[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.Nu ist ja vnleugbar / das die angenomene menschliche Natur / ob sie wol mit dem ewigen Wort persönlich vereinigt / jedoch nicht in die göttliche Natur verwandelt / noch die Gottheit selbst worden sey / Denn so fern erstreckt sich die gratia vnionis hypostaticae gar nicht / das eine Natur von der andern könte praedicirt werden / Söndern in Christo ist ein anders die Gottheit / ein anders die Menscheit / solcher Vnterscheid kan in ewigkeit nicht auffhören / noch geendert werden. Darumb auch die allmechtigkeit / alwissenheit / allenthalbenheit / noch andere göttliche eigenschafft / der angenomenen menschlichen Natur nicht also gegeben sein / das sie dieselbigen für sich empfangen hette / oder selbst mit der that vnendlich / alwissend / vnd almechtig worden wer. Eben dieses / vnd nichts anders meinet in warheit D. Lutherus / da er in seiner schönen auslegung der letzten wort Dauidis / vnter andern also schreibet: Christus vnser HERR hat zwo Geburt / oder zwo Natur in einer vnzertrenten Person. Denn er ist ein Christus / nicht (wie der tolle geist Nestorij narret) zween Christi. Nach der ersten Geburt hat er nicht zeitlich / sondern von Ewigkeit her vom Vater empfangen die ewige gewalt / oder Gottheit / vnd der Vater hat sie jhm gegeben / gantz / vnd völlig / wie er sie selbst hat von Ewigkeit. Nicht hat er sie jm also gegeben / das er sich derselbigen beraubet / oder entlediget habe / sondern dieselbige gewalt / vnd kein andere / die er von Ewigkeit gantz / vnd völlig gehabt / vnd in ewigkeit behelt / hat er dem Son gegeben. Denn es sind nicht zwo Gottheit / sondern beider Nu ist ja vnleugbar / das die angenomene menschliche Natur / ob sie wol mit dem ewigen Wort persönlich vereinigt / jedoch nicht in die göttliche Natur verwandelt / noch die Gottheit selbst worden sey / Deñ so fern erstreckt sich die gratia vnionis hypostaticae gar nicht / das eine Natur von der andern könte praedicirt werden / Söndern in Christo ist ein anders die Gottheit / ein anders die Menscheit / solcher Vnterscheid kan in ewigkeit nicht auffhören / noch geendert werden. Darumb auch die allmechtigkeit / alwissenheit / allenthalbenheit / noch andere göttliche eigenschafft / der angenomenen menschlichen Natur nicht also gegeben sein / das sie dieselbigen für sich empfangen hette / oder selbst mit der that vnendlich / alwissend / vnd almechtig worden wer. Eben dieses / vnd nichts anders meinet in warheit D. Lutherus / da er in seiner schönen auslegung der letzten wort Dauidis / vnter andern also schreibet: Christus vnser HERR hat zwo Geburt / oder zwo Natur in einer vnzertrenten Person. Denn er ist ein Christus / nicht (wie der tolle geist Nestorij narret) zween Christi. Nach der ersten Geburt hat er nicht zeitlich / sondern von Ewigkeit her vom Vater empfangen die ewige gewalt / oder Gottheit / vnd der Vater hat sie jhm gegeben / gantz / vnd völlig / wie er sie selbst hat von Ewigkeit. Nicht hat er sie jm also gegeben / das er sich derselbigen beraubet / oder entlediget habe / sondern dieselbige gewalt / vnd kein andere / die er von Ewigkeit gantz / vnd völlig gehabt / vnd in ewigkeit behelt / hat er dem Son gegeben. Denn es sind nicht zwo Gottheit / sondern beider <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0089" n="87"/> <p>Nu ist ja vnleugbar / das die angenomene menschliche Natur / ob sie wol mit dem ewigen Wort persönlich vereinigt / jedoch nicht in die göttliche Natur verwandelt / noch die Gottheit selbst worden sey / Deñ so fern erstreckt sich die gratia vnionis hypostaticae gar nicht / das eine Natur von der andern könte praedicirt werden / Söndern in Christo ist ein anders die Gottheit / ein anders die Menscheit / solcher Vnterscheid kan in ewigkeit nicht auffhören / noch geendert werden.</p> <p>Darumb auch die allmechtigkeit / alwissenheit / allenthalbenheit / noch andere göttliche eigenschafft / der angenomenen menschlichen Natur nicht also gegeben sein / das sie dieselbigen für sich empfangen hette / oder selbst mit der that vnendlich / alwissend / vnd almechtig worden wer.</p> <p>Eben dieses / vnd nichts anders meinet in warheit D. Lutherus / da er in seiner schönen auslegung der letzten wort Dauidis / vnter andern also schreibet: Christus vnser HERR hat zwo Geburt / oder zwo Natur in einer vnzertrenten Person. Denn er ist ein Christus / nicht (wie der tolle geist Nestorij narret) zween Christi.</p> <p>Nach der ersten Geburt hat er nicht zeitlich / sondern von Ewigkeit her vom Vater empfangen die ewige gewalt / oder Gottheit / vnd der Vater hat sie jhm gegeben / gantz / vnd völlig / wie er sie selbst hat von Ewigkeit.</p> <p>Nicht hat er sie jm also gegeben / das er sich derselbigen beraubet / oder entlediget habe / sondern dieselbige gewalt / vnd kein andere / die er von Ewigkeit gantz / vnd völlig gehabt / vnd in ewigkeit behelt / hat er dem Son gegeben.</p> <p>Denn es sind nicht zwo Gottheit / sondern beider </p> </div> </body> </text> </TEI> [87/0089]
Nu ist ja vnleugbar / das die angenomene menschliche Natur / ob sie wol mit dem ewigen Wort persönlich vereinigt / jedoch nicht in die göttliche Natur verwandelt / noch die Gottheit selbst worden sey / Deñ so fern erstreckt sich die gratia vnionis hypostaticae gar nicht / das eine Natur von der andern könte praedicirt werden / Söndern in Christo ist ein anders die Gottheit / ein anders die Menscheit / solcher Vnterscheid kan in ewigkeit nicht auffhören / noch geendert werden.
Darumb auch die allmechtigkeit / alwissenheit / allenthalbenheit / noch andere göttliche eigenschafft / der angenomenen menschlichen Natur nicht also gegeben sein / das sie dieselbigen für sich empfangen hette / oder selbst mit der that vnendlich / alwissend / vnd almechtig worden wer.
Eben dieses / vnd nichts anders meinet in warheit D. Lutherus / da er in seiner schönen auslegung der letzten wort Dauidis / vnter andern also schreibet: Christus vnser HERR hat zwo Geburt / oder zwo Natur in einer vnzertrenten Person. Denn er ist ein Christus / nicht (wie der tolle geist Nestorij narret) zween Christi.
Nach der ersten Geburt hat er nicht zeitlich / sondern von Ewigkeit her vom Vater empfangen die ewige gewalt / oder Gottheit / vnd der Vater hat sie jhm gegeben / gantz / vnd völlig / wie er sie selbst hat von Ewigkeit.
Nicht hat er sie jm also gegeben / das er sich derselbigen beraubet / oder entlediget habe / sondern dieselbige gewalt / vnd kein andere / die er von Ewigkeit gantz / vnd völlig gehabt / vnd in ewigkeit behelt / hat er dem Son gegeben.
Denn es sind nicht zwo Gottheit / sondern beider
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/89 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/89>, abgerufen am 16.02.2025. |