er empfehet / festiglich gleubet / der bleibet in Christo / vnd Christus in jm / vnd lebet ewiglich. Darbey sollen wir nu seines todes gedencken / vnd jm von hertzen dancksagen / ein jglich sein Creutz auff sich nemen / vnd dem HErrn nachfolgen / vnd vor allen dingen / einer den andern lieben / gleich als vns Christus geliebet hat / Denn es ist ein Brot / vnd wir viel ein Leib / die wir eines Brodes teilhafftig werden / vnnd alle aus einem Kelche trincken. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0062"/> das vor euch vnd viel vergossen wird / zu vergebung der Sünden / Als offt jr das thut / so thut es zu meiner gedechtnis / Als wolt er sprechen / Dieweil ich mich ewer angenomen / vnd ewer Sunde auff mich geladen habe / wil ich mich selbs für die Sünde opffern / mein Blut vergiessen / gnad vnd vergebung der Sünde erwerben / vnd also ein new Testament auffrichten / darin der Sünde ewig nicht sol gedacht werden / Des zu einem wahrzeichen / geb ich euch mein Blut zu trincken / Wer nu also von diesem Brot jsset / vnd aus diesem Kelch trincket / das ist / Wer diesen worten / die er hört / vñ diese Zeichen die er empfehet / festiglich gleubet / der bleibet in Christo / vnd Christus in jm / vnd lebet ewiglich. Darbey sollen wir nu seines todes gedencken / vnd jm von hertzen dancksagen / ein jglich sein Creutz auff sich nemen / vnd dem HErrn nachfolgen / vnd vor allen dingen / einer den andern lieben / gleich als vns Christus geliebet hat / Denn es ist ein Brot / vnd wir viel ein Leib / die wir eines Brodes teilhafftig werden / vnnd alle aus einem Kelche trincken.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0062]
das vor euch vnd viel vergossen wird / zu vergebung der Sünden / Als offt jr das thut / so thut es zu meiner gedechtnis / Als wolt er sprechen / Dieweil ich mich ewer angenomen / vnd ewer Sunde auff mich geladen habe / wil ich mich selbs für die Sünde opffern / mein Blut vergiessen / gnad vnd vergebung der Sünde erwerben / vnd also ein new Testament auffrichten / darin der Sünde ewig nicht sol gedacht werden / Des zu einem wahrzeichen / geb ich euch mein Blut zu trincken / Wer nu also von diesem Brot jsset / vnd aus diesem Kelch trincket / das ist / Wer diesen worten / die er hört / vñ diese Zeichen die er empfehet / festiglich gleubet / der bleibet in Christo / vnd Christus in jm / vnd lebet ewiglich. Darbey sollen wir nu seines todes gedencken / vnd jm von hertzen dancksagen / ein jglich sein Creutz auff sich nemen / vnd dem HErrn nachfolgen / vnd vor allen dingen / einer den andern lieben / gleich als vns Christus geliebet hat / Denn es ist ein Brot / vnd wir viel ein Leib / die wir eines Brodes teilhafftig werden / vnnd alle aus einem Kelche trincken.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kirchenordnung_1564 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kirchenordnung_1564/62 |
Zitationshilfe: | [Braunschweig-Lüneburg, Herzog Heinrich von]: Kirchenordnung : wie es mit Christlicher Lere, reichung der Sacrament, Ordination der Diener des Evangelij, Ordentlichen Ceremonien, Visitation, Consistorio und Schulen, Im Hertzogthumb Lünenburg gehalten wird. Wittenberg, 1564, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kirchenordnung_1564/62>, abgerufen am 16.02.2025. |