Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 13. Berlin-Charlottenburg, 13. April 1905.W. Holzamer: Joachim in Paris. [Abbildung]
Joachim in Paris. Von Wilhelm Holzamer, Paris. Es ist seltsam, man nennt den Namen Joachim, und man meint gar Man nannte überall den Namen Joachim. Das bedeutet aber nicht, daß Das ist zu bekannt eigentlich, daß man es nicht zu wiederholen brauchte, Und man nennt Joachim. Er stellt diese Wahrheit und Empfindung, W. Holzamer: Joachim in Paris. [Abbildung]
Joachim in Paris. Von Wilhelm Holzamer, Paris. Es ist seltsam, man nennt den Namen Joachim, und man meint gar Man nannte überall den Namen Joachim. Das bedeutet aber nicht, daß Das ist zu bekannt eigentlich, daß man es nicht zu wiederholen brauchte, Und man nennt Joachim. Er stellt diese Wahrheit und Empfindung, <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0039" n="631"/> <fw type="header" place="top">W. Holzamer: Joachim in Paris.</fw><lb/> <figure/><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Joachim in Paris.</hi><lb/> <bibl>Von <author><hi rendition="#g">Wilhelm Holzamer</hi></author>, Paris.</bibl> </head><lb/> <p>Es ist seltsam, man nennt den Namen Joachim, und man meint gar<lb/> nicht ihn allein, man meint sein Quartett. Eine Woche lang hat dieses<lb/> Quartett in Paris gespielt, die sämtlichen sechzehn Quartette von Beethoven.<lb/> Die „Philharmonische Gesellschaft von Paris“ hat das Verdienst, das möglich<lb/> gemacht zu haben. Genuß und Studium war die seltene Gelegenheit geboten,<lb/> ganz Beethoven zu erleben und eine Ganzheit von Beethoven zu erfassen.</p><lb/> <p>Man nannte überall den Namen Joachim. Das bedeutet aber nicht, daß<lb/> man der Halir, Wirth und Haußmann nicht gerecht geworden wäre. Jm Gegen-<lb/> teil. Was auch sie bedeuten, drückt sich darin aus. Denn während es sonst<lb/> Künstlerart und =unart ist, das eigene liebe Jch vor allem recht deutlich ins<lb/> Licht zu rücken, hier feiert man diesen echteren und feineren Künstlersinn,<lb/> der über sich das Werk weiß und anerkennt, und sich so in einen höheren<lb/> Sinn einfügt, in einem stärkeren Geiste auflöst. Es ist kein Aufgeben, kein<lb/> Dienen, aber es ist eine selbstlose Dienstbarkeit, eine Objektivität, die sich zu<lb/> einer Priesterschaft von hoher Kultur und Bildung auswächst. Es bekommt<lb/> gewiß keiner hier sein Recht für sich, aber jeder hat seinen Wert im Ganzen.<lb/> Und es ist nie ein Einzelwert, der mit einem anderen in Konkurrenz tritt, es ist<lb/> alles nur ein Gesamtwert.</p><lb/> <p>Das ist zu bekannt eigentlich, daß man es nicht zu wiederholen brauchte,<lb/> und ist doch immer wieder ein so starker und zur Bewunderung zwingender<lb/> Eindruck, daß man es wiederholen muß. Und erscheint es in seiner Wieder-<lb/> holung auch nicht neu, immer wirkt es groß und bedeutend. Jmmer wirkt<lb/> es als das Grundprinzip einer Kunstausübung, die darin ihr Verständnis,<lb/> ihre Würdigung, ihren Wert und ihre Berechtigung findet. Eine Berechti-<lb/> gung, die zugleich ihre Rechtfertigung wird, wenn ihre Wirkung, ihre Größe<lb/> und Schönheit, ihre Hingebung und Aufrichtigkeit desselben bedürfte. Jn<lb/> ihr liegt eine starke und bezwingende Wahrheit und Wahrhaftigkeit,<lb/> subjektiv selbst wieder, wie jede Wahrheit schließlich, aber gerade<lb/> darum so packend und überzeugend. Und darin so ganz und gar<lb/> persönlich und zeitlich gebunden, zugleich aber auch so ganz und gar persön-<lb/> lich und zeitlich befreit, wie jede große Wahrheit, die durch die Wahrhaftigkeit<lb/> und vollausschöpfende Empfindung zeitlos wird.</p><lb/> <p>Und man nennt Joachim. Er stellt diese Wahrheit und Empfindung,<lb/> diesen Gesamtwert in sich dar, in seiner Art, in seiner Selbstentäußerung und<lb/> Genialität und führt ihn in allem, was ihn auszeichnet, zur höchsten Vollen-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [631/0039]
W. Holzamer: Joachim in Paris.
[Abbildung]
Joachim in Paris.
Von Wilhelm Holzamer, Paris.
Es ist seltsam, man nennt den Namen Joachim, und man meint gar
nicht ihn allein, man meint sein Quartett. Eine Woche lang hat dieses
Quartett in Paris gespielt, die sämtlichen sechzehn Quartette von Beethoven.
Die „Philharmonische Gesellschaft von Paris“ hat das Verdienst, das möglich
gemacht zu haben. Genuß und Studium war die seltene Gelegenheit geboten,
ganz Beethoven zu erleben und eine Ganzheit von Beethoven zu erfassen.
Man nannte überall den Namen Joachim. Das bedeutet aber nicht, daß
man der Halir, Wirth und Haußmann nicht gerecht geworden wäre. Jm Gegen-
teil. Was auch sie bedeuten, drückt sich darin aus. Denn während es sonst
Künstlerart und =unart ist, das eigene liebe Jch vor allem recht deutlich ins
Licht zu rücken, hier feiert man diesen echteren und feineren Künstlersinn,
der über sich das Werk weiß und anerkennt, und sich so in einen höheren
Sinn einfügt, in einem stärkeren Geiste auflöst. Es ist kein Aufgeben, kein
Dienen, aber es ist eine selbstlose Dienstbarkeit, eine Objektivität, die sich zu
einer Priesterschaft von hoher Kultur und Bildung auswächst. Es bekommt
gewiß keiner hier sein Recht für sich, aber jeder hat seinen Wert im Ganzen.
Und es ist nie ein Einzelwert, der mit einem anderen in Konkurrenz tritt, es ist
alles nur ein Gesamtwert.
Das ist zu bekannt eigentlich, daß man es nicht zu wiederholen brauchte,
und ist doch immer wieder ein so starker und zur Bewunderung zwingender
Eindruck, daß man es wiederholen muß. Und erscheint es in seiner Wieder-
holung auch nicht neu, immer wirkt es groß und bedeutend. Jmmer wirkt
es als das Grundprinzip einer Kunstausübung, die darin ihr Verständnis,
ihre Würdigung, ihren Wert und ihre Berechtigung findet. Eine Berechti-
gung, die zugleich ihre Rechtfertigung wird, wenn ihre Wirkung, ihre Größe
und Schönheit, ihre Hingebung und Aufrichtigkeit desselben bedürfte. Jn
ihr liegt eine starke und bezwingende Wahrheit und Wahrhaftigkeit,
subjektiv selbst wieder, wie jede Wahrheit schließlich, aber gerade
darum so packend und überzeugend. Und darin so ganz und gar
persönlich und zeitlich gebunden, zugleich aber auch so ganz und gar persön-
lich und zeitlich befreit, wie jede große Wahrheit, die durch die Wahrhaftigkeit
und vollausschöpfende Empfindung zeitlos wird.
Und man nennt Joachim. Er stellt diese Wahrheit und Empfindung,
diesen Gesamtwert in sich dar, in seiner Art, in seiner Selbstentäußerung und
Genialität und führt ihn in allem, was ihn auszeichnet, zur höchsten Vollen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung
Weitere Informationen:Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |