[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.das gegentheil leret / nemlich / das die Sprüche / Alles / was der Vater hat / das ist mein. Joan. 16. Item / Der Son hat das Leben in jm selber / Joan. 5. etc. welche von den Vbiquisten felschlich vff die menschliche Natur gezogen werden / anders nicht denn von der göttlichen Natur Christi zuuerstehen sein. Vnd setzt die Vrsach dazu / denn es sind nicht zwo Gottheit / sondern beider Personen des Vaters / vnd des Sons / welchs er hernach auch von dem heiligen Geist beweiset / ist ein einige Gottheit / vnd bleibet recht geredet / Esa. 42. Ich wil meine Ehr keinem andern geben. Als wolte Lutherus sagen / Die Almechtigkeit / alwissenheit / allenthalbenheit / vnd dergleichen eigenschafft / können von dem göttlichen Wesen nicht getrennet werden. Wie nu der HERR Christus / nicht seiner zeitlichen / sondern ewigen Natur / vnd Geburt halben / eines Wesens mit dem Vater ist / also gebürt jm auch die Ehr der allmechtigkeit / alwissenheit / allenthalbenheit anders nicht / denn so fern er Gott ist. Denn sonsten würde die Person getrennet / vnd zwey vnendliche Wesen in Christo / das ist / zwo Gottheit / eine zeitliche / vnd ewige gedichtet. Derwegen / ob wol dem Menschen Christo die ewige gewalt Gottes in der zeit gegeben / so hebt doch solchs den vnterscheid der Naturn in Christo nicht auff / folgt auch nicht / das darumb die Menscheit Christi sey allmechtig / alwissend / vnendlich worden / Söndern ist zuuerstehen nach der Offenbarung Gottes im fleisch / per communicationem idiomatum, dadurch vom Son Mariae beides mit Warheit gesagt wird / das er sey der wesentliche glantz / vnd das gegentheil leret / nemlich / das die Sprüche / Alles / was der Vater hat / das ist mein. Joan. 16. Item / Der Son hat das Leben in jm selber / Joan. 5. etc. welche von den Vbiquisten felschlich vff die menschliche Natur gezogen werden / anders nicht denn von der göttlichen Natur Christi zuuerstehen sein. Vnd setzt die Vrsach dazu / denn es sind nicht zwo Gottheit / sondern beider Personen des Vaters / vnd des Sons / welchs er hernach auch von dem heiligen Geist beweiset / ist ein einige Gottheit / vnd bleibet recht geredet / Esa. 42. Ich wil meine Ehr keinem andern geben. Als wolte Lutherus sagen / Die Almechtigkeit / alwissenheit / allenthalbenheit / vnd dergleichen eigenschafft / können von dem göttlichen Wesen nicht getrennet werden. Wie nu der HERR Christus / nicht seiner zeitlichen / sondern ewigen Natur / vnd Geburt halben / eines Wesens mit dem Vater ist / also gebürt jm auch die Ehr der allmechtigkeit / alwissenheit / allenthalbenheit anders nicht / denn so fern er Gott ist. Denn sonsten würde die Person getrennet / vnd zwey vnendliche Wesen in Christo / das ist / zwo Gottheit / eine zeitliche / vnd ewige gedichtet. Derwegen / ob wol dem Menschen Christo die ewige gewalt Gottes in der zeit gegeben / so hebt doch solchs den vnterscheid der Naturn in Christo nicht auff / folgt auch nicht / das darumb die Menscheit Christi sey allmechtig / alwissend / vnendlich worden / Söndern ist zuuerstehen nach der Offenbarung Gottes im fleisch / per communicationem idiomatum, dadurch vom Son Mariae beides mit Warheit gesagt wird / das er sey der wesentliche glantz / vnd <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0092" n="90"/> das gegentheil leret / nemlich / das die Sprüche / Alles / was der Vater hat / das ist mein. Joan. 16. Item / Der Son hat das Leben in jm selber / Joan. 5. etc. welche von den Vbiquisten felschlich vff die menschliche Natur gezogen werden / anders nicht denn von der göttlichen Natur Christi zuuerstehen sein.</p> <p>Vnd setzt die Vrsach dazu / denn es sind nicht zwo Gottheit / sondern beider Personen des Vaters / vnd des Sons / welchs er hernach auch von dem heiligen Geist beweiset / ist ein einige Gottheit / vnd bleibet recht geredet / Esa. 42. Ich wil meine Ehr keinem andern geben.</p> <p>Als wolte Lutherus sagen / Die Almechtigkeit / alwissenheit / allenthalbenheit / vnd dergleichen eigenschafft / können von dem göttlichen Wesen nicht getrennet werden.</p> <p>Wie nu der HERR Christus / nicht seiner zeitlichen / sondern ewigen Natur / vnd Geburt halben / eines Wesens mit dem Vater ist / also gebürt jm auch die Ehr der allmechtigkeit / alwissenheit / allenthalbenheit anders nicht / denn so fern er Gott ist. Denn sonsten würde die Person getrennet / vnd zwey vnendliche Wesen in Christo / das ist / zwo Gottheit / eine zeitliche / vnd ewige gedichtet.</p> <p>Derwegen / ob wol dem Menschen Christo die ewige gewalt Gottes in der zeit gegeben / so hebt doch solchs den vnterscheid der Naturn in Christo nicht auff / folgt auch nicht / das darumb die Menscheit Christi sey allmechtig / alwissend / vnendlich worden / Söndern ist zuuerstehen nach der Offenbarung Gottes im fleisch / per communicationem idiomatum, dadurch vom Son Mariae beides mit Warheit gesagt wird / das er sey der wesentliche glantz / vnd </p> </div> </body> </text> </TEI> [90/0092]
das gegentheil leret / nemlich / das die Sprüche / Alles / was der Vater hat / das ist mein. Joan. 16. Item / Der Son hat das Leben in jm selber / Joan. 5. etc. welche von den Vbiquisten felschlich vff die menschliche Natur gezogen werden / anders nicht denn von der göttlichen Natur Christi zuuerstehen sein.
Vnd setzt die Vrsach dazu / denn es sind nicht zwo Gottheit / sondern beider Personen des Vaters / vnd des Sons / welchs er hernach auch von dem heiligen Geist beweiset / ist ein einige Gottheit / vnd bleibet recht geredet / Esa. 42. Ich wil meine Ehr keinem andern geben.
Als wolte Lutherus sagen / Die Almechtigkeit / alwissenheit / allenthalbenheit / vnd dergleichen eigenschafft / können von dem göttlichen Wesen nicht getrennet werden.
Wie nu der HERR Christus / nicht seiner zeitlichen / sondern ewigen Natur / vnd Geburt halben / eines Wesens mit dem Vater ist / also gebürt jm auch die Ehr der allmechtigkeit / alwissenheit / allenthalbenheit anders nicht / denn so fern er Gott ist. Denn sonsten würde die Person getrennet / vnd zwey vnendliche Wesen in Christo / das ist / zwo Gottheit / eine zeitliche / vnd ewige gedichtet.
Derwegen / ob wol dem Menschen Christo die ewige gewalt Gottes in der zeit gegeben / so hebt doch solchs den vnterscheid der Naturn in Christo nicht auff / folgt auch nicht / das darumb die Menscheit Christi sey allmechtig / alwissend / vnendlich worden / Söndern ist zuuerstehen nach der Offenbarung Gottes im fleisch / per communicationem idiomatum, dadurch vom Son Mariae beides mit Warheit gesagt wird / das er sey der wesentliche glantz / vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/92 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/92>, abgerufen am 16.02.2025. |