Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 13. Berlin-Charlottenburg, 13. April 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

Ernest Schur: Meunier.
und seinen Bedürfnissen entspricht. Und unbewußt tut er es wohl auch. Be-
wußt wird es ihm, wenn er von der kühlen Altarkunst der deutschen Schule
spricht. Aber das beleuchtet nur das Genie Joachims heller. Denn bei ihm,
wo die vollkommenste Kühle ist, ist auch die vollkommenste Wärme. Es über-
trägt sich nur alles und vereinigt sich alles in dem Gehalt des Kunstwerks,
es bindet sich in dem Respekt davor und befreit sich in einer Persönlichkeits-
Jntensität, die in den Weltgeist der höchsten Schöpfungen einführt. Dieser
Größe und Vollendung und Vollkommenheit, dieser legendären Meisterschaft
beugte sich der Franzose und bejubelte sie mit der feurigen Begeisterung, deren
er fähig ist.

Und so trug der junge Greis Joachim den großen Strauß weißer Schnee-
bälle im Arme " comme un petit bebe " als seines Triumphes Zeichen und
als Dank der Weltstadt.

Ob sie ihm noch blühen? -- -- -- Uns blühen sie noch!...

[Abbildung]
Meunier.
Von Ernest Schur, Charlottenburg.
I.

Meunier ist gestorben.

Nach und nach nehmen die von uns Abschied, die wir als groß und
schöpferisch verehrten. Böcklin. Dann Menzel. Nun Meunier.

Eine Zeit, die in kraftvollen, signifikanten Vertretern ihr ernstestes Wollen
künstlerisch verdichtete, geht allmählich unter, bröckelt nach und nach ab. Und
wir stehen dabei und sehen zu, und dies Schauspiel, unnachsichtlich und notwendig
wie Werden und Vergehen, scheint uns ernst und erhaben. Von dem Felsen:
Zeit lösen sich die Kuppen und krachen donnernd hinab ins Meer, ins Meer
der Vergangenheit, dort unten sich zu den Erinnerungen und Denkmalen
früherer Jahrhunderte gesellend. Dort liegen die stummen Zeugen großen
Lebens, menschlichen Wollens. Und während die unendliche Schar der Kleinen
lautlos dahingehen und schwinden, erweckt das Sterben der Großen jene all-
seitige Teilnahme, die zugleich mit Schauer und mit Ehrfurcht, aber auch mit
Lust und Lebensfreude erfüllt. Denn wir, die wir hier stehen und tief die Be-
deutung dieser Stunde fühlen, wir sehen die Zukunft vor uns. Was wird sie
uns bringen? Welche neuen Kräfte werden uns grüßen? Wohlan -- warten
wir, was das Ungewisse uns schenken wird. Hoffnung und Freude, Zuversicht
und Glück -- das sind die schönsten, lebensstolzesten Gefühle, die eine scheidende
Generation der nachfolgenden übermittelt. Keine Trauer, keine Wehmut, kein

Ernest Schur: Meunier.
und seinen Bedürfnissen entspricht. Und unbewußt tut er es wohl auch. Be-
wußt wird es ihm, wenn er von der kühlen Altarkunst der deutschen Schule
spricht. Aber das beleuchtet nur das Genie Joachims heller. Denn bei ihm,
wo die vollkommenste Kühle ist, ist auch die vollkommenste Wärme. Es über-
trägt sich nur alles und vereinigt sich alles in dem Gehalt des Kunstwerks,
es bindet sich in dem Respekt davor und befreit sich in einer Persönlichkeits-
Jntensität, die in den Weltgeist der höchsten Schöpfungen einführt. Dieser
Größe und Vollendung und Vollkommenheit, dieser legendären Meisterschaft
beugte sich der Franzose und bejubelte sie mit der feurigen Begeisterung, deren
er fähig ist.

Und so trug der junge Greis Joachim den großen Strauß weißer Schnee-
bälle im Arme „ comme un petit bébé “ als seines Triumphes Zeichen und
als Dank der Weltstadt.

Ob sie ihm noch blühen? — — — Uns blühen sie noch!...

[Abbildung]
Meunier.
Von Ernest Schur, Charlottenburg.
I.

Meunier ist gestorben.

Nach und nach nehmen die von uns Abschied, die wir als groß und
schöpferisch verehrten. Böcklin. Dann Menzel. Nun Meunier.

Eine Zeit, die in kraftvollen, signifikanten Vertretern ihr ernstestes Wollen
künstlerisch verdichtete, geht allmählich unter, bröckelt nach und nach ab. Und
wir stehen dabei und sehen zu, und dies Schauspiel, unnachsichtlich und notwendig
wie Werden und Vergehen, scheint uns ernst und erhaben. Von dem Felsen:
Zeit lösen sich die Kuppen und krachen donnernd hinab ins Meer, ins Meer
der Vergangenheit, dort unten sich zu den Erinnerungen und Denkmalen
früherer Jahrhunderte gesellend. Dort liegen die stummen Zeugen großen
Lebens, menschlichen Wollens. Und während die unendliche Schar der Kleinen
lautlos dahingehen und schwinden, erweckt das Sterben der Großen jene all-
seitige Teilnahme, die zugleich mit Schauer und mit Ehrfurcht, aber auch mit
Lust und Lebensfreude erfüllt. Denn wir, die wir hier stehen und tief die Be-
deutung dieser Stunde fühlen, wir sehen die Zukunft vor uns. Was wird sie
uns bringen? Welche neuen Kräfte werden uns grüßen? Wohlan — warten
wir, was das Ungewisse uns schenken wird. Hoffnung und Freude, Zuversicht
und Glück — das sind die schönsten, lebensstolzesten Gefühle, die eine scheidende
Generation der nachfolgenden übermittelt. Keine Trauer, keine Wehmut, kein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0042" n="634"/><fw type="header" place="top">Ernest Schur: Meunier.</fw><lb/>
und seinen Bedürfnissen entspricht. Und unbewußt tut er es wohl auch. Be-<lb/>
wußt wird es ihm, wenn er von der kühlen Altarkunst der deutschen Schule<lb/>
spricht. Aber das beleuchtet nur das Genie Joachims heller. Denn bei ihm,<lb/>
wo die vollkommenste Kühle ist, ist auch die vollkommenste Wärme. Es über-<lb/>
trägt sich nur alles und vereinigt sich alles in dem Gehalt des Kunstwerks,<lb/>
es bindet sich in dem Respekt davor und befreit sich in einer Persönlichkeits-<lb/>
Jntensität, die in den Weltgeist der höchsten Schöpfungen einführt. Dieser<lb/>
Größe und Vollendung und Vollkommenheit, dieser legendären Meisterschaft<lb/>
beugte sich der Franzose und bejubelte sie mit der feurigen Begeisterung, deren<lb/>
er fähig ist.</p><lb/>
        <p>Und so trug der junge Greis Joachim den großen Strauß weißer Schnee-<lb/>
bälle im Arme &#x201E; <hi rendition="#aq">comme un petit bébé</hi> &#x201C; als seines Triumphes Zeichen und<lb/>
als Dank der Weltstadt.</p><lb/>
        <p>Ob sie ihm noch blühen? &#x2014; &#x2014; &#x2014; Uns blühen sie noch!...</p>
      </div><lb/>
      <figure/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Meunier.</hi><lb/>
          <bibl>Von <author><hi rendition="#g">Ernest Schur</hi></author>, Charlottenburg.</bibl>
        </head><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">I.</hi> </head><lb/>
          <p>Meunier ist gestorben.</p><lb/>
          <p>Nach und nach nehmen die von uns Abschied, die wir als groß und<lb/>
schöpferisch verehrten. Böcklin. Dann Menzel. Nun Meunier.</p><lb/>
          <p>Eine Zeit, die in kraftvollen, signifikanten Vertretern ihr ernstestes Wollen<lb/>
künstlerisch verdichtete, geht allmählich unter, bröckelt nach und nach ab. Und<lb/>
wir stehen dabei und sehen zu, und dies Schauspiel, unnachsichtlich und notwendig<lb/>
wie Werden und Vergehen, scheint uns ernst und erhaben. Von dem Felsen:<lb/><hi rendition="#g">Zeit</hi> lösen sich die Kuppen und krachen donnernd hinab ins Meer, ins Meer<lb/>
der Vergangenheit, dort unten sich zu den Erinnerungen und Denkmalen<lb/>
früherer Jahrhunderte gesellend. Dort liegen die stummen Zeugen großen<lb/>
Lebens, menschlichen Wollens. Und während die unendliche Schar der Kleinen<lb/>
lautlos dahingehen und schwinden, erweckt das Sterben der Großen jene all-<lb/>
seitige Teilnahme, die zugleich mit Schauer und mit Ehrfurcht, aber auch mit<lb/>
Lust und Lebensfreude erfüllt. Denn wir, die wir hier stehen und tief die Be-<lb/>
deutung dieser Stunde fühlen, wir sehen die Zukunft vor uns. Was wird sie<lb/>
uns bringen? Welche neuen Kräfte werden uns grüßen? Wohlan &#x2014; warten<lb/>
wir, was das Ungewisse uns schenken wird. Hoffnung und Freude, Zuversicht<lb/>
und Glück &#x2014; das sind die schönsten, lebensstolzesten Gefühle, die eine scheidende<lb/>
Generation der nachfolgenden übermittelt. Keine Trauer, keine Wehmut, kein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[634/0042] Ernest Schur: Meunier. und seinen Bedürfnissen entspricht. Und unbewußt tut er es wohl auch. Be- wußt wird es ihm, wenn er von der kühlen Altarkunst der deutschen Schule spricht. Aber das beleuchtet nur das Genie Joachims heller. Denn bei ihm, wo die vollkommenste Kühle ist, ist auch die vollkommenste Wärme. Es über- trägt sich nur alles und vereinigt sich alles in dem Gehalt des Kunstwerks, es bindet sich in dem Respekt davor und befreit sich in einer Persönlichkeits- Jntensität, die in den Weltgeist der höchsten Schöpfungen einführt. Dieser Größe und Vollendung und Vollkommenheit, dieser legendären Meisterschaft beugte sich der Franzose und bejubelte sie mit der feurigen Begeisterung, deren er fähig ist. Und so trug der junge Greis Joachim den großen Strauß weißer Schnee- bälle im Arme „ comme un petit bébé “ als seines Triumphes Zeichen und als Dank der Weltstadt. Ob sie ihm noch blühen? — — — Uns blühen sie noch!... [Abbildung] Meunier. Von Ernest Schur, Charlottenburg. I. Meunier ist gestorben. Nach und nach nehmen die von uns Abschied, die wir als groß und schöpferisch verehrten. Böcklin. Dann Menzel. Nun Meunier. Eine Zeit, die in kraftvollen, signifikanten Vertretern ihr ernstestes Wollen künstlerisch verdichtete, geht allmählich unter, bröckelt nach und nach ab. Und wir stehen dabei und sehen zu, und dies Schauspiel, unnachsichtlich und notwendig wie Werden und Vergehen, scheint uns ernst und erhaben. Von dem Felsen: Zeit lösen sich die Kuppen und krachen donnernd hinab ins Meer, ins Meer der Vergangenheit, dort unten sich zu den Erinnerungen und Denkmalen früherer Jahrhunderte gesellend. Dort liegen die stummen Zeugen großen Lebens, menschlichen Wollens. Und während die unendliche Schar der Kleinen lautlos dahingehen und schwinden, erweckt das Sterben der Großen jene all- seitige Teilnahme, die zugleich mit Schauer und mit Ehrfurcht, aber auch mit Lust und Lebensfreude erfüllt. Denn wir, die wir hier stehen und tief die Be- deutung dieser Stunde fühlen, wir sehen die Zukunft vor uns. Was wird sie uns bringen? Welche neuen Kräfte werden uns grüßen? Wohlan — warten wir, was das Ungewisse uns schenken wird. Hoffnung und Freude, Zuversicht und Glück — das sind die schönsten, lebensstolzesten Gefühle, die eine scheidende Generation der nachfolgenden übermittelt. Keine Trauer, keine Wehmut, kein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0113_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0113_1905/42
Zitationshilfe: Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 13. Berlin-Charlottenburg, 13. April 1905, S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0113_1905/42>, abgerufen am 22.11.2024.